Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  10. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“
  14. Die unheimliche Allianz von Linksaußen und politischem Islam!
  15. Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield

Erzbischof Lackner: Warnung vor neuer "Glaubensknappheit"

17. Juni 2021 in Österreich, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Österreichische Bischöfe feierten Festgottesdienst zum Abschluss der Sommervollversammlung in Mariazell


Mariazell (kath.net/KAP/ÖBK) Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner warnt vor einer "neuen Knappheit" an Glauben. Man tue gerade so, als könne man "schier endlos Glauben schöpfen, ohne dafür etwas leisten zu müssen". Dem sei jedoch nicht so, mahnte Lackner bei einem Gottesdienst am Mittwochmittag in der Basilika von Mariazell. Vielmehr brauche es eine "theologische Nachhaltigkeitsbesinnung" im Sinne einer mutigen Verkündigungspraxis: "Wir dürfen keine Berührungsängste mit der Welt, vor allem mit den Armen und Unterdrückten haben, deren Stimme wir sind", sagte Lackner bei dem Gottesdienst, der zugleich den Abschluss der heurigen Sommervollversammlung der Bischöfe in Mariazell bildete.


Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Glauben bedeute die Einsicht, dass die Kirche die Glaubenswahrheit und das Heil nicht besitze, sondern "die Sache Gottes und der Menschen treuhänderisch" verwalte, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz. "Wir besitzen nicht, wir müssen uns bemühen, säen und nicht nur ernten wollen und unser Lohn muss immer noch ausstehen". Theologie habe daher eine gewisse "Vorläufigkeit", die Anstoß gebe, nicht selbstzufrieden zu sein, sondern die Welt als Christen aktiv zu gestalten: "Mitten unter uns sind andere: die jungen Menschen, deren Kirche wir schon heute auf ihre Zukunft hin gestalten und verwalten müssen; mitten unter uns sind all jene die auf vielfältige Weise leiden, zu kurz kommen im Heute."

Die Vollversammlung des österreichischen Episkopats in Mariazell hatte am Montag, 14. Juni, begonnen. Auf dem Programm stand u.a. ein intensiver Austausch mit Frauen in kirchlichen Leitungsfunktionen. Dabei führten die Bischöfe Gespräche und Diskussionen mit insgesamt 14 Frauen, die in Diözesen bzw. Ordensgemeinschaften in Leitungspositionen wirken. Ein weiteres Zentralthema der Bischofskonferenz war der vom Papst ausgerufene weltweite synodale Weg und die Frage, wie sich die österreichische Kirche dabei einbringen kann.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Foto aus einer der Gebetszeiten in der Basilika (c) Paul Wuthe/kathpress


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz