Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Das Konzil der Medien - ein US-Journalist packt aus

1. Juni 2021 in Weltkirche, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Robert Moynihan wurde das 2. Vaticanum vom renommierten Time-Magazin in eine progressive Richtung zu lenken versucht.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/mk) Laut dem Journalisten-Veteranen und Vatikan-Experten Dr. Robert Moynihan hat das Time-Magazin gewaltigen finanziellen Einfluss auf den Ausgang des Zweiten Vatikanischen Konzils genommen.  Moynihan berichtet, dass der mittlerweile verstorbene Journalist Robert Blair Kaiser ihm 2004 anvertraut habe, dass er von seinem Arbeitgeber und Gründer des Time-Magazins, Henry Luce, mit einem monatlichen Budget von $ 20.000 zum Konzil nach Rom geschickt worden sei. Mit diesem Geld sollte er regelmäßige Zusammenkünfte von Konzilsteilnehmern und -journalisten veranstalten, um so den Ausgang des Konzils in eine progressive Richtung zu lenken.

Kaiser habe erzählt, dass er eine besonders große Wohnung in Rom angemietet habe, wo er tatsächlich regelmäßige abendliche Feiern mit 50 bis 100 Journalisten, Priestern, Bischöfen und Diplomaten veranstaltet habe. Es sei nicht bloß um den Informationsaustausch gegangen, sondern vor allem darum, „einen Ort zu schaffen, wo die Agenda einer ‚offeneren Kirche‘ frei diskutiert werden konnte“.


Laut Moynihan wurde Kaiser tatsächlich zu einem der einflussreichsten Journalisten des Konzils. Er habe durch seine Berichterstattungen die „Linie“ vorgegeben, dass die katholische Kirche gerade eine Revolution durchmache, die ihr Gesicht von Grund auf verändern werde. Kaiser selbst habe in einem Buch aus dem Jahr 2002 über seine „Dinner Partys“ berichtet, die zu einer wichtigen Anlaufstelle für progressive Konzilsteilnehmer geworden seien.

Der Vatikan-Experte fügte hinzu, dass wir dringend genauer verstehen müssten, was beim Konzil wirklich geschah, um es im Licht der beständigen und tradierten Lehre der Kirche zu deuten.

Diese Schilderungen passen zu einer Ansprache von Papst Benedikt XVI. einige Tage nach seiner Rücktrittserklärung im Februar 2013, also an einem sehr bedeutsamen Punkt seines Pontifikats: er sprach damals vor dem Klerus von Rom davon, dass es „zwei Konzilien“ gegeben habe, ein wahres der Konzilsväter und eines der Medien. Für Letztere sei das Konzil ein politischer Kampf gewesen, in dem sie für jene Seite Partei ergriffen hätten, die zu ihrer Weltsicht am besten gepasst habe. Dieses Konzil der Medien sei bisher das vorherrschende gewesen, das sich stärker ausgewirkt habe und viele Probleme, viel Unheil und Elend hervorgebracht habe. Der Papst sah die gegenwärtige Aufgabe darin, dem wahren Konzil zum Durchbruch zu verhelfen.

Henry Luce, der Gründer von „Time“, war unter anderem Mitglied der berüchtigten amerikanischen Studentenverbindung „Skull & Bones“ („Schädel & Knochen“), wo er den Decknamen „Baal“ („Dämon“) getragen haben soll. Kaiser wiederum förderte in seinem späteren Leben Initiativen, die die von oben eingesetzte kirchliche Hierarchie beseitigen und eine von unten aufgebaute „Volkskirche“ einsetzen wollen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz