Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  3. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. 'Für mich gilt: Mein Leben liegt in der Hand Gottes'
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt

Papst schafft mehr Transparenz in vatikanischen Finanzen

29. Dezember 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Staatssekretariat muss nun neben sämtlichen Vermögenswerten auch liquide Mittel für laufende Ausgaben an zentrale Vermögensverwaltung APSA übergeben - Neuregelung soll Kontrolle der Spendenverwendung gewährleisten und Finanzverwaltung verschlanken


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Im Nachgang zu einem Investment-Skandal treibt der Vatikan die Entflechtung interner finanzieller Zuständigkeiten voran. Zu den wesentlichen Neuerungen eines am Montag veröffentlichten Dekrets von Papst Franziskus gehört, dass das mächtige Staatssekretariat neben sämtlichen Vermögenswerten auch die liquiden Mittel für laufende Ausgaben an die zentrale Vermögensverwaltung übergeben muss. Für Unterhaltsbeiträge aus katholischen Diözesen und anderen kirchlichen Einrichtungen wird ein allgemeines Haushaltskonto des Heiligen Stuhls eingerichtet. Spenden von Gläubigen, ein Sonderfonds des Papstes und zweckgebundene Zuwendungen erhalten abgegrenzte Posten in der Bilanz. Bisher wurden Einnahmen aus Spendensammlungen intransparent gehandhabt.


Der Erlass formalisiert und erweitert eine Entscheidung vom 25. August, mit der der Papst seiner obersten Leitungsbehörde, dem Staatssekretariat, die bisher autonom verwalteten Vermögenswerte und jegliche Kontrollfunktion über wirtschaftliche Angelegenheiten entzog. Hintergrund war unter anderem eine Investition in eine Londoner Immobilie, in die auch Spenden geflossen waren und die mit beträchtlichen Risiken und Nebenkosten für Makler verbunden war. Franziskus ordnete den Ausstieg aus den betreffenden Anlagen an.

Die neuen Regelungen, die sofort in Kraft treten, sollen laut Mitteilung des vatikanischen Presseamts eine bessere Kontrolle der Verwendung von Spenden wie dem "Peterspfennig" gewährleisten und die Finanzverwaltung verschlanken. Entsprechend ist ein Stellenabbau in der Verwaltung des Staatssekretariats geplant. Das Anlagemanagement wie auch die Begleichung regulärer Ausgaben liegt künftig bei der Güterverwaltung des Apostolischen Stuhls (APSA). Finanzielle und wirtschaftliche Aktivitäten des Staatssekretariats, aller anderen Kurienbehörden und des Vatikanstaats unterstehen der Aufsicht und Weisung des Wirtschaftssekretariats, das von dem spanischen Jesuiten Juan Guerrero geleitet wird.

Der Erlass in der Form eines Motu Proprio trägt das Datum vom 26. Dezember, dem Gedenktag des heiligen Diakons Stephanus. Diakone waren in der alten Kirche für die Güterverwaltung und die Armenfürsorge zuständig.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ThomasR 29. Dezember 2020 
 

mehr Transparenz auch in Deutschland v.A. auf der Ausgabenseite dringendst gefragt

+Mitsprache der Gläubigen wenigstens bei der Ausgabe von 5% der Kirchensteuereinnahmen nur dann wäre Zuwendung von 5% der Kirchensteuereinnahmen dem Lebensschutz v.A. über die Einrichtung der neuen Plätze in Frauenhäusern für bedürftige und jugendliche Müttern dringendst gefragt.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. "Hassprediger und Hofnarr"
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  13. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz