Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  2. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  3. DILEXI TE!
  4. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  5. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Kölner Fall Pfarrer M. - Erzbistum: 2014 waren alle Vorwürfe strafrechtlich bereits verjährt

11. Februar 2021 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auch die Glaubenskongregation hat von kirchlichem Strafverfahren abgesehen und Woelki gebeten, durch "geeignete Maßnahmen außerhalb eines Strafprozesses der Gerechtigkeit wieder Geltung zu verschaffen" – Woelki erließ entsprechendes Dekret


 

Glaubenskongregation hat von Anordnung eines kirchlichen Strafverfahrens abgesehen und Woelki gebeten, durch "geeignete Maßnahmen außerhalb eines Strafprozesses der Gerechtigkeit wieder Geltung zu verschaffen" – Woelki erließ entsprechendes Dekret

Köln (kath.net/pek/red) Nach neuerlichen Vorwürfen gegen den Erzbischof von Köln, Rainer Maria Kardinal Woelki, in denen behauptet wird, er habe erhebliche Missbrauchsvorwürfe gegen einen Priester vertuscht, veröffentlichte das Erzbistum Köln nun eine Stellungnahme.

kath.net dokumentiert die Stellungnahme zum Fall M. des Erzbistums Köln in voller Länge:

Der Ablauf im Fall des Pfarrers M. gestaltete sich nach der Auswertung der Akten des Erzbistums Köln folgendermaßen:

Der 1943 geborene Pfarrer M. war bereits seit dem 15.09.2002 im Ruhestand und seitdem mit keinen seelsorgerischen Aufgaben betraut. Er ist am 03.01.2021 verstorben.


Nach Einrichtung der Stabstelle Intervention durch Kardinal Woelki wurden die entsprechenden Akten 2015 zusammengeführt und überprüft. Aufgrund unzureichender Dokumentation wurde eine erneute Anhörung von Pfarrer M. im August 2016 durchgeführt. Gemäß des Leitlinienverfahrens wurde dann der Fall am 20. November 2016 an die Glaubenskongregation in Rom gegeben.

Die Glaubenskongregation hat von der Anordnung eines kirchlichen Strafverfahrens abgesehen, jedoch Kardinal Woelki gebeten, durch "geeignete Maßnahmen außerhalb eines Strafprozesses der Gerechtigkeit wieder Geltung zu verschaffen". Der Kardinal erließ dazu am 23. März 2017 ein Dekret, welches die bereits im September 2016 beschlossenen Auflagen gegenüber Pfarrer M. nochmals bestätigte. Untersagt waren die öffentliche Ausübung des priesterlichen Dienstes und alle Situationen, in denen Minderjährige allein seiner Einflussnahme ausgesetzt sein könnten. Das Dekret wurde durch die Glaubenskongregation zur Kenntnis genommen und der Fall aus kirchenrechtlicher Sicht abgeschlossen.

Kardinal Woelki hat darüber hinaus Pfarrer M. dazu verpflichtet, sich an den Therapiekosten der Betroffenen zu beteiligen.

Zur strafrechtlichen Situation:

Nicht alle der von Pfarrer M. im April 2014 (noch vor Kardinal Woelkis Ernennung) beschriebenen Situationen waren „Übergriffe“ und/oder potentielle Straftaten. So war der letzte Vorfall aus dem Jahr 1996 eine Handlung unterhalb der Schwelle der Strafbarkeit. Schon daher war nicht zu allen Vorgängen eine Strafanzeige geboten. Unabhängig von einer strafrechtlichen Relevanz ist die kircheninterne Verfolgung und Ahndung zu sehen. Sicher ist, dass bereits im Jahr 2014 alle Vorgänge strafrechtlich verjährt waren.

Kardinal Woelki war zu keiner Zeit in die strafrechtliche Aufarbeitung des Falls eingebunden.

Auch dieser Vorgang ist Gegenstand der Unabhängigen Untersuchung. Basierend auf den Erkenntnissen des Gutachtens von Professor Gercke können Maßnahmen zur Verhinderung von sexualisierter Gewalt beschlossen werden, wie sie das Erzbistum mit der Koordinierungsstelle Prävention und der Stabsstelle Intervention in den letzten Jahren bereits verfolgt. "Wir sind uns sicher, dass wir am 18. März genau solche Fälle, zutreffend und objektiv dargestellt, nutzen können, um weitere Konsequenzen zu ziehen", so Generalvikar Dr. Markus Hofmann.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  5. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  9. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  10. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  11. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  14. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  15. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz