Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Facebook-Chef über die Corona-Zeit: 'Sie drängten uns, Sachen zu löschen, die wahr sind'
  6. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  7. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  8. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  9. Wenn der Schleier sich hebt
  10. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  13. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  14. Biden verleiht Papst Franziskus die hohe Ehrung „Freiheitsmedaille mit Auszeichnung“
  15. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“

„Das hättest du jetzt nicht sagen dürfen!“ – Verschleierte Machtkämpfe statt diskursive Prüfung

9. November 2020 in Interview, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


YOUCAT-Initiator Bernhard Meuser im kath.net-Interview: „Ich wäre dankbar, wenn endlich eine wilde Debatte losbrechen würde.“ Meuser hat in Buch „Freie Liebe – Über neue Sexualmoral“ schärfste Kritik am Synodalen Weg vorgetragen. Von Petra Lorleberg


Augsburg (kath.net/pl) „Es ist schon erklärungsbedürftig, dass die katholischen Standardmedien vom ‚Offenen Brief‘ nichts mitbekommen haben sollten. Katholisch.de – nichts. KNA – nichts. Domradio – nichts.“ Das erläutert der bekannte YOUCAT-Initiator, Buchautor und Theologe Bernhard Meuser im kath.net-Interview. Es geht um innerkirchlich derzeit so brisante Themen wie den Synodalen Weg und seine Möglichkeit, das binnenkirchliche Missbrauchsthema aus den Schlagzeilen zu holen, um eine angeblich „modernere“ Sexualmoral sowie um die beeindruckende Einseitigkeit der Diskussionen und ihrer medialen Darstellung selbst bei kirchenfinanzierten Medien. Meuser, der in seiner Jugend selbst Opfer von Missbrauch durch einen Priester geworden war, hat jüngst das wichtige Buch „Freie Liebe – Über neue Sexualmoral“ geschrieben. Darin weist er den Weg in eine Erneuerung der klassischen kirchlichen Sexualmoral.
 

kath.net: Herr Meuser, gerade stehen Sie ein bisschen unter Feuer, weil Sie den Synodalen Weg und die „neue Sexualmoral“ angegriffen haben ...

Meuser: Nein, der Eindruck ist falsch. Ich wäre dankbar, wenn endlich eine wilde Debatte losbrechen würde. CNA hatte mich gefragt, ob denn die Bischöfe schon auf meinen „Offenen Brief“ geantwortet hätten. Und ich hatte geantwortet: „Entweder sind die synodalen Betreiber langsam im Lesen oder schwach in ihren Argumenten. Oder es gibt eine Art von Omertà.“ Sie kennen das von der Mafia? Dieser sanfte Hinweis: Es ist besser, Freunde, Ihr haltet jetzt mal die Klappe!

Denn es ist schon erklärungsbedürftig, dass die katholischen Standardmedien vom „Offenen Brief“ nichts mitbekommen haben sollten. Katholisch.de – nichts. KNA – nichts. Domradio – nichts.

kath.net: Sonst hatten Sie schon Resonanz?

Meuser: Ja, und wie! „Freie Liebe – Über neue Sexualmoral“ ist nach nur einem Monat bereits in der 2. Auflage und wird im Internet heiß diskutiert. Der „Offene Brief an die Bischöfe“ (* wir dokumentieren ihn unten im Wortlaut) hat in schöner viraler Verbreitung durchaus das richtige Fass aufgemacht – es gab sofort eine Fülle von Reaktionen nicht nur in Deutschland, Stimmen aus Italien, Ungarn, den U.S.A. - Stimmen von Bischöfen, Wissenschaftlern und vielen einfachen Katholiken, die sich argumentativ mit den 429 Seiten Text und den 470 Anmerkungen auseinandergesetzt haben. In der Regel spontane Zustimmung, aber auch Anfragen und Kritik – wie das eben sein muss.

kath.net: Nur der offizielle deutsche Katholizismus will partout nicht einsteigen in eine Debatte?

Meuser: So scheint es zu sein. Für die ist der Orient-Express abgefahren. Wir werden ihn doch mitten auf der Strecke nicht noch mal anhalten!

kath.net: Aber ein Journalist aus der Bistumspresse wies Ihren Verdacht eines „Schweigekartells“ empört zurück?

Meuser: Ja. Der Mann vom Osnabrücker Kirchenboten fühlte sich gemeint und gab an, er habe das Buch schon geprüft, um es in der Zeitung zu besprechen, aber der Text sei einfach zu schwach. Man habe sich „dagegen entschieden, wie wir das mit vielen anderen Büchern auch machen. ... Sie tragen mit dieser Art der Diskussion, mit diesen scharfen Vorwürfen zur Spaltung der Kirche bei!“

kath.net: Und wie haben Sie geantwortet?

Meuser: Ich habe Verständnis gezeigt und gemeint, ich sei mir sicher, „dass auch KNA und katholisch.de sich auf das Sorgfältigste von der Minderwertigkeit meines Textes überzeugt haben“.

In Wahrheit ist es natürlich die klassische Political Correctness Nummer, die niemand schöner beschrieben hat als Robert Spaemann: „Dem vom Mainstream Abweichenden wird nicht mit Argumenten erklärt, inwiefern er irrt, sondern es wird ihm gesagt: ´Das hättest du jetzt nicht sagen dürfen´ ... Wahrheit zu beanspruchen gilt als Intoleranz. Dabei ist das Gegenteil richtig. Wahrheitsansprüche erheben heißt, eine Meinung der diskursiven Prüfung aussetzen. Wenn es Wahrheit nicht gibt, dann kann es eine solche Prüfung gar nicht geben, dann sind Diskurse nur verschleierte Machtkämpfe, eine Meinung ist dann nicht wahr oder falsch, sondern herrschend oder abweichend und im letzteren Fall der Ächtung ausgesetzt. Natürlich entspringt das Wahre nicht erst dem Diskurs. Es wird durch ihn nur überprüft.“

kath.net: Man wirft Ihnen vor, mit Gewalt an der alten Sexualmoral der Kirche festhalten zu wollen?

Meuser: Ach, das ist so ein Vorurteil. Wer mein Buch liest wird sehen, dass ich um Klassen moderner denke, als die Pseudoreformer vom Synodalen Weg.

Ich kritisiere ihre „neue Sexualmoral“ ja nicht, weil ich sie zu avantgardistisch finde, sondern weil ich sie für altbacken und antiquiert halte. Der Ansatz verbleibt komplett in den traditionellen Mustern – nur gibt man sich in seinen Erlaubnissen etwas großzügiger. Was gestern Sünde war, wird jetzt mit der rosa Sauce der Wertschätzung übergossen.

Etwas böse gesagt: Man merkt, dass das Konzept von älteren Menschen geschrieben ist, denen daran gelegen ist, ihre nicht immer eben verlaufenen Biographien sub specie aeternitatis in schönerem Licht zu sehen. Dazu ist aber Moral nicht da.

kath.net: Sie haben von Moral als „Flankenschutz für die Liebe und das Leben“ gesprochen?

Meuser: Ja, richtig. Moral ist etwas ganz Einfaches. Sie besteht in alle Maßnahmen, die man sinnvoller Weise ergreift, um etwas Kostbares zu schützen.

Die erste Frage eines Moraltheologen könnte also lauten: Wo gibt´s was zu schützen?

Und dann ist man ganz schnell bei den wirklich wichtigen Fragen und kann sich umschauen: Wo sind die Ressourcen zum Schutz von Liebe und Leben? Wie macht Gott uns stark, damit unser Leben gelingt und die Liebe nicht vor die Hunde geht.

kath.net: Werden Sie mal konkret!

Meuser: Wo sind denn für junge Leute die Probleme, wenn sie ihr Leben in Angriff nehmen möchten und von Christen wissen wollen: Wie mache ich das am Besten?

Sie werden beispielsweise mit Gender konfrontiert. Christen werden darauf mit dem ersten Buch der Heiligen Schrift antworten und ausdeuten, was Gott damit gemeint hat, dass er den Menschen als Mann oder Frau und in Verwiesenheit aufeinander geschaffen hat. Die jungen Leute lernen Sexualität schon im Kindesalter über Pornographie kennen, werden süchtig und sukzessive unfähig zu wirklicher Liebe. Christen werden das Erste Gebot ganz neu entfalten müssen und an Psalm 16 erinnern: „Viele Schmerzen leidet, wer fremden Göttern dient.“

Jugendliche stolpern aus ihren nicht vorhandenen Elternhäusern in erste und dann weitere Sexualbeziehungen, von denen nicht gesagt ist, dass sie jemals in eine sakramentale Ehe führen. Christen werden tiefer darüber nachdenken müssen, welche Schätze in der Bundestheologie liegen – der göttlichen Ermächtigung zu treuer, exklusiver Liebe.

Die Jugendlichen haben Sex. Bei Sex entstehen – da mag man noch so virtuos verhüten – Kinder. Abtreibung liegt ganz nahe, zumal die halbe Welt im Horizont des Lustrechts für alle ein Tötungsrecht für Kinder einfordert. Christen werden entdecken, dass das Fünfte Gebot für eine wirklich „neue Sexualmoral“ vielleicht entscheidender ist als das Sechste. Wer seine Kinder vor der Verwicklung in den Horror einer Abtreibung bewahren möchte, muss „unverbindlichen Sex“ ächten. Und ich könnte so endlos fortfahren mit Themen, die auf dem Synodalen Weg auch nicht ansatzweise vorkommen.

kath.net: Und Ihr Fazit?

Meuser: Bitte, bitte, liebe Bischöfe, verhindern Sie den Schnellschuss einer „neuen Sexualmoral“! Was vorliegt, ist erbärmlich schlecht. Provinzielle Theologie, die komplett unter ihren Möglichkeiten bleibt.

In den nächsten Jahren liegt eine gewaltige Arbeit für christliche Moraltheologen an. Und es gibt Riesenchancen. Es ist ja niemand sonst da, der den Menschen in seiner unantastbaren göttlichen Würde und Schönheit beschreibt.


Mit seiner Theologie des Leibes“ hat der hl. Papst Johannes Paul II. eine wunderbare Vision aufgerissen und die Kärrnerarbeit schon geleistet.

Aber er konnte natürlich noch nicht wissen, was für eine Monsterlawine gerade auf uns zurollt. Ich denke nur an Humandesign und Transhumanismus. Es ist so viel Substanz da.

Papst Benedikt hat uns mit „Deus Caritas“ den magistralen Aufriss einer Theologie der Liebe geschenkt.

Und Papst Franziskus hat es nicht verdient, dass man sein wunderbares, lebenspraktisches Lehrschreiben „Amoris Laetitia“ nur auf die eine Fußnote hin liest.


kath.net dokumentiert den „Offenen Brief an die deutschen Bischöfe“ von Bernhard Meuser in voller Länge:

Liebe Bischöfe …

Wir leben in einer Zeit, in der die Kirche mit Bleigewichten in die Tiefe gezogen wird. Dem Schiff der Kirche passiert das nicht zum ersten Mal. Als Paulus vor Kreta in Seenot geriet, «erleichterten» die Steuerleute «am nächsten Tag das Schiff, und am dritten Tag warfen sie eigenhändig die Schiffsausrüstung über Bord.» (Apg 27,18–19) Daran musste ich denken, als ich mir die «neue Sexualmoral» anschaute, die vom Synodalen Weg als kirchenrettende Maßnahme vorgelegt wird. Über Bord gehen soll eine alte, die Menschen belastende Sexualmoral.

Was will die «neue Sexualmoral»?

Die Protagonisten der «neuen Sexualmoral», die Sie, liebe Bischöfe, anheuerten, veranstalten gerade eine kleine Sexuelle Revolution. Sie hinkt der großen von 1968 fünfzig Jahre hinterher und ist immer noch nicht auf dem Stand der EKD, die 2019 in Dortmund schon bei «Vulven malen» war.
    
Noch immer sei «eine negative Bewertung der sexuellen Lust» zu beklagen, «die Unfähigkeit, diese als eine Quelle menschlicher Daseinsfreude und Lebenslust positiv zu würdigen»; man reibt sich an «lehramtlichen Einzelaussagen zur vor- und außerehelichen sowie zur gleichgeschlechtlichen Sexualität – wie auch zum lustvollen Erleben des eigenen Körpers», möchte einer Individualisierung und Pluralisierung der «Wege des Menschlichen» mit Wertschätzung begegnen – die «Lebensorte solcher Liebe und Partnerschaften [… seien] vielfältiger geworden. Masturbation heißt nun «self sex» und stellt als «lustvolle(s) Erleben des eigenen Körpers » einen Wert dar. Auch «gleichgeschlechtliche Handlungen verwirklichen positive Sinnwerte.» Sex sei in der Vielfalt diverser Orte zu würdigen. Die «Alleingeltung der Ehe» müsse «durch ihre Höchstgeltung abgelöst»453 werden. Sünde gibt es (nur) noch im Rückblick auf eine von «einer starken Verbotsstruktur geprägte(n) lehramtliche(n) Sexualmoral».

Grundsätzlich fallen zwei Momente auf:

1.    ... der Nachdruck, mit dem die ethische «Normalisierung» von gleichgeschlechtlichem Sex betrieben wird, als sei das (keine des Fragens würdige, vielmehr) die zentrale Frage einer neuen Sexualmoral.

2.    ... die Verwandlung von Sünde in Wertschätzung, als könne man angesichts von Erkenntnissen «der Humanwissenschaften über die vielfältigen Sinndimensionen menschlicher Sexualität» die Vorzeichen verändern: Aus Minus wird Plus. Diese Umwertung soll nun auch von der offiziellen Kirche kommen; notfalls müsse man sie per Plebiszit dazu zwingen – so lange, bis sie ihren liturgischen Segen und ihren lehramtlichen Stempel auf (fast) alles gibt, «was sich zwischen den Liebenden heute ereignet.»

Umbau mit Hindernissen

In Sachen gleichgeschlechtlichem Sex müsste man – wie im Fall der Todesstrafe geschehen – den Katechismus korrigieren, müsste das strittige Thema besser fassen, was grundsätzlich möglich ist. Eine Bereitschaft dazu war aber weder auf der römischen Synode 2015 noch bei Papst Franziskus zu erkennen, der 2016 erneut klarstellte: «Zu homosexuellen Menschen wiederhole ich, was ich auf der Reise nach Rio di Janeiro sagte. Es steht im Katechismus der Katholischen Kirche.»

Für eine grundsätzliche Liberalisierung wäre eine viel größere Hürde zu nehmen, eine Hürde, die auch brav zitiert wird: dass nämlich – nach Ausweis der Heiligen Schrift und der gesamten christlichen Lehrtradition – «Sexualität ihren einzigen legitimen Ort in der Ehe» hat. Bislang lehrten das Christen – und nicht selten mit der freimütigen Präzision, in der es Johannes Hartl tat: «Es ist nicht mein Job, in der Welt rumzulaufen und zu sagen, wie sündhaft alle sind. Aber wenn jemand fragt, wie soll ich vom Evangelium her leben, dann würde ich ihm natürlich diese Antwort geben: Sex gehört in die Ehe, und wenn du verheiratet bist, hast du Sex, und wenn nicht, hast du keinen Sex.»

Das klingt hart, übergriffig, unbarmherzig – und wurde auch oft genug hervorgeholt, um die Böcke von den Schafen zu scheiden. Die Kirche wird heute die Freiheit der Menschen achten – wie Eltern auch die Freiheit ihrer Kinder achten müssen, ohne dabei ihre Prinzipien aus falscher Liebe zu verschweigen. Mitten im Ausverkauf von Sexualität muss wenigstens die Kirche an der Verortung sexueller Hingabe in der verbindlich gemachten Lebensgemeinschaft eines Mannes mit einer Frau festhalten. In «Amoris laetitia» kann man sehen, mit wie viel Feingefühl und Verständnis Papst Franziskus auf die Lebenssituation junger Menschen eingeht, die – weil sie z.B. aus einer kaputten Familie kommen oder in einem Land leben, in dem es eine Jugendarbeitslosigkeit von 50 % gibt – einen ganz schweren Weg bis zu Ehe und Familie haben. Das grundsätzliche Prinzip stellt er darüber nicht in Frage.

Verlacht wurde die Kirche schon immer dafür, dass sie den Sex zu einer heiligen Sache machte, seine exklusive Zuordnung zur Ehe gar in den Rang eines ersten Prinzips erhob – einer Regel also, durch die man überfordert sein kann, an der man scheitern (und von der Barmherzigkeit Gottes wieder aufgefangen werden) kann, auf die man aber sein Handeln als Christ mindestens hin ordnen muss. Das jedoch steht, so meinte C.S. Lewis einmal, «unseren Trieben so sehr entgegen, dass offensichtlich entweder das Christentum im Unrecht oder unsere Sexualität, so wie sie jetzt ist, aus dem Ruder gelaufen ist. Als Christ bin ich natürlich der Ansicht, dass es unsere Triebe sein müssen, die auf Abwege geraten sind.»

Was macht die Sexualität menschlich?

Es sind drei Momente, die in der «alten Sexualmoral», so ergänzungsbedürftig sie sein mag, die Menschlichkeit menschlicher Sexualität ausmachten und die es auch heute unter allen Umständen zu hüten gilt:

1.    Die Urgegebenheit des menschlichen Leibes als Mann oder Frau und die bleibende Komplementarität der beiden Geschlechter. Das ist auch heute zu sagen, und zwar gegen die neognostische Ideologie, der Mensch habe einen neutralen Körper und er könne ihn frei überschreiben mit einer willkürlichen Identität.

2.    Die unbedingte Verknüpfung von Sexualität und Liebe, genannt «Ehe», in der allein Mann und Frau – indem sie «ein Fleisch» werden – zu sich und zum Anderen kommen. Das ist auch heute zu sagen, und zwar gegen die Trennung von Sexualität und Liebe, gegen die Erzeugung separater Männer- und Frauenwelten (als habe Gott bei seiner Schöpfung nichtkomplementäre Paralleluniversen vorgesehen) und gegen die Banalisierung der Sexualität als sinnfreies Spielzeug der Lustbeschaffung oder als bloßes Kommunikationsmittel zwischen unspezifischen Gleichgesinnten.


3.    Der unauflösbare Zusammenhang von Sexualität und Generativität. Das ist auch heute zu sagen, und zwar ebenso gegen die technische Herauslösung der menschlichen Reproduktion aus der unauflöslichen Liebe eines Mannes mit einer Frau wie gegen die aberwitzigen Versuche, Abtreibung als Menschenrecht zu etablieren. Was an Fragmenten aus der ganzheitlichen Matrix herausgebrochen wird, rächt sich in dem, was ich die «Kollateralschäden fragmentierter Sexualität» genannt habe.

Entweder – oder …

Nun glaubt sich die «Neue Sexualmoral» dazu befugt, das Prinzip aushebeln zu dürfen. Erst wird gewunden von der Liebe und der «Lebenswirklichkeit heute» gehandelt, bis die Hüllen fallen und das bis dato Undenkbare nackt an der Rampe steht: «Sexualität wird mehrdimensional erfahren. Dabei ist die Ehe nicht der einzige legitime Ort für Sexualität.»

Dieses neue Axiom möchte man nun doch von einem Bischof unterschrieben sehen – am besten noch versehen mit vatikanischem Poststempel. Dank des «Satzes vom ausgeschlossenen Dritten» gibt es in der Logik kein «Mittleres», das zwischen zwei kontradiktorischen Gegensätzen vermitteln könnte. Entweder ist wahr: «Sexualität hat ihren einzigen legitimen Ort in der Ehe» – oder es ist wahr, was alle Welt für richtig hält und was nun auch in der Kirche für richtig gehalten werden soll: «Die Ehe ist nicht der einzige legitime Ort für Sexualität.»

Dieser letzte Satz aber ist die Basis der «Neuen Sexualmoral» und das offene Scheunentor für alles, was geht. Von der «alten Sexualmoral » bleibt nur noch ein gewisser Punktabzug übrig für «Promiskuität, offene Mehrfachbeziehungen, Untreue und für von vornherein unter Vorbehalt eingegangene Beziehungen.» Dergleichen – heißt es – sei «fragwürdig».

Gut gemeint und schlecht gemacht

Ich halte den vorliegenden Entwurf für komplett inakzeptabel, auch wenn er sich gerade einer breiten Mehrheit erfreut. Die argumentative Basis ist denkbar dünn. Organisiert werden soll der Prinzipienaustausch durch «Polyvalenz (= Wertevielfalt) der Sexualität nach den Erkenntnissen gegenwärtiger Sozialwissenschaft» Dieser (ethisch unübliche) Terminus ist eine Nebelkerze; die wahren Absichten bleiben im Halbdunkel.

Es geht um einen simplen Sachverhalt: Indem Menschen sexuell agieren, tappen sie nicht nur daneben (worauf man früher bevorzugt schaute) – sie verwirklichen auch Werte. Genannt werden solche, die der Lust, der Beziehung, der Stiftung von Identität und der Fortpflanzung dienen. Der «alten Sexualmoral» wirft man nun vor, sie habe allein Wert gelegt auf eine auf «Fortpflanzung reduzierte menschliche Sexualität», was Unfug ist. Es war die magistrale Leistung des jungen, an Kant und Scheler geschulten Werteethikers Karol Józef Wojtyła, mit «Liebe und Verantwortung » eine bis heute unerreichte, ganzheitliche Phänomenologie von Liebe und Geschlechtlichkeit vorgelegt zu haben, in der die «Polyvalenz» en détail beschrieben wird, freilich als Ordnung und nicht als Sammelsurium.

Die Reformer kommen im Gestus psychologischer Lebenshilfe daher: Weil über Sex eine Fülle an Werten zum Ausdruck gebracht werden kann – und weil auch in der Ehe «einmal mehr die Wünsche des Einen, das andere Mal mehr die Erwartungen des Anderen» (Eberhard Schockenhoff) erfüllt werden, spräche ja wohl nichts dagegen, dass einzelne sexuelle Werterfüllungen auch außerhalb der Ehe «bejahenswürdig bleiben, wenn sie nicht alle Faktoren zugleich realisieren.» Ach! Ein Ehebruch kann durchaus lustvoll den Wert «Lust» bedienen, Ehebruch ist jedoch in jeder denkbaren Moral Ehebruch.

Mit Ächzen und Stöhnen, Drücken und Schieben will die «neue Sexualmoral» hingelangen zum Segen für die vielfältigen sexuellen Selbstverwirklichungen außerhalb des klassischen Spielfelds. Die Polyvalenz ist aber keine ungeordnete Gemüsekiste, aus der man nach Geschmack einmal Karotten und dann Kopfsalat hervorzieht, sondern eine gerichtete Sinnstruktur, ein Wert-Gefüge, in dem nichts zufällig ist, sondern der eine Wert nicht ohne den anderen zu denken ist.

Lust um der Lust willen zu suchen ist machbar, aber nicht gut. Das kann mit allen Werten unterhalb der Liebe durchkonjugiert werden. Letztlich geht es um die Frage, ob es eine einzige Anthropologie – eine einzige universale, für alle geltende Logik der Liebe – gibt, oder ob auch die Liebe plural ist und in das zerfällt, was wir individuell daraus machen.

Und es gibt noch einen Grund, warum kein katholischer Bischof weder der großen noch der kleinen Sexuellen Revolution auch nur den kleinen Finger der linken Hand geben kann: Beide haben menschenmörderische Konsequenzen. Wer dieses Buch gelesen hat, sollte den systemischen Zusammenhang zwischen einer permissiven Sexualmoral und Abtreibung erkannt haben. Das eine gibt es nicht ohne das andere.

Fallende Masken

Um die Wahrheit zu sagen, liebe Bischöfe: Ich halte die ganze Inszenierung einer «neuen Sexualmoral» für ein Ausweichmanöver, mit dem man die wahren Ursachen kirchlichen Niedergangs zu umschiffen versucht. Das ist schade, denn über dem Schachzug verschwindet auch das, was Sie bis heute Vorbildliches an Aufarbeitung geleistet haben – ein Punkt, in dem deutsche Diözesen anderen öffentlichen Institutionen meilenweit voraus sind. Dennoch bleiben Sie auf halbem Weg stehen.

Der Missbrauch – und nichts Anderes – ist der Mühlstein um den Hals der Kirche. Er wird die Kirche immer weiter nach unten ziehen, solange sie – vor allen populistischen «Reformen» – nicht endlich zum Mut findet, das eine präzise Moment der Selbstzerstörung anzuschauen und nachhaltig zu eliminieren. Noch im Jahr 2019 wurden um die 1000 neue (!) Missbrauchsverbrechen nach Rom gemeldet – die allermeisten von dem Typus, der in diesem Buch hinreichend beschrieben wurde. Gelingt die Reform an diesem exakten Punkt nicht, wird es immer wieder Stimmen geben wie die von Valentina Alazraki, die den Bischöfen am Ende des römischen Missbrauchsgipfels ins Stammbuch schrieb: «Wenn Sie sich nicht radikal entscheiden, auf der Seite der Kinder zu stehen, auf der Seite der Mütter, der Familien, der Zivilgesellschaft, dann haben Sie zurecht Angst vor uns, weil wir Journalisten, denen um das Gemeinwohl zu tun ist, Ihre größten Feinde sein werden.»467

Nun hat zwar auch die Evangelische Kirche ein quantitativ vergleichbares Problem mit Missbrauch, freilich in einem weniger «diversen» Setting, was die Männlich/Weiblich-Verteilung der Opfer betrifft. Das katholische Missbrauchsproblem stellt sich mit einer (von allen entsprechenden Untersuchungen bestätigten) Besonderheit dar: Rund 80 % der Übergriffe sind Übergriffe von Männern auf männliche Jugendliche. Statt sich dieser Tatsache wirklich zu stellen – dass nämlich die Lebensformen «Priester» oder «Kloster» vielerorts zu Hohlformen wurden, in denen Männer mit einer problematischen Disposition eine soziale Rolle und ein einkömmliches Auskommen fanden –, verfiel man auf ein nächstes Level der Vertuschung: Auf der Großbaustelle «Synodaler Weg» sollte das Hässliche hinter der Fassade einer «neuen Sexualmoral» verschwinden. Alle sollten über alles reden dürfen beim Neubau der Traumkirche, damit über das Eine, Reale, nicht mehr gesprochen wird: Dass es im Herzen der Kirche Amtsträger gibt, denen möglicherweise nichts fehlt, außer einer wirklichen Berufung. Nun hat aber ihre weggedrückte Homosexualität, die dann in einer Bandbreite von heimlichen Beziehungen über Unzucht bis Knabenschändung doch ausgelebt wurde, eine Doppelmoral erzeugt, die nicht mehr hinnehmbar ist.

Wo ist er, der nüchterne Blick auf die von Frédéric Martel beschriebenen «fifty shades of gay»468, die sich vom Priesterseminar bis ins Kardinalskollegium im Amt breitgemacht haben?

Im gleichen Moment, in dem die Kirche noch nicht einmal imstande ist, ihre spezifische eigene Sexkatastrophe unideologisch zu analysieren, wird schon wieder breitbrüstig über eine «neue Sexualmoral» doziert, in der mit größter Wertschätzung die «positive(n) Sinnwerte»469 gleichgeschlechtlicher Handlungen hervorgehoben werden. Das finde ich aus biografischen und anderen Gründen zum Fremdschämen. Statt im eigenen Haus aufzuräumen, ist diese Kirche schon wieder dabei, der «Welt» Lehren zu erteilen. Bevor ihr die Leute ganz die Lizenz entziehen, lizenziert sie großherzig, was ihr nicht gehört: den Sex der Anderen.

Man kann hier unschwer eine Kampagne ausmachen, an der viele stricken – auch Kleriker, auch Bischöfe, denen ich ihren kämpferischen Altruismus immer weniger abnehme. Tatsächlich haben es die Organisatoren des Synodalen Weges in anderthalb Jahren geschafft, dass niemand mehr vom Missbrauch redet.

Dabei ist die Instrumentalisierung des Missbrauchs zu strategischen Zwecken das traurigste Kapitel katholischer Selbstzerstörung. Wer immer Ohren hat, hört die Zwischentöne jener Kleriker, die – mit sich und der gewählten Lebensform zerfallen – längst zu neuen Ufern unterwegs sind, und die Zwischentöne jener theologischen Laien, die für ihr jahrzehntealtes Ressentiment gegen den Typus «Priester» endlich die offene Flanke gefunden haben, ihn endgültig aus dem Spiel zu nehmen. Sie träumen von einer priesterfreien Kirche – mit sich als der Lösung. Der Diskurs um «Klerikalismus» und «Macht in der Kirche» hat genau diesen Hintergrund.

Propheten auf der Flucht

Nicht nur Paulus erlitt Schiffbruch. Der Prophet Jona bestieg ein Schiff nach Tarschisch, um niemals dort anzukommen. Eigentlich hatte Gott einen Auftrag für Ninive. Nicht für Tarschisch. Aber für Ninive war Jona zu feige. Nun nehme ich sie mir einfach, die «kühne Redefreiheit», von der Kardinal Bergoglio auf dem Präkonklave sprach, und sage:

Auch Sie, liebe Bischöfe, befinden sich mit Ihrer «neuen Sexualmoral » komplett auf dem falschen Dampfer. Sie haben keinen Job in Tarschisch, aber einen in Ninive, und zwar einen höchst unbequemen. Als Kirche hätten sie etwas auszurichten, wofür sie garantiert Prügel beziehen. Stattdessen reden Sie den Adressaten nach dem Mund. Die «neue Sexualmoral» ist nur oberflächlich modern, im Ansatz aber geradezu antiquiert, denn sie tickt – indem sie wie immer am Sechsten Gebot herumlaboriert, nun im Modus großzügiger Erlaubnisse – nach dem gleichen Muster, von dem sie sich gerade absetzen möchte: Wir erlauben! Wir verbieten! Wir bewerten! Wir setzen die Norm!

Und so wenig das Strickmuster neu ist, so wenig ist es Moral. Moralismus nennt man den Ersatz von Moral durch politische Korrektheit. Die Demoralisierung der Kirche kommt daher, dass sie der Versuchung nicht widerstehen mag, sich auf die richtige Seite zu schlagen. Sie redet über Moral, aber sie hat keine. Weil der Evangelischen wie der Katholischen Kirche die Leute gerade in hellen Scharen davonlaufen, verhalten sich beide im Horizont des Liebes- und Steuerentzuges so, als hätte ihnen Paulus im Römerbrief nahegelegt: «Gleicht euch dieser Welt an!», und als bekämen sie mit dieser Krisenstrategie Geld, Liebe und Bedeutung zurück. Sie tun so, als bestünde die Essenz des Christlichen darin, nicht besser und nicht anders als die sie umgebende Welt zu sein, und das eben auch in puncto Sex. Sex hat immer Triple A zu sein; kein Schatten von Sünde darf darauf fallen. Das Tohuwabohu wird zur bunten Pluralität, der man mit Interesse und Wertschätzung begegnet, und der man sich – um auch noch ein Plätzchen an der Sonne zu finden – von unten lebenshilflich andient, im Bestreben, «möglichst differenziert wahr(zu)nehmen, was sich hier an Fragen und Sehnsüchten, an Sinnerfahrungen oder auch an Aporien des menschlichen Lebens artikuliert»470. Diese Art von Relevanzerschleichung wird all diejenigen nicht beeindrucken, die gerade gehen.

Moral hat mit dem Notwendigen, mit dem die Not Wendenden zu tun. Sie ist die schützende Haltung, die mit Festigkeit auf den Plan tritt, wo das Schwache ausgeliefert, die Not am größten, das Menschliche am tiefsten bedroht ist. Moral ist die Liebe eines Vaters, der seine Kinder vor dem Abgleiten in die Drogenszene bewahrt. Moral ist die Liebe eines Kindes, das eine Schnecke über die Straße trägt. Ja, Moral ist Liebe. Das ist die kürzeste Definition. Liebe, die nicht mehr zusehen kann, wenn jemand oder etwas vor die Hunde geht.

First things first

In einem Raum, in dem Leben, Liebe, Freiheit und Lust eine Einheit bilden und von Sexualmoral geschützt werden, ist nicht alles gleich wichtig. Es lassen sich zentrale Nöte benennen, deren sich eine «neue» Sexualmoral annehmen müsste, wäre sie denn eine.

Fünf Beispiele:

•    Wenn heute drei Leute zusammenstehen, hat einer von den dreien eine Geschichte von Missbrauch zu erzählen. Wie können ausgerechnet die Kirchen in naiven Sexualoptimismus verfallen und zur Verharmlosung der sexuellen Begierde beitragen, als sei die Konkupiszenz ein fröhliches Spaßteil für alle?! Wo ist sie – die «neue Sexualmoral», die endlich all die vielfältigen Instrumente von Kultur, Religion und Moral bündelt, um diese Urkraft zu zähmen und im Garten des Menschlichen zu beheimaten?

•    Starke politische Kräfte etablieren Abtreibung als Methode der Verhütung und als Menschenrecht. In Deutschland wird jedes vierte Kind im Mutterleib getötet. Trisomie-21-Kinder sind aus der Öffentlichkeit verschwunden, weil sie in 90 % der Fälle vor der Geburt umgebracht werden. Wo ist sie – die «neue Sexualmoral», die endlich den systemischen Zusammenhang von Sexualverhalten und Lebensschutz thematisiert?

•    Pornografie ist ein Milliardengeschäft, das dem internationalen Drogenhandel gerade den Rang abläuft. Schon 10- und 11-jährige Kinder werden in visuelle Prostitution eingeweiht, als Suchtkunden konditioniert und zu übergriffigem Sexualverhalten erzogen; sie verwahrlosen dabei seelisch. Wo ist sie – die «neue Sexualmoral», die der Pest des 21. Jahrhunderts die Stirn bietet?

•    Im 19. und 20. Jahrhundert ging der Kampf um die Produktionsmittel; heute geht der Kampf um die Reproduktionsmittel. Leihmutterschaft und eine immer skrupellosere Fortpflanzungs-Industrie machen die Geburt eines (passend designten) Kindes zu einem Geschäft oder einem technischen Akt. Wo ist sie – die «neue Sexualmoral», die das Geschenk des Lebens vor dem Zugriff von Macht und Markt schützt?

•     Die ideologische Dekonstruktion der klassischen Familie, der Entzug ihrer ökonomischen und rechtlichen Grundlagen (etwa die Bestreitung ihres primären Erziehungsrechts), zerstört die Keimzelle der Gesellschaft und den natürlichen Schutzraum von Kindern, die immer häufiger Opfer von Missbrauch werden. Wo ist sie – die «neue Sexualmoral», die für das Leitbild der natürlichen Familie in die Offensive geht?

Wo ist eine wirklich «neue», die Not der Zeit wendende Sexualmoral, die gegen die Pansexualität in Pornutopia das Erste Gebot: «Du sollst keine anderen Götter neben mir haben!», gegen die Kultur des Todes das Fünfte Gebot: «Du sollst nicht töten!», und gegen den Ausverkauf der Liebe das Achte Gebot: «Du sollst nicht lügen!» in Stellung bringt? Wo ist sie, die Kirche, die dafür kämpft? Ich fürchte, sie ist auf der Reise nach Tarschisch. Eine Kirche aber, die aus Feigheit und Populismus ihren prophetischen Dienst verweigert und dem Gott des Lebens entkommen möchte, wird wie Jona über Bord geworfen. Sie wird – schwerer als die sie umgebenden Wasser – hinabsinken in das Meer des Vergessens, wird verschluckt werden von der öffentlichen Meinung. Weil sie aber unverdaulich ist, wird sie am nächsten Strand wieder ausgespuckt werden. Sie wird so lange mit Irrelevanz bestraft sein, bis sie – um des Wohles der großen Stadt willen – ausgerichtet hat, was zu sagen ihr auferlegt ist.

Frei. Und aus Liebe.

 

Großer kath.net-Buchtipp!

Freie Liebe - Über neue Sexualmoral
Von Bernhard Meuser
Taschenbuch, 432 Seiten
2020 Fontis - Brunnen Basel
ISBN 978-3-03848-203-1
Preis Österreich: 20.60 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Sigrid E. P. 17. November 2020 
 

Danke für diesen Brief

Dank an Herrn Meuser für seinen offenen, sehr gut und klar geschriebenen Brief. Wir stimmen mit ihm überein. Wir tun uns schwer mit den deutschen, katholischen Bischöfen und dem Synodalen Weg. Zur Zeit sind wir sehr auf Distanz zu dieser Kirche. Im Römerbrief 16, ab V. 17 steht: "Ich ermahne euch, meine Brüder, auf die achtzugeben, die im Widerspruch zu der Lehre, die ihr gelernt habt, Spaltung und Verwirrung verursachen: Haltet euch von ihnen fern! Denn diese Leute dienen nicht Christus, unserem Herrn, sondern ihrem Bauch, und sie verführen durch ihre schönen und gewandten Reden das Herz der Arglosen. Doch euer Gehorsam ist allen bekannt; ..."
Uns geht es nicht um blinden Gehorsam, sondern um das Erkennen, wie schön, gut und heilbringend unser Glaube ist. Zur Zeit halten wir uns fern. Wir möchten uns nicht dieser Verwirrung aussetzen. Wir vertrauen auf Gott, der um unsere Situation weiß und der immer größer und mächtiger ist als alle Verwirrung auf der Erde. Ehepaar H-J + S. Pleger


0
 
 Winrod 10. November 2020 
 

@Chris2

Ja, die Menschen halten in der Regel das für wahr, was sie alltäglich hören und lesen.


0
 
 Chris2 9. November 2020 
 

@Winrod

Der jeweils grassierende Zeitgeist ist die Wahrheit, nichts als die Wahrheit und die ganze Wahrheit. Wussten Sie das nicht?


1
 
 Karlmaria 9. November 2020 

Dieser Weg ist kein Weg

Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Oder vielleicht doch nicht. Es muss doch denen die sich in die Sexsucht hineingebubt haben - dieser Ausdruck stammt von Martin Luther - ein Weg gezeigt werden wie sie da heraus kommen. Natürlich durch Nutzung der Sakramente. Vor allem der Beichte und der Heiligen Eucharistie. Auch die Eucharistische Anbetung ist da sehr hilfreich. Bei der Eucharistischen Anbetung muss man eigentlich gar nichts machen. Einfach da sein ist vielleicht sogar der beste Weg der Eucharistischen Anbetung. Das hilft. Das ist natürlich ein ganz und gar übernatürlicher Vorgang. Vielleicht hilft es schon wenn wir wieder lernen dass wir ständig immer und überall vom Übernatürlichen umgeben sind. Gott und alle Engel und Heiligen wollen ja helfen. Wir müssen nur um ihre Hilfe bitten. Bittet dann wird euch gegeben!


0
 
 wedlerg 9. November 2020 
 

Bei dem Gottesbild der Synodalen

...darf nicht verwundern, dass Meuser nicht geantwortet werden kann.

Die Inszenierung der «neuen Sexualmoral» mag ein Ausweichmanöver sein. Aber dieses Manöver enspricht exakt dem Gottesbild, das die Synodalen wie eine Monstranz vor sich hertragen:

Gott ist für alle da, egal was sie glauben, reden, tun; er ist der Gott, der alles exkulpiert, der alles mitmacht, der nur die oberflächlich-schönen Seiten sieht und darüber hinwegsieht, wenn wir einmal (oder praktisch immer) etwas tun, was offenbar nicht mit der göttlichen Moral kompatibel ist. Natürlich ist Gott nicht für rechte da - aber praktisch eigentich für alle (anderen Spießbürger).

Dieser Gott, den man bei Aldi oder (besser) im Naturkost-Eine-Welt-Laden billig erwerben kann, ist so praktisch, wie er idiotisch ist: man kann mit ihm machen, was man will und alle anderen sehen das auch so.

Gut - er hat Nachteile: verlassen kann man sich auf ihn nicht, treu und mächtig ist er auch nicht. Aber that's life, sex & drugs!


4
 
 Winrod 9. November 2020 
 

Der Zeitgeist wird der Wahrheit vorgezogen:

das kann nicht der Anspruch der Kirche sein!


6
 
 Chris2 9. November 2020 
 

@ThomasR

Doch, der sogenannte Synodale Weg" "bringt etwas": Er zeigt "fort-schrittlichen" Kirchensteuerzahlern, dass es bald eine "andere Kirche", eine "neue Kirche" geben wird. Doch unerfüllbare Forderungen können nur Frust und Spaltung auslösen. Auf jeden Fall werden am Ende viele enttäuscht die Kirche verlassen, darunter auch viele verführten Ahnungslosen. Wie viele Bischöfe darunter sein werden? Wer kann das sagen?


4
 
 girsberg74 9. November 2020 
 

Mir scheint, dieses Buch muss gekauft und gelesen werden.

Nicht dass man es unbedingt als Kompass für das eigenen Leben brauchte, sondern als Hilfe für einen Diskurs.


4
 
 Chris2 9. November 2020 
 

Omertà. Oder Shitstorm.

Die linke Meinungsdiktatur kennt (auch innerhalb der Kirche) nur noch zwei Argumentationsschienen, wie man auf andere, nichtlinke Meinungen oder gar eine unbequeme Realität reagiert: Entweder totschweigen oder lautstark als extremistisch brandmarken. Beim Totalversagen angesichts der etwa 500- bis 1500-fach höheren Wahrscheinlichkeit sexueller Übergriffe von Asylbewerbern gegen Deutsche als umgekehrt tut man beides (BKA-Zahlen anhand des Bevölkerungsanteils hochgerechnet). Aber was bleibt einem angesichts des blutigen Scheiterns der eigenen Illusionen und Politik auch anderes übrig? Eine Notbremsung? Oder gar Rücktritt? Nix da! Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf!


2
 
 ThomasR 9. November 2020 
 

außer das Geld für Organisation der Synode (vermutlich zweistelliger Millionenbetrag*)

bringt Synode keine andere Früchte. Über die Synode kommt es zu keiner Verbesserung des Zugangs zu den Sakramenten für die Gläubigen.

*zu den Kosten der Synode scheint die DBK eher zu schweigen

Problematisch ist es. da dieses Geld dringendst im Lebensschutz gebraucht ist.
Über Einrichtung der Plätze in den Frauenhäusern für sozial schwache und jugendliche Mütter kann das menschliche Leben gerettet werden. Mögliche Reduzierung der Anzahl der Abtreibungen durch Zurverfügungstellung von einer ausreichenden Anzahl der PLätze in den Frauenhäuseren um bis zu 10% (entspricht ca 10 TSD Menschen bei 100 TSD Abtreibungen im Jahr)


3
 
 lesa 9. November 2020 

Schützende, notwendige Moral!

Liebe@SalvatoreMio: Volle Zustimmung.
In dem Text stehen eine ganze Palette von Aussagen, die dicke Lügen aufdecken, die mehr und meh Menschen in den Abgrund führen und denen sich viele Hirten stellen sollten, sofern ihnen noch ein Funke an den Anvertrauten liegt.
"Moral hat mit dem Notwendigen, mit dem die Not Wendenden zu tun. Sie ist die schützende Haltung, die mit Festigkeit auf den Plan tritt, wo das Schwache ausgeliefert, die Not am größten, das Menschliche am tiefsten bedroht ist. Moral ist die Liebe eines Vaters, der seine Kinder vor dem Abgleiten in die Drogenszene bewahrt. Moral ist die Liebe eines Kindes, das eine Schnecke über die Straße trägt. Ja, Moral ist Liebe. Das ist die kürzeste Definition. Liebe, die nicht mehr zusehen kann, wenn jemand oder etwas vor die Hunde geht. (Bernhard Meuser)


4
 
 Mr. Incredible 9. November 2020 
 

Ein gut geschriebenes und äusserst lesenswertes Buch.


3
 
 SalvatoreMio 9. November 2020 
 

Oh! Welche Sprachgewalt und Kompetenz!

Danke an Herrn Meuser sowie Frau Lorleberg! Hätte man selbst nur einen Bruchteil dieser Sprachbegabung. Wichtiger jedoch ist der ganz einfache Inhalt: es ist unüberbietbar gut, wie unser Schöpfer den Menschen mit seiner Sexualität geschaffen hat. Wenn Mann und Frau sich einüben, in Liebe und unverbrüchlicher Treue zueinander zu stehen, werden sie gleichzeitig Abbild des Bundes, den Gott mit seinem Volk geschlossen hat. Er ist treu und lädt auch uns dazu ein. Alles Andere ist von Übel und endet in Verwirrung, Augenwischerei und Leid. Die Kirche in Deutschland arbeitet daran, uns in die Irre zu führen. Das ist diabolisch, also teuflisch. Der Teufel ist der Widersacher Gottes. - Also, wem will die Kirche (kyriake = "Christus angehörend) denn nun eigentlich dienen? Uns auf schlingerndem Schiff durch die Wogen leiten? Nein, danke!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Wenn der Schleier sich hebt
  3. Keine Barmherzigkeit? - Franziskus reitet scharfe Attacke gegen die 'Alte Messe'
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  6. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  7. Papst unterstellt Gemeinschaft erneut vatikanischer Leitung
  8. Ein Heerführer Christi
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  11. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  12. Giorgia Meloni: Soros, nicht Musk, ist die wahre Bedrohung für Wahlen und Souveränität
  13. Kommt Kanzler Kickl? - Linkskatholiken wieder einmal hysterisch
  14. ‚Der widerlichste antikatholische Film‘ seit langem
  15. Evangelischer Pastor: „Ich bete doch meine Frau nicht an. Aber ich habe ihr Bild vor mir und…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz