Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Müller: „DBK-Vorsitzender ist weder ‚oberster Katholik Deutschlands‘ noch Gegengewicht zu ‚Rom‘“

27. April 2021 in Interview, 31 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Gerhard Müller im kath.net-Interview: „Typisch deutsch ist die Überheblichkeit von bestimmten Bischöfen und Theologen in ihrem Ansinnen, die Avantgarde für den rückständigen Rest der Weltkirche zu sein.“ Von Lothar C. Rilinger


Vatikan-Bonn (kath.net) „Die Meinung einer Mehrheit deutscher Bischöfe und Laienfunktionäre, die weder im Dogma noch im Kirchenrecht vorgesehene Privatveranstaltung des ‚Synodalen Weges‘ könne sogar vom katholischen Glauben abweichende Entscheidungen treffen, hat im katholischen Kirchenverständnis keine Grundlage und bestärkt sich selbst nur am Schein der medialen Macht und dem Umfang der finanziellen Mittel.“ Das vertritt der emeritierte Präfekt der Glaubenskongregation, Gerhard Ludwig Kardinal Müller, im kath.net-Interview (Teil 1) rund um die Themen Ökumenischer Kirchentag und Synodaler Weg. Ausdrücklich benennt er auch „die antichristliche Atmosphäre durch die Medienkampagnen, in denen die Gläubigen ziemlich einfallslos und einfältig monoton als Fundamentalisten oder Erzkonservative diffamiert oder totgeschwiegen werden“ als „die heutige Form von Verfolgung hier im ‚Westen‘“.

Der Ökumenische Kirchentag im Mai 2021 in Frankfurt/Main wirft seine Schatten voraus. Auf diesem Treffen der Römisch-Katholischen Kirche mit den Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften der Reformation soll der Weg der Ökumene weiter beschritten werden, um eine Annäherung der verschiedenen Konfessionen zu erreichen. In Vorbereitung auf dieses Treffen wurden von Vertretern und Befürwortern des sogenannten Synodalen Weges Vorschläge unterbreitet, wie eine weitere Annäherung der Römisch-Katholischen Kirche an die Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften der Reformation erreicht werden könnte. Diese Annäherung kann aber nur erfolgen, wenn beide Seiten aufeinander zugehen, nur dann kann eine Verständigung erzielt werden. Deshalb müssten sich beide Seiten von ihren Maximalforderungen verabschieden – von grundlegenden Forderungen, die für die jeweiligen Konfessionen als konstituierend angesehen werden. Über einige Aspekte dieser Annäherung wollen wir mit Kardinal Gerhard Ludwig Müller, dem ehemaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre und emeritierten Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, der er immer noch als Honorarprofessor verbunden ist, ein Gespräch führen, um die theologischen und philosophischen Hintergründe zu durchleuchten. Der zweite Teil des Gesprächs wird in den nächsten Tagen publiziert.

Lothar C. Rilinger: Der Ökumenische Kirchentag rückt die Ökumenische Bewegung ins Zentrum der Erörterung. Die Unterschiede zwischen der Römisch-Katholischen Kirche und den Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften der Reformation sind gravierend. Um diese zu überwinden, versuchen die deutschen Ortskirchen der ökumenischen Bewegung neuen Schwung zu vermitteln. Kann die Ökumene von den Ortskirchen vorangetrieben werden oder stellt sich die Annäherung der verschiedenen christlichen Kirchen als eine Aufgabe des Vatikans dar, um als Weltkirche eine einheitliche Vorgehensweise vorzunehmen, schließlich hätten die Ergebnisse für alle Ortskirchen zu gelten?

Kardinal Gerhard Ludwig Müller: Es gibt nur die eine katholische Kirche, die – gemäß einer Formulierung des II. Vatikanums in dem Dekret Lumen gentium, Art 23 – „in und aus den Ortskirchen" besteht. In Deutschland gibt es 27 Ortskirchen, also Diözesen oder Bistümer, die von je einem Bischof geleitet werden.

Die Bischofskonferenz steht nicht über den Bischöfen. Und schon gar nicht ist der Konferenzleiter, zurzeit Bischof Bätzing von Limburg, der Chef der Bischöfe oder – in der törichten Formulierung von ZdF und ARD – der „oberste Katholik Deutschlands". Er hat keine lehramtliche Kompetenz, die auch nur einen Millimeter über die von Christus kommende Lehrautorität jedes einzelnen seiner bischöflichen Mitbrüder hinausginge. Schon gar nicht ist er – selbst als Sprecher der Mehrheit der Bischöfe – ein Gegengewicht zu „Rom", indem das Verhältnis von Papst und Bischöfen zu einem würdelosen Spiel um die Macht in der Kirche karikiert wird.

Absolut antikatholisch ist die Meinung, dass es eine deutsche Kirche gebe, deren Einheitsprinzip ausgerechnet die Nation wäre, mit deren Führungsanspruch die Welt die schlechtesten Erfahrungen gemacht hat.

Doch typisch deutsch ist die Überheblichkeit und die Präpotenz von bestimmten Bischöfen und Theologen in ihrem Ansinnen, die Avantgarde für den rückständigen Rest der Weltkirche zu sein.


Die Prinzipien des katholischen Ökumenismus sind im Ökumenismus-Dekret des II. Vatikanums sehr klar formuliert. Das Maß der Annäherung der im Glaubensbekenntnis, der Liturgie und der Auffassung von Wesen und Gestalt der Kirche getrennten Christen ist die Wahrheit der Offenbarung und nicht bloß ein emotionales Zusammengehörigkeitsgefühl sowie die bequeme Zweckmäßigkeit des Christentums für eine Zivilreligion, ohne die eine säkularistische Gesellschaft ohne Transzendenzbezug nicht gut funktioniert. Für dieses System muss die Kirche nicht relevant sein, sondern für das ewige Heil jedes Menschen und seine Berufung zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes (Röm 8, 21).

Rilinger: Haben der Papst und damit auch die Kongregationen die Aufgabe, eine einheitliche Lehre zu formulieren, um dem Prinzip der Weltkirche zu genügen?

Kard. Müller: Der katholische Gesamtepiskopat mit dem Papst als Prinzip seiner Einheit – wobei der Papst von den römischen Kongregationen unterstützt wird – ist für die Bewahrung der Wahrheit des Glaubens und für die Einheit der Kirche sehr wichtig. Sie sind nur Diener des Wortes Gottes und des Evangeliums Christi, das in der Heiligen Schrift und der Apostolischen Tradition vollinhaltlich vermittelt wird. Hingegen sind sie nicht Adressaten und Vermittler einer neuen Offenbarung.

Über Christus hinaus gibt es keine neue Offenbarung, weil er das Fleisch gewordene Wort Gottes ist – der Weg, die Wahrheit und das Leben Gottes für uns in seiner Person.

Sich pseudofortschrittlich brüstende Bischöfe oder von der liberalen Öffentlichkeit verhätschelte Laienfunktionäre haben in keiner Weise eine Vollmacht, ihre persönlichen oder kollektiven Meinungen als einen in der Offenbarung begründeten Glauben der Kirche darzustellen. Sie haben auch keine Vollmacht, ihre vermeintlichen Untergebenen auf diese Auffassungen zu verpflichten oder ihnen diese mittels Framing als deren eigene Überzeugung einzutrichtern.

All den vielen Bischöfen, die dem Donatismus oder dem Arianismus verfallen waren, aber vom Staat gefördert wurden, haben die treuen Katholiken mit dem Verweis auf die Heilige Schrift und das Glaubensbekenntnis der Kirche mutig Widerstand geleistet. Die heutige Form von Verfolgung hier im „Westen" besteht in der antichristlichen Atmosphäre durch die Medienkampagnen, in denen die Gläubigen ziemlich einfallslos und einfältig monoton als Fundamentalisten oder Erzkonservative diffamiert oder totgeschwiegen werden.

Rilinger: Innerhalb der Kirche wird bemängelt, dass die Laien zu wenig in die Entscheidungs- und Leitungsprozesse eingebunden werden. Wäre es möglich, dass in der Römisch-Katholischen Kirche das Demokratieprinzip Platz greift, so dass das Prinzip der Mehrheit gelten könnte?

Kard. Müller: Laien sind durch das Glaubensbekenntnis, die Taufe und ein Leben in der Nachfolge Christi voll in das Leben der Kirche eingebunden. Die Kirche besteht nicht aus Klassen, sondern alle haben gemäß ihrer Berufung und Beauftragung im Rahmen der Martyria/Zeugnis, der Leiturgia und der Diakonia am gesamten Leben der Kirche teil. Hinter der scheinheiligen und taktisch schlauen Klage, die sogar als Anklage formuliert wird, „nicht in die Entscheidungsprozesse eingebunden zu sein", steht nicht die Bereitschaft, auch für das Bekenntnis zu Christus Opfer zu bringen oder Leiden und Verfolgung auf sich zu nehmen, sondern der Anspruch, die Kirche nach den eigenen Vorstellungen umzumodulieren und sich für die eigenen Vorteile in Stellung zu bringen.

Wenn aber schon die Bischöfe und der Papst als Nachfolger der Apostel nicht über den Glauben und die Sittenlehre zu entscheiden haben, sondern nur zum vorbildlichen Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes aufgerufen sind, dann können auch nicht machthungrige Laienfunktionäre über die Offenbarung entscheiden. Die Entscheidungen der Ökumenischen Konzilien enthalten nicht Anordnungen, was die Laien glauben müssen, sondern sagen nur für jeden vernehmlich, was in der Offenbarung enthalten ist und wie die Häretiker von der Wahrheit der Offenbarung abgeirrt und die Schismatiker von der Einheit der Kirche abgewichen sind. Dabei sei hier die Frage nach ihrem subjektiven guten Willen einmal eingeklammert. Aber es ist doch klar, dass, wer heute Katholik sein will, nicht seine Meinungen wie in einem parlamentarischen Prozess durchsetzen und mit der Mehrheit eines Gremiums der ganzen Kirche ein anderes Glaubensbekenntnis auferlegen oder eine selbst gebastelte Verfassung aufzwingen kann.

Die Meinung einer Mehrheit deutscher Bischöfe und Laienfunktionäre, die weder im Dogma noch im Kirchenrecht vorgesehene Privatveranstaltung des „Synodalen Weges" könne sogar vom katholischen Glauben abweichende Entscheidungen treffen, hat im katholischen Kirchenverständnis keine Grundlage und bestärkt sich selbst nur am Schein der medialen Macht und dem Umfang der finanziellen Mittel.

Kein Katholik kann durch die Entscheidungen des „Synodalen Weges“ zu irgendetwas verpflichtet werden, und keiner sollte sich deshalb enttäuscht von der Kirche abwenden, sondern „gläubig und mit gutem Gewissen den guten Kampf kämpfen" (1 Tim 2, 18f), damit sie nicht vom Weg des Glaubens abkommen (1Tim 6, 20).

Rilinger: Wäre es möglich, durch Mehrheitsentscheidungen Glaubensätze festzulegen?

Kard. Müller: Diese Frage beantwortet sich von selbst. Es ist hier aber auf den Missbrauch des guten Namens der Demokratie hinzuweisen. Demokratie im Sinne unserer auf den elementaren Menschenrechten beruhenden Verfassung ist ein Konsens, der alle Gruppen in Deutschland zusammenhält. Wenn die Kirche aber das von Gott erwählte Volk Gottes ist, dann muss jedem klar sein, dass es hier nicht um die Übernahme von guten oder die Abkehr von schlechten Staatsverfassungen geht, sondern um das ewige Heil des Menschen, das uns durch das Wort Gottes und die sakramentalen Gnadenmittel zugeeignet wird.

Im demokratischen Staat geht es um die gerechte Regelung von Verhältnissen der Bürger zueinander. In der Kirche geht es hingegen um unser Verhältnis zu Gott und von daher auch zum Nächsten in der Liebe, die einzelne Christen als Glieder im Ganzen des Leibes Christi zusammenhält (vgl. Kol 3, 14)

Für die Gemeinschaft der Gläubigen hat Christus selbst im Heiligen Geist die Apostel berufen. Ihr Dienst wird für immer von ihren Nachfolgern im Bischofsamt, denen die Presbyter, also die Priester, wie die deutsche Übersetzung lautet, und die Diakone zur Seite stehen, fortgeführt.

Rilinger: Wäre es vorstellbar, dass auf Grund von Mehrheitsentscheidungen auch Laien im Rahmen einer Synode über Glaubenssätze entscheiden?

Kard. Müller: Das ist nicht einmal den Bischöfen auf einem Konzil möglich. Der Glaube ist nicht die Quersumme von menschlichen Meinungen über göttliche Dinge, sondern die vom heiligen Geist eingegebene Einsicht in die geoffenbarte Wahrheit von der Dreifaltigkeit Gottes, von Schöpfung und Bund, von der Menschwerdung des Sohnes Gottes, der Heilsbedeutung von Kreuz und Auferstehung Christi, der Heilswirksamkeit der Taufe, der Eucharistie und all dem, was wir im Glaubenskenntnis der Kirche finden können.

Wie gesagt: Unfehlbare Konzilsentscheidungen oder Kathedralentscheidungen der Päpste haben der Offenbarung, die in Christus ihre unüberbietbare Fülle hat, nichts hinzugefügt, sondern nur gesagt, was in ihr enthalten ist.

Die unverschämte Anmaßung, unter dem Deckmantel der vorgeblichen Fortentwicklung des Dogmas, die dem heutigen Menschen leichter verdaulich gemacht werden soll, einzelne Glaubenslehren in ihr Gegenteil zu verkehren, ist als das zurückzuweisen, was sie ist: eine Verfälschung des Evangeliums Christi. „Es wird eine Zeit kommen, in der man die gesunde Lehre nicht erträgt, sondern sich nach eigenen Begierden Lehrer sucht, um sich die Ohren zu kitzeln; von der Wahrheit wird man das Ohr abwenden und sich Fabeleien zuwenden." (2 Tim 4,3f).

Rilinger: Im Rahmen des sogenannten Synodalen Weges werden Reformen eingefordert, die wie eine Angleichung an die Verfassungen der Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften der Reformation anmuten. Unter welchen Voraussetzungen kann die Kirche reformiert werden?

Kard. Müller: Der Begriff „Reformation" bezeichnet den Willen zur Reform oder Erneuerung der Kirche Christi im Gegensatz zu ihrer Verweltlichung, die im späten Mittelalter von allen Seiten beklagt wurde. Dabei ist ungewollt aber der gegenteilige Effekt eingetreten, nämlich die Aufsplitterung der abendländischen Christenheit. Wir reden von Gemeinden, die sich von der katholischen Kirche getrennt und sich als eigene Konfessionskirchen verstehen. Man spricht auch von den in ihrer Gesamtheit als den aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen oder kirchlichen Gemeinschaften als den Kirchen protestantischen Typs.

Das II. Vatikanum spricht aus katholischer Sicht „von unseren Brüdern und Schwestern". Diese sind zwar konfessionell und liturgisch von den Katholiken getrennt. Aber wir befinden uns auf dem gemeinsamen Weg zur Wiederherstellung der vollen und sichtbar-institutionellen Einheit. Die Einheit im Bekenntnis und gottesdienstlichen Leben ist ein wichtiger Aspekt bei der Erneuerung der Kirche in Christus, dem Sohn Gottes, seines Vaters. Dadurch kann die Welt erkennen, dass der Sohn zum Heil der Welt gesandt ist und dass damit die Einheit seiner Jünger Zeichen und Ausdruck der liebenden Einheit und Gemeinschaft der drei göttlichen Personen, also der Trinität. Darin wird der Welt die Herrlichkeit Gottes kundgetan. (vgl. Joh 17, 23).

Der Begriff der Reform der Kirche muss also als Erneuerung der Gläubigen in Christus, dem Haupt des Leibes, dessen Glieder wir als einzelne Getaufte sind, theologisch bestimmt werden. Heute wird er in säkularisierter Form auf die Kirche angewendet, so wie man seit den 60-Jahren von einer Reform der Pädagogik, der Universität, der Wirtschaft, des Sozialstaates etc. spricht. Ohne weiteres können wir auch im technischen Sinn von einer Reform der kirchlichen Verwaltung, der Theologenausbildung etc. sprechen.

Aber die Kirche als Haus und Volk Gottes, als diejenige des Vaters, als Leib Christi, als Herde, deren guter Hirte Jesus selbst ist, als Tempel des Heiligen Geistes, als königliche Priesterschaft, die der Welt Gottes Heil verkündet und vermittelt, als allumfassendes Sakrament des Heils der Welt in Jesus Christus – diese Kirche kann nicht Objekt unseres Reformwillens werden. Das wäre die menschliche Anmaßung, Gottes Werke zu verbessern und zukunftstauglich zu machen, so wie man bei einer Betriebsversammlung Adam Opel als Firmengründer lobend erwähnen würde, aber dem Kunden von heute natürlich nicht seine Oldtimer, sondern das fortschrittlichste High-Tech-Modell anbietet.

Wir brauchen keine Kircheningenieure, Modellebauer, Zukunftsvisionäre und Planungsbürokraten oder biblisch gesagt: Hirten, die sich selber weiden und sich wegducken, wenn das Bekenntnis zur Wahrheit Gottes gefordert ist, wenn über sie gespottet oder wenn sie – wie von Pilatus vorgemacht – als weltfremd beiseitegeschoben werden.

Als nach Christus wichtigste Gestalt der Heilsgeschichte braucht man seine Mutter Maria auch nicht in Computersprache zu modernisieren. Sie war, ist und bleibt für jeden Glaubenden aktuell in dem Wort, das sie zu den Dienern bei der Hochzeit zu Kana gesprochen hat und das auch heute noch gilt: "Was er euch sagt, das tut." (Joh 2, 5). Wir sollen die Krüge mit Wasser füllen, das Evangelium in Wort und Tat bezeugen und alles Vertrauen auf Christus, der in den Wein seiner göttlichen Gnade verwandeln kann, setzen.

Die Kirche wird nicht durch unsere dürftigen Reformvorschläge für die Welt relevant und attraktiv, sondern wenn die Menschen den Glauben seiner Jünger an Jesus, der in seinen Wundern, Zeichen und Machttaten und alles zusammenfassend in Kreuz und Auferstehung „seine Herrlichkeit offenbarte", erkennen (Joh 2, 11).

Rilinger: Vielen Dank!

Lothar C. Rilinger ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht i.R., Stellvertretendes Mitglied des Niedersächischen Staatsgerichtshofes a.D.. Außerdem ist er Autor des Buches VRBS AETERNA. Bd.3

kath.net-Buchtipp:

VRBS AETERNA. Bd.3
Begegnungen mit der deutschsprachigen religiösen Kultur in Rom
Von Lothar C. Rilinger
Sonstiger Urheber: Gerhard Ludwig Müller
Taschenbuch
364 Seiten; 28 Abb.
2020 Bernardus
ISBN 978-3-8107-0310-1
Preis Österreich: 20.40 EUR

Archivfoto Kardinal Müller (c) Emmanuel du Bourg de Luzençon


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 1. Mai 2021 
 

Vom Entscheidenden ist nicht (mehr) die Rede.

In Christus ist Gott Mensch geworden, der ewige, heilige Gott, der Schöpfer aller Wesen und aller Dinge, dass er als ein Mensch in dieser Welt anwesend ist und damit allein schon allen Völkern, allen Zeiten, allen Kulturen die gültigen Maßstäbe setzt für das Denken und Tun, für das Glauben und Streben, für das Leben von Mensch und Gesellschaft. Dies zu übergehen, zu sagen: »Wir sind Christen, darum ist, wie wir handeln, Christentum«, ist eine gewaltige Täuschung. In einem so entworfenen und gerechtfertigten »Christentum heute« ist nur mehr das Heute entscheidend, und Christus fern. Sein heiliger Name wird schließlich zu einem Deckwort für das, was rein von dieser Welt stammt. Es wird zu etwas wie einer Losung, einer Fahne oder sonst einem Erkennungszeichen. Was man darunter versteht und verfolgt, hat mit dem ursprünglichen Namensträger nicht viel gemein. Es geht ja um "Der (anthropozentrische) Mensch ist der Weg", und nicht mehr "Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben"!


3
 
 phillip 30. April 2021 
 

Ullrich Motte

Als Troll verstehe ua auch einen Internetnutzer, der Teilnehmer einer Online-Community (z. B. eines Diskussionsforums, Chatrooms) - wohl wissend - mit Feststellungen und Fragen, die in der Regel von solcher Bedeutung sind, dass man auf sie in dem gegenwärtigen, technisch begrenzten Forum nicht hinreichend beantworten kann, gezielt provoziert, sodass im Regelfall - ich gehe von einer diesbezüglichen Absicht aus - Missverständnisse und Mehrdeutigkeiten zwingend offen bleiben müssen, was mich hin und wieder ärgert; in diesem Zusammenhang schätze ich den Poster "Zeitzeuge" außerordentlich, der derartigen Versuchen mit Setzung von Links zu biblisch und theologisch fundierten katholischen Meinungen und Ausführungen begegnet. In diesem Sinne ein Link: https://www.kathnews.de/vaticanum-ii-nur-das-lehramt-der-kirche-erklaert-die-heilige-schrift-verbindlich


3
 
 Ulrich Motte 30. April 2021 
 

Lakota

Sie haben sicher recht, daß bezüglich der Schriftauslegung (und schon im Schriftverständnis) große Unterschiede zwischen "Rom" und Reformation bestehen. Auslegen kann natürlich jeder Vernunftbegabte- wie richtig ist die Frage, wie auch die nach der Verbindlichkeit für wen? Luther als solcher ist keinesfalls verbindliche Autorität in Luthertum, sondern "nur" die Bekenntnisse. Für den Katholizismus und für die Auslegung durch das von Ihnen erwähnte oberste Lehramt, zu dem ich dasselbe annehme wie Sie, stellte ich ein rein sachliche Frage mit der Bitte (um rein sachliche) Antwort- nichts da mit "Troll"... Herr Kardinal Müller wies ja auf die Schranken für das Lehramt hin- und da drängt sich natürlich die Frage auf, wer
die Überschreitung für wen verbindlich feststellt... jeder Katholik für sich? (siehe Kommentare hier zu "Dubia und Fußnote"...)


0
 
 phillip 30. April 2021 
 

2. Timotheus 3,16-17:

„Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Belehrung, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit, damit der Mensch Gottes ganz zubereitet sei, zu jedem guten Werk völlig ausgerüstet.“ Wenn Katholiken vollkommen und zu jedem guten Werk völlig zugerüstet sein möchten, dann ist die Quelle all dessen die Bibel. Paulus sagt: Alle Schrift ist von Gott eingegeben. Im griechischen steht hier „von Gott eingehaucht“. Das Wort für Hauch und das Wort für Geist sind identisch. Das heißt also, dass alle Schrift vom Geist Gottes eingehaucht ist. Mit anderen Worten: Die Autorität hinter der ganzen Schrift ist die Autorität des Heiligen Geistes. Er ist der eigentliche Autor. Er bediente sich vieler verschiedener Kanäle und vieler verschiedener Werkzeuge (auch Menschen), doch dahinter steht immer die Autorität des Heiligen Geistes, der Gott ist. Wenn wir uns also mit der Schrift konfrontieren, konfrontieren wir uns automatisch mit der Autorität Gottes.


3
 
 lakota 29. April 2021 
 

@UlrichMotte

"Ein Text und eben auch selbst dieser höchste, weil göttliche, kann natürlich nicht entscheiden, sondern eben nur Lebewesen (bezüglich des Evangeliums nur ein Mensch oder mehrere)."

Das stimmt und in der katholischen Kirche ist das eben die Glaubenskongregation mit dem Papst.
(Während Luther sagte, jeder, der die Bibel lesen würde, könne sie auch verstehen und auslegen.
Den Unterschied ist sichtbar.)


5
 
 Ulrich Motte 29. April 2021 
 

Phillip

Durch Sie lerne ich ein Wort kennen: Troll. Ich schaue dann einmal nach, was das bedeutet. Und Sie sagen mir dann vielleicht bitte, warum ich es sein soll und warum in dem Punkt, um den es hier zwischen Chris 2 und mir ging, Chris 2 und ich nicht einer Meinung seien sollen, was ja wohl Chris 2 und ich annehmen. Danke dafür!


0
 
 Zeitzeuge 29. April 2021 
 

Liebe lesa,

danke für Ihre freundliche Antwort.

Ja, in der heutigen, schrecklichen Kirchen-

und Glaubenskrise ist unverfälscht-katholisches

"Gegengift" äusserst wichtig!


Dazu gehört m.E. auch die Pflege des a.o. Ritus

der hl. Messe, denn auch da geht es um viel

mehr als lediglich um eine Frage des Ritus.


Mehr dazu in der von der FSSP betriebenen Webseite

im Link!

Gerne wünsche ich Ihnen und allen hier einen

gesegneten Tag!

www.introibo.net/


2
 
 lesa 28. April 2021 

Konkrete Unterscheidungshilfe in all der Verschwommenheit

Lieber@Zeitzeuge: Danke für die Quellenhinweise!
Der Text von Kardinal Müller ist wieder eine herrliche, sehr dankenswerte handfeste Orientierung in der Wirrnis - Lehre und Unterscheidungshilfe für solche, denen Verschwommenes nicht genügt.


4
 
 phillip 28. April 2021 
 

Ullrich Motte meint, dass er und Chris2 einer Meinung seien.

Also, wer die Postings beider aufmerksam durchliest, der mag - auch bei bestem Wohlwollen für Trolle - nicht glaubhaft zu vermitteln, dass da eine Übereinstimmung bestehe; werter Chris2: Sie halte ich nicht für einen Troll, ganz im Gegenteil!


5
 
 Vulkan 28. April 2021 
 

Kardinal Müller

Großartiges Bild von Kardinal Müller. So stelle ich mir Jesus von Nazareth vor: Mit goldenem Gewand, mit goldener Mitra, mit goldenem Hirtenstab und mit einem herabschauenden Blick. Und genauso hat er die Nachfolger seiner Apostel gewollt: dass sie seine Lehre für die Zeit verdeutlichen und nichts dazumachen.


1
 
 Zeitzeuge 28. April 2021 
 

Liebe lakota und Chris2,

die DBK stellte 1875 in einem größeren Text Miss-
verständnisse bzgl. des Dogmas der päpstlichen
Unfehlbarkeit klar, darin sind auch die Grenzen
der Unfehlbarkeit aufgezeigt wie folgt:

"....bezieht sich dieselbe lediglich auf eine Eigenschaft des höchsten päpstlichen Lehramtes:
dieses erstreckt sich genau auf dasselbe Gebiet,
wie das unfehlbare Lehramt der Kirche überhaupt
u n d ist an den Inhalt der hl. Schrift und der
Überlieferung, sowie an die bereits von dem
kirchlichen Lehramt gegebenen Lehrentscheidungen
gebunden." (DH 3116-NR 458).

Diese Erklärung wurde von Papst Pius IX.
als genuine kath. Lehre gutgeheißen. (DH 3117-NR 459!

Wenn das schon für das a.o. Lehramt des Papstes
gilt, dann erst recht für das o. Lehramt!

Im Link mehr über das Lehramt von Prof.Dr. Georg
May, dessen weitere Predigten zum Thema "Dogma"
sowie "Irrlehren u. Unglaube" auf derselben
Seite des hochbetagten Gelehrten empfehle ich
allen gläubigen Katholiken nochmals nachdrücklich.

www.glaubenswahrheit.org/predigten/reihen/199402/19940417/


3
 
 lesa 28. April 2021 

Nicht Fleisch und Blut hat es offenbart, sondern der Vater im Himmel

Liebe@lakota: Danke! "Ich glaube an die Heilige Katholische Kirche" heißt auch, dass der Hl. Geist die Lehrentscheidungen führt und leitet.
"Tradition, das ist der Hl. Geist, der der Kirche das Evangelium erklärt." (M. Thurian)
"Tradition ist nicht einfach die materielle Weitergabe dessen, was den Aposteln am Anfang geschenkt wurde, sondern sie ist die wirksame Gegenwart des gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus, der die von ihm gesammelte Gemeinde im Heiligen Geist begleitet und führt.
Die Tradition ist ... eine Gemeinschaft, die der Heilige Geist nährt, indem er die Verbindung zwischen der Erfahrung des apostolischen Glaubens, wie sie in der ursprünglichen Gemeinschaft der Jünger gelebt wurde, und der gegenwärtigen Christuserfahrung in seiner Kirche sicherstellt. Mit anderen Worten, die Tradition ist die organische Kontinuität der Kirche, errichtet auf dem Fundament der Apostel und zusammengehalten vom Schlußstein, Christus, durch das belebende Wirken des Geistes." (Ben. XVI.)


4
 
 Ulrich Motte 28. April 2021 
 

Lakota - Das Evangelium

ist der Maßstab der Entscheidung. Ein Text und eben auch selbst dieser höchste, weil göttliche, kann natürlich nicht entscheiden, sondern eben nur Lebewesen (bezüglich des Evangeliums nur ein Mensch oder mehrere).


0
 
 lakota 28. April 2021 
 

@Ulrich Motte

Hat Ihre Frage nicht schon Kardinal Müller beantwortet?

"Wie gesagt: Unfehlbare Konzilsentscheidungen oder Kathedralentscheidungen der Päpste haben der Offenbarung, die in Christus ihre unüberbietbare Fülle hat, nichts hinzugefügt, sondern nur gesagt, was in ihr enthalten ist."

"einzelne Glaubenslehren in ihr Gegenteil zu verkehren, ist als das zurückzuweisen, was sie ist: eine Verfälschung des Evangeliums Christi."

Nicht "höchste kirchliche Stellen" entscheiden, sondern das Evangelium! (und jeder, der die Bibel liest, weiß auch, ob die "höchsten kirchlichen Stellen" im Einklang mit dem Evangelium stehen).


4
 
 Ulrich Motte 28. April 2021 
 

Chris 2 - Herzlichen Dank!

Ich gebe Ihnen völlig recht. Ständig wird Autorität (Wer entscheidet?) mit Inhalt (Was ist die Entscheidung?) vermischt... Gefällt einem, was die Autorität meint, tendiert man oft dazu, die Kompetenz der Autorität zu bejahen--- und umgekehrt.
Besonderen Dank auch für Ihre Freundlichkeit!


0
 
 Chris2 28. April 2021 
 

@Ulrich Motte

Dann habe ich Sie wohl nicht ganz richtig verstanden. Bitte sehen Sie es mir nach. Mir ging es darüber hinaus auch darum, klarzustellen, dass das Lehramt an die Lehren Jesu und seiner Kirche gebunden ist, weil der Papalismus unter Franziskus ja anfangs fröhliche Urständ feierte - und das ausgerechnet unter Kirchenlinken, die ansonsten wenig auf Rom gaben. Inzwischen hat sich das gelegt, weil der 266. Papst auch nicht in allem das Rad neu zu erfinden bereit ist, vor allem nicht in quadratischer Form. Etwa bei der Tötung von Kindern vor der Geburt, wo er mutig den Vergleich mit Mafiakillern nicht scheute...


1
 
 Ulrich Motte 28. April 2021 
 

Chris 2

A) Sie geben exakt meine Meinung wieder
B) Nichts anderes schrieb ich
C) Was ändert das an meiner Frage?


0
 
 Stefan Fleischer 28. April 2021 

Heute Nacht kam mir in den Sinn:

Unsere Kirche spaltet sich immer mehr,
in eine, in welcher wir Gott dienen,
und eine, in welcher Gott uns zu dienen hat.


3
 
 Zeitzeuge 27. April 2021 
 

Im Link eine wichtige Instruktion des hl. Offiziums vom 20.12.1949

über den Ökumenismus.

Das ist katholische Theologie ohne falschen

Irenismus!

www.kathpedia.com/index.php/Ecclesia_catholica_(Wortlaut)


4
 
 Chris2 27. April 2021 
 

Lieber @Ulrich Motte

Die Offenbarung ist mit dem Neuen Testament abgeschlossen. Wir können die göttliche Wahrheit immer mehr durchdringen und besser zu erfassen und betend (nicht auf Basis des kleinsten gemeinsamen Nenner diskutierend) zu erfassen versuchen, aber keine neuen Wahrheiten erfinden. Auch kein Bischof, keine Bischofssynode und noch nicht einmal der Papst. Das ist gemeint...


6
 
 girsberg74 27. April 2021 
 

Kann es sein, dass der folgende Satz die Erkläung "Dominus Iesus" nicht kennt?

"Auf diesem Treffen der Römisch-Katholischen Kirche mit den Kirchen und kirchlichen Gemeinschaften der Reformation soll der Weg der Ökumene weiter beschritten werden, um eine Annäherung der verschiedenen Konfessionen zu erreichen."

(Steht im 2. Absatz der Einleitung.)


0
 
 Chris2 27. April 2021 
 

Sprecher einer Verwaltungseinheit

Viel mehr ist ein Vorsitzender einer zufällig nach (angeblich längst überwundenen) nationalen Grenzen zusammengewürfelten Bischofskonferenz nicht. Die Lehre können er und die anderen Bischöfe des Zweiges am Weinstock des Herrn sowieso nicht andern. Also alles nur ein Spiel mit Pressuregroups, Fakten schaffen und Diffamierungen mit Frustgarantie für alle. Mit der Brechstange gegen Gott...


5
 
 Ulrich Motte 27. April 2021 
 

Offenbarungsverletzung

verwirft Herr Kardinal Müller, selbst wenn sie von höchster kirchlicher Stelle käme. Und wer entscheidet, ob eine solche vorliegt? Außer höchster kirchlicher Stellen...


2
 
 SalvatoreMio 27. April 2021 
 

Klare Worte - Wegzehrung!

Danke, lieber Kardinal Müller, für diese klaren Aussagen. Wir haben sie nötig!


6
 
 urmet 27. April 2021 
 

@SpatzInDerHand

Gott bewahre !


7
 
 Dottrina 27. April 2021 
 

Gute Idee, @Mr. Incredible,

wäre ich auch dafür. Aber ich bezweifle, dass der gute Kardinal Müller in MUC willkommen wäre. Aber man wird ja noch hoffen und träumen dürfen.... Dann würde ich auch wieder erzbischöfliche Messen im Frauendom besuchen :-)


4
 
 Simon Tolon 27. April 2021 
 

Die ganze Kirche

"Laien sind durch das Glaubensbekenntnis, die Taufe und ein Leben in der Nachfolge Christi voll in das Leben der Kirche eingebunden. Die Kirche besteht nicht aus Klassen, sondern alle haben gemäß ihrer Berufung und Beauftragung im Rahmen der Martyria/Zeugnis, der Leiturgia und der Diakonia am gesamten Leben der Kirche teil."
Eine der vielen sehr gut Passagen der Klarsicht Müllers. Teile und herrsche, diese Taktik lassen wir nicht aufgehen. Wir bleiben eine ganze Kirche.


8
 
 SpatzInDerHand 27. April 2021 

Cardinal Müller for pope! Er ist papabile! :)


6
 
 Mr. Incredible 27. April 2021 
 

Wenn Kard. Marx demnächst Karriere in Rom macht,

könnten wir Kard. Müller nicht den Bischofsstuhl in München und Freising schmackhaft machen? :-)

Sehr gutes Interview, wieder einmal.


6
 
 mphc 27. April 2021 

Klare Aussagen von Kardinal Müller,

welche uns wieder den Durchblick schenken. Diese Aussagen sollten alle Kirchenblätter im deutschen Sprachraum abdrucken.
Und alle Qualitätszeitungen.
Dann haben die Leute endlich die Basisinformationen.


7
 
 Totus Tuus 27. April 2021 
 

Kardinal Müller, dass Fundament der katholischen Wahrheit:)


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz