Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Angeschossener Bischof: "Sie waren nicht hier, um mich zu töten"

28. April 2021 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Spekulationen über ethnische Spannungen als möglichen Hintergrund des Angriffs auf den ernannten Bischof der Diözese Rumbek im Südsudan


Rom/Juba (kath.net/KAP) Nach dem Schuss-Attentat auf den designierten katholischen Bischof von Rumbek im Südsudan gibt es Spekulationen über ethnische Spannungen als möglichen Hintergrund des Angriffs. Er habe versucht, mit den Angreifen zu sprechen, diese aber hätten die Waffe gezogen, ihm ins Bein geschossen und seien geflohen, schilderte Bischof Christian Carlassare (43) in einem ersten Interview dem lokalen Radiosender "Eye Radio". "Sie waren nicht hier, um mich zu berauben oder zu töten, denn sie hätten mich leicht töten können", zeigte sich der aus Italien stammende Comboni-Missionar überzeugt.

Er verspüre keinen Groll, sagte der ernannte Bischof nach Angaben des vatikanischen Missionspressediensts "Fides" (Dienstag) in dem Radiointerview: "Ich weiß, dass die Menschen hier im Allgemeinen mehr leiden als ich jetzt. Rumbek hat mehr verdient. Deshalb vergebe ich von ganzem Herzen, wer auch immer diese Tat begangen hat."


Zwei Angreifer waren in der Nacht auf Montag in die Schlafräume des Bischofs eingebrochen und hatten mehrere Schüsse auf den Geistlichen abgefeuert. Carlassare wurde zunächst in einem Spital in Rumbek behandelt und dann nach Juba ausgeflogen. Dem Generalrat der Comboni-Missionare zufolge geht es ihm "den Umständen entsprechend gut".

"Fides" zitierte einen Mitbruder aus dem Umfeld Carlassares, wonach die Tat möglicherweise ein Einschüchterungsversuch gewesen sei und die Bewaffneten den Missionar dazu bringen wollen, Rumbek noch vor der zuletzt für 23. Mai angesetzten Bischofsweihe wieder zu verlassen. "Wir sind davon überzeugt, dass es Gruppen gibt, die keinen ausländischen Bischof wollen, sondern einen Dinka, die mehrheitlich ethnische Gruppe in der Region". Weit verbreitetes Stammesdenken in den südlichen Regionen des Südsudan führe dazu, dass man einen ausländischen Bischof als Bedrohung ansehe, so die anonyme Quelle.

Der aus Italien stammende und seit 2005 im Südsudan tätige Comboni-Missionar Carlassare war am 8. März von Papst Franziskus zum Bischof von Rumbek ernannt worden. Der Bischofssitz war zuletzt seit Juli 2011 vakant. Damals starb Ortsbischof Cesare Mazzolari nur eine Woche nach der Unabhängigkeit des Landes vom Sudan.

"Es ist wirklich zu früh, um zu verstehen, was oder wer genau hinter dem Angriff steckt. Ich bin sicher, dass die Behörden ihr Möglichstes tun werden, um die Fakten aufzuklären", sagte derweil Enzo Pisani, Koordinator des italienischen medizinischen Hilfswerks "Medici con l'Africa - CUAMM" in Rumbek, in dessen Krankenhaus der verwundete Bischof nach dem Angriff erstversorgt wurde. Angesichts der Umstände des Angriffs sprach auch Pisani von einem möglichen Einschüchterungsversuch "durch die lokale Mafia".

Im Südsudan bewege auch christliche Gläubige das Thema der ethnischen Unterschiede stark, verwies Pisani auf den Streit rund um die Ende 2019 erfolgte Ernennung von Stephen Ameyu Martin Mulla zum neuen Erzbischof von Südsudans Hauptstadt Juba. Auch hier sahen etliche Beobachter ethische Motive, es kam zu monatelange Protesten. Mit der Amtseinführung des neuen Erzbischofs habe man lange warten müssen, so Pisani.

In Rumbek allerdings hätten die Menschen den ernannten Bischof Carlassare bei seiner Ankunft am 15. April mit einem großen Volksfest begrüßt, obwohl er kein einheimischer Priester ist, fügte Pisani hinzu. Nach der langen Wartezeit auf einen neuen Bischof und auch wegen der Erinnerung an den beliebten Amtsvorgänger Mazzolari sei die Freude unter den Gläubigen groß gewesen.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Fotos: der ernannte Bischofs Carlassare vor und nach dem Angriff


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz