Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

„Jetzt ist die Stunde, die Türen der Kirchen weit zu öffnen“

22. Jänner 2021 in Spirituelles, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Trotz Corona“ darf „der Weg zu Christus im heiligsten Sakrament des Altares niemand versperrt werden“. Predigt zum Fest St. Agnes in der Titelkirche St. Agnese in Agone (Piazza Navona). Von Kardinal Gerhard Müller


Rom (kath.net) Liebe Brüder und Schwestern in Christus Jesus, dem Sohn Gottes!

Wir begehen in dieser heiligen Liturgie das Gedächtnis der hl. Agnes. Im zarten Alter von 12 Jahren gab sie lieber ihr Leben für Christus dahin als die falschen Götter der Heiden zu verehren. Und sie wäre heute angewidert von dem Spektakel um die Pachamama, das Christen veranstalten, die das erste Gebot vergessen haben. Im Glauben widerstand sie den Drohungen der Mächtigen und den Verlockungen des materiellen Lebensgenusses. Im ersten Buch seiner Schrift "Über die Jungfrauen" beschließt der hl. Ambrosius von Mailand seine Darlegungen über unsere hl. Märtyrerin mit diesen Worten: "So habt ihr denn in dem einen Opfer des Lebens ein zweifaches Martyrium, das der Jungfräulichkeit und das der Gottesverehrung" (De virginitate I,II, 9).

Das Martyrium der hl. Agnes fällt in die Zeit einer fürchterlichen Pestepidemie, die in der Mitte des 3. Jahrhunderts fast im ganzen römischen Reich wütete und an manchen Orten die Hälfte der Bevölkerung dahinraffte. Der Märtyrerbischof Cyprian von Karthago (+ 258 n. Chr.) spendete in seiner Schrift "Über die Sterblichkeit" den Christen seiner nordafrikanischen Heimat den einzigen Trost in ihrer Todesangst, der über leere Worte und hoffnungslose Verzweiflung hinausgeht. Es ist der Blick auf unseren Herrn Jesus Christus, der als der Sohn des leidenslosen und unsterblichen Gottes unser armes Leben und Leiden bis zum bitteren Tod am Kreuz auf sich genommen hat. Das Fleisch gewordene Wort des Vaters allein kann uns im Leben und Sterben beistehen, weil er durch seinen Tod unsern Tod überwunden hat.

Der große Kirchenvater schildert uns eindrücklich, wie sich jeden Tag in Karthago die Leichenberge auftürmten, wie die Seuche die Menschen körperlich entstellte und sie in den Wahnsinn trieb. Auch der familiäre und soziale Zusammenhalt löste sich auf und brachte hemmungslose Lebensgier und rücksichtlosen Egoismus an den Tag. Und wie heute in der Corona-Epidemie wurden auch Christen in ihrem Glauben schwankend. Cyprian beschrieb die Lage so: "Sie stoßen sich daran, dass die Macht der wütenden Krankheit ebenso wie die Heiden auch die Unsrigen ergreift: gerade als ob der Christ nur deshalb gläubig geworden wäre, um, von der Berührung mit den Übeln verschont, in Glück die Welt und das zeitliche Leben zu genießen, und nicht vielmehr deshalb, um für die künftige Freude aufbewahrt zu werden, nachdem er hier alles Widrige erduldet hat" (De mortalitate 8).


Denn wir Christen teilen mit den Heiden die gleiche menschliche Natur von der Geburt bis zum Tod. Wir alle haben nur eine kurze Zeit auf Erden und hoffen doch auf ein Glück und eine Seligkeit ohne Ende. Wir sind denselben Gesetzen der Natur unterworfen, den Zufällen der äußeren Ereignisse ausgesetzt oder der Willkür der Mächtigen in Politik und den Meinungsmachern in den Medien ausgeliefert. Wir können genauso wie alle anderen mit einem Schiff untergehen, mit dem Flugzeug abstürzen, mit Missbildungen auf die Welt kommen, von Unfällen und Krankheiten verstümmelt werden. Es trifft uns der gleiche Schmerz, wenn wir unsere Angehörigen und Freunde durch zwischenmenschliche Zerwürfnisse oder durch vorzeitigen Tod verlieren.

Was uns von den Heiden unterscheidet, ist allerdings der Glaube, "dass Gott denen, die ihn lieben alles zu Guten gereichen lässt" (Röm 8, 28). Auch in seinem größten Unglück hat sich der vom Übermaß des Leidens getroffene Dulder Hiob nicht verleiten lassen, die Hoffnung auf Gott aufzugeben oder gar Gott Vorwürfe zu machen und ihm zu fluchen. So erwies er sich " als der Mann ohne Klage, als ein wahrer Verehrer Gottes" (Hiob 1,8).

So interpretieren wir Christen die Corona-Pandemie als eine Prüfung, die wir im Glauben an Gottes größere Gerechtigkeit annehmen und die wir im Glauben an den gekreuzigten und auferstandenen Christus bestehen können. Wir respektieren auf der Ebene des natürlichen Ursache-Wirkungs-Zusammenhangs die Vorsichts-Maßnahmen, um Ansteckungen zu vermeiden und so weit wie möglich die Krankheiten mit Medizin und Hygiene zurückzudrängen. Aber wir wissen auch im übernatürlichen Glauben, dass wir hier keine bleibende Stätte haben. Gesundheit, Wohlstand, lange Lebenszeit sind nur relative Güter, die unsere Sehnsucht nach dem ewigen Leben in Gott und dem Wiedersehen mit unseren Lieben niemals genügen können. "Mit dem Tod ist keineswegs alles aus", wie die Heiden sagen oder die Christen, die den Glauben an die Allmacht, die Gerechtigkeit und Liebe Gottes aufgegeben haben oder allenfalls die christliche Kultur wie eine ihres Wesens beraubte Tradition und Gewohnheit mitschleppen.

Der Tod ist mit der Umgestaltung unseres Leibes der Übergang von der Zeit in die Ewigkeit. "Christus hat den Tod vernichtet und uns das Licht des unvergänglichen Lebens gebracht durch das Evangelium" (2 Tim 1, 10). So ruft unser afrikanischer Kirchenvater uns Christen von heute zu: "Wenn wir an Christus glauben, so wollen wir auch seinen Worten und Verheißungen Vertrauen schenken, und da wir in Ewigkeit nicht sterben werden, so lasst uns in fröhlicher Gewissheit zu Christus eilen, mit dem wir immerdar leben und herrschen werden" (De mortalitate 21).

In den Zeiten der Krise - sei in unserem persönlichen oder sei es im öffentlichen Leben - sollten die Diener des göttlichen Wortes und die Hirten der Kirche die Gläubigen bestärken mit den Tröstungen Gottes und mit den Segnungen Heiligen Geistes. Wir können nicht wie die Heiden unsere ganze Hoffnung auf einen Impfstoff setzten, der niemals eine "Arznei für die Unsterblichkeit" (Ignatius von Antiochien, Brief an die Epheser 20,2) sein wird oder der uns ein Leben ohne Leiden garantieren könnte. Das Heilmittel gegen den Tod ist Christus, der sich uns in den Sakramenten und besonders der Eucharistie als Speise für das ewige Leben darbietet. Darum ist es wichtig, in der Fürbitte für die Mitmenschen nicht nachzulassen und in der Anbetung Gottes unsere Zuflucht zu suchen. Jetzt ist die Stunde, die Türen der Kirchen weit zu öffnen. Der Weg zu Christus im heiligsten Sakrament des Altares darf niemand versperrt werden. Die Pilger müssen wieder zum Gebet an die Gräber der Apostel zugelassen werden. Gerade jetzt sollen wir die Kranken nicht alleine sterben lassen ohne die Tröstungen der hl. Sakramente; gerade jetzt sollen die Priester des Herrn den Gläubigen nahe sein. Wer den Gläubigen gerade in dieser Krise die Sakramente vorenthält aus Angst – trotz der entsprechenden Schutzmaßnahmen –, hat vergessen, dass der Sohn Gottes selbst "unsere Leiden und Krankheiten auf sich nahm" (Mt 8,17) und die Sterblichkeit unseres Fleisches nicht scheute, um durch seinen Tod uns das ewige Leben zu erwerben. Nur Gott gibt uns in seiner Gnade die Kraft, diese Prüfung zu bestehen und der Versuchung des Teufels zu Unglauben, Gleichgültigkeit und zur Verweltlichung des Herzens zu widerstehen.

Wenn ein zwölfjähriges Mädchen die Treue zu Christus einem langen und angenehmen Leben vorzog, dann können auch wir Christen heute nach dem Vorbild der hl. Agnes die Prüfung unseres Glauben in der gegenwärtigen Pandemie und der diabolischen Versuchung zum Abfall von Christus widerstehen oder dem Ansinnen uns zu den nützlichen Idioten der menschenfeindlichen Agenda von Abtreibung als Frauenrecht, der Zerstörung der natürlichen Familie, der als Euthanasie getarnten Tötung der Kranken und Alten machen zu lassen.

Heilige Agnes, unser Vorbild in einem Glauben, der die Welt besiegt, bitte für uns


Archivfoto Kardinal Müller (c) Emmanuel du Bourg de Luzencon

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz