Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  11. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  12. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

In Syrien betrat ein Papst vor 20 Jahren erstmals eine Moschee

2. Mai 2021 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine fromme Pilgerreise auf Spuren des Apostels Paulus führte Johannes Paul II. im Anfang Mai 2001auch an die Frontlinie des Nahost-Konflikts - "Historisch" wurde die Visite durch den Besuch der Omajaden-Moschee in Damaskus - Von Johannes Schidelko


Rom (kath.net/KAP) Zum Jubiläumsjahr 2000 wollte der Reise-Papst Johannes Paul II. als Pilger den Spuren der Bibel folgen: Vom Moses-Berg Sinai über die Jesus-Stätten im Heiligen Land bis nach Damaskus, wo der Christen-Hasser Saulus bekehrt und zum Völkerapostel Paulus wurde. Es sollten weder Staatsbesuche noch Pastoralreisen sein. Aber gerade die Pilgerfahrten eröffneten dem Pontifex vor 20 Jahren Zugänge, die ihm in der verminten politischen Region anders nicht möglich waren.

Nach Stationen in Ägypten (Februar 2000) sowie Jordanien, Israel und dem Westjordanland (März 2000) reiste Johannes Paul II. auf den Spuren Paulus' von 5. bis 9. Mai 2001 zunächst nach Griechenland und dann weiter nach Syrien und Malta. Insbesondere in Damaskus konnte sich der Pilger aus Rom - wie zuvor in Kairo, Amman, Tel Aviv, Jerusalem und Bethlehem - nicht auf eine meditative Mission beschränken. Im einzig verbliebenen arabischen "Frontstaat" gegen Israel war für ihn die Politik omnipräsent und unausweichlich.

Es begann mit der offiziellen Begrüßungszeremonie, als der junge, damals noch als Reformer geltende Präsident Baschar al-Assad die Gewalt von Israelis gegen Palästinenser mit dem Verrat an Jesus Christus verglich. Der Vatikansprecher distanzierte sich. Umgekehrt wurde die Forderung des Papstes nach Einhaltung des Völkerrechts im Nahen Osten als Kritik an Israel gedeutet - was der Sprecher offen ließ.


Ein Höhepunkt der Reise war der Besuch an einer der heißesten Grenzen der Erde, auf den Golan-Höhen. In den Trümmern der orthodoxen Kirche der Geisterstadt Quneitra, die Israel vor der Rückgabe an Syrien weitgehend gesprengt hatte, sprach der Papst ein Friedensgebet. Er segnete auch einen Olivenbaum für den "Quneitra-Freundschaftsgarten".

"Historisch" wurde die 93. Auslandsreise durch den ersten Besuch eines Papstes im Innenraum einer Moschee am 6. Mai 2001. In der Omajaden-Moschee in der Altstadt von Damaskus - unweit der Breiten Straße, wo sich Paulus taufen ließ - rief er Christen und Muslime zu gegenseitigem Respekt und Toleranz auf. Dialog und nicht Konflikt sollte das Verhältnis zwischen den beiden Religionen bestimmen. Niemals dürfe Religion Hass und Gewalt fördern oder rechtfertigen.

Der als dialogoffen geltende syrische Groß-Mufti Ahmad Kuftari, damals 85, begrüßte seinen Gast freundlich. Unterstützt von seinen Sekretär zog der Papst die Schuhe aus. Zusammen mit dem Scheich - beide auf ihren Stock gestützt - betrat er den Gebetsraum, der an der Stelle der 706 abgerissenen Johannes-Basilika errichtet wurde. Ziel war das Monument für Johannes den Täufer. Unter einem kleinen Kuppelbau wird die Kopfreliquie des Mannes verehrt, der für Christen als Vorläufer Jesu gilt und den die Muslime als Propheten "Yahya, den Sohn des Zacharias" in Ehren halten. Der Papst trat nahe an den Grabbau mit dem großen Steinsarkophag heran und verweilte mehrere Minuten lang tiefgebeugt.

Im prächtigen Vorhof, unter der gold-grünen Fassade mit einer Paradiesdarstellung, rief Johannes Paul II. Christen und Muslime zum gemeinsamen Einsatz für das Wohl der Menschheit auf. Sie sollten sich als Partner begreifen. Er erinnerte an Erfolge im interreligiösen Dialog, etwa den Austausch mit der Kairoer Al-Azhar-Universität. Aber das christlich-islamische Gespräch dürfe sich nicht auf wenige Intellektuelle beschränken. Hinzukommen müsse der "Dialog des Lebens", das friedliche und freundliche Zusammenleben der Angehörigen beider Religionen, so der Papst.

Eigentlicher Anlass der Reise war freilich das Pilgern auf den Spuren der jungen Kirche. In Damaskus besuchte der Papst Kirchen und Kapellen, die an den Apostel Paulus erinnern. Zudem standen ökumenische Gebetstreffen und Gottesdienste auf dem Programm. Die syrischen Christen, zwölf Prozent der Bevölkerung, genossen damals mehr gesellschaftlichen Freiraum als in anderen Staaten der Region, galten als stabilisierendes Element - und begrüßten den Gast begeistert.

Zuvor hatte der Papst bereits in Athen Station gemacht, wo Paulus auf dem Areopag seine bekannteste, aber wenig erfolgreiche Rede hielt. Die erste Begegnung mit der griechischen Orthodoxie erwies sich mittelfristig als ökumenischer Durchbruch. Letzte Etappe der Reise war Malta, wo der römische Bürger Paulus auf dem Weg nach Rom Schiffbruch erlitt und einen Winter verbrachte - bevor er sich in der Hauptstadt des Imperiums seinem Prozess stellte und den Märtyrertod erlitt.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Drei Nonnen für ein Halleluja
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz