![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst gegen Corona geimpft13. Jänner 2021 in Aktuelles, 44 Lesermeinungen Franziskus erhielt laut Medienberichten Vakzin von Biontech/Pfizer - Impfbeginn auch für Vatikan-Mitarbeiter Vatikanstadt (kath.net/KAP) Im Vatikan haben am Mittwoch die Impfungen gegen das Coronavirus begonnen. Als einer der ersten erhielt der 84-jährige Papst Franziskus das Vakzin von Biontech/Pfizer, wie die argentinische Zeitung "La Nacion" und die US-Zeitschrift "America" unter Berufung auf interne Quellen meldeten. Das vatikanische Presseamt teilte nur den allgemeinen Impfbeginn mit. Eine Bestätigung über die Immunisierung des Papstes wollte der Vatikan auf Journalistenanfragen nicht geben. Die Verabreichung der zweiten Dosis an Franziskus soll in drei Wochen erfolgen. Aus Gründen der Privatsphäre gebe es keine Fotos, hieß es. Auch der emeritierte Papst Benedikt XVI. (93) sowie dessen Haushalt um Erzbischof Georg Gänswein (64) wollen sich impfen lassen. In einem TV-Interview am Sonntagabend hatte Franziskus gesagt, aus ethischer Sicht sollte jeder den Impfstoff empfangen. Wer es nicht tue, setze nicht nur das eigene, sondern auch das Leben anderer aufs Spiel. Mitte Dezember hatte der Vatikanstaat seine Bürger und die Angestellten der Kurie einzeln befragt, ob sie eine Corona-Impfung wünschen, und ein entsprechendes Kontingent bestellt. Das Angebot gilt auch für mitversicherte Familienangehörige der Beschäftigten. Laut Medienberichten, die das vatikanische Gesundheitsamt bestätigte, handelt es sich um rund 10.000 Dosen des Impfstoffs vom Mainzer Hersteller Biontech und dessen US-Partner Pfizer. Zum Start der Impfkampagne verbreitete das Presseamt Fotos von einem entsprechend eingerichteten Nebenraum der vatikanischen Audienzhalle, unter anderem mit einem Kühlschrank, in dem die Impfdosen bei der erforderlichen Temperatur von minus 70 Grad gelagert werden.
Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |