Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Nach Brandanschlag auf Linzer Kirche plant der Pfarrer LED-Kerzen

20. April 2021 in Österreich, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Feuer hatte bei den Opferkerzen einen Holzaltar und eine fast lebensgroße Barockmadonne zerstört sowie die Wände verrußt.


Linz (kath.net) Kurz vor Ostern hatten Zündler versucht, die Kirche St Peter in Linz in Brand zu stecken. Glücklicherweise war Moutasem Khadra (27), ein Bekannter des Pfarrers Franz Zeiger, in die Kirche gelaufen, konnte das Feuer eindämmen und Schlimmeres verhüten. Darüber berichtete der „Standard“ und erläuterte, dass das Feuer bei den Gedenkkerzen ausgebrochen war, einen Holzaltar und eine fast lebensgroße Barockmadonna zerstörte, außerdem wurden die Kirchenwände verrußt. Jetzt plant der Pfarrer LED-Kerzen anstelle der normalen Opferkerzen, damit die Kirche auch außerhalb der Gottesdienstzeiten geöffnet bleiben kann.


Die Gemeinde kann ihre Gottesdienste derzeit nur im Freien feiern. Der Schaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt, wird aber nach Angaben des Pfarrers von der Versicherung übernommen. Außerdem seien bereits unaufgefordert Spenden gegeben worden.

Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hilfslegionär 20. April 2021 
 

Und gleich die nächste Kirche die brennt

www.youtube.com/watch?v=qQTsKBL4FiY


3
 
 J. Rückert 20. April 2021 
 

Ich vermute,

es waren "Männer", die da zündelten.


5
 
 Hilfslegionär 20. April 2021 
 

Erst brennen, die Kirchen, dann brennen die Menschen.


3
 
 gloriosa 20. April 2021 
 

es gibt viele einsame Menschen

mit sehr viel Zeit. Oft ist der Partner gestorben.
Vielleicht kann man in den Gemeinden ältere alleinstehende Gläubige bitten, einen Wachdienst einzurichten. Stundenweise könnten so Männer oder Frauen allein oder auch zu zweit in den Kirchen wachen. So wäre man nicht einsame zu Haus. Ratsam wäre auch ein Handy dabei zu haben, natürlich nicht zum Spielen, aber um notfalls Hilfe zu holen.


4
 
 golden 20. April 2021 
 

gehen wir als wachende in die Kirche

, einmal im Sinne des biblischen Gebots "seid nüchtern und wachet" und als wächter gegen randale.
wie ich immer wieder schreibe: der Teufel möchte symbole der reinheit, wie Marienstatuen, die aus glauben gergestellt wurden, zerstören !!!


4
 
 rosengarten1997 20. April 2021 

Seltsame Reaktion - aber typisch für unsere Zeit !

weshalb sollen LED Kerzen das boshafte Treiben eines Brandschatzenden verhindern ? Wenn ich eine Kirche anzünden wollte, dann bringe ich die dafür nötigen Mittel mit, ob da nun LED Kerzen verwendet werden oder echte Kerzen, spielt hierbei wohl keine Rolle. Die Absicht führt auch zum Ziel. Dass mittlerweile fast wöchentlich irgendwo eine Kirche in Flammen aufgeht, sollte uns zu anderen Überlegungen bringen, als nun aus meiner Sicht sehr unschöne LED-Kerzen einzuführen!


4
 
 mphc 20. April 2021 

Kommen bei uns

Zustände wie in Frankreich?


4
 
 Pater Braun 20. April 2021 

Kurz und knackig:

Das ist genau der falsche Weg!
Kirchen ohne Kerzen, stattdessen mit künstlichem Licht zu versehen, ist weder Fisch noch Fleisch. Zündler beeindruckt dies wenig.
Anderer Vorschlag: Wie wäre es denn, wenn Kirchen einen ständigen Mesner (wieder) installieren würden?


5
 
 Woodstock 20. April 2021 
 

Ich verstehe nicht

inwiefern LED-Kerzen Zündler vom Zündeln abhalten sollten.

Ich bin kein Freund von sterilen LED-Kerzen. Wenn ich irgendwo eine Kirche betrete, zünde ich oftmals eine Kerze an. Bei LED-Lichtern bin ich geneigt, das nicht zu tun.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz