Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Aupetit: „Notre Dame ist auch Symbol für Restaurierung der von Christus selbst gegründeten Kirche“

22. Juni 2021 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Einige glauben, sie stehe kurz vor dem Zusammenbruch. Doch Christus sicherte uns zu, dass die Pforten des Todes sie nicht überwältigen würden. Wir glauben fest: Kirche Christi wird wie unsere Kathedrale stehen bleiben.“ Gastbeitrag von Juliana Bauer


Paris (kath.net) Am 16. Juni feierte Erzbischof Aupetit aus Anlass der Altarweihe von Notre Dame mit einer kleinen Gruppe von schutzhelmbehüteten Priestern und Gläubigen, zu denen auch Sän-ger der Maîtrise Vocale gehörten, eine Hl. Messe. Diese fand in der Sankt-Georgskapelle der Ka-thedrale unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und war die zweite Messe in Notre Dame nach dem verheerenden Brand (die erste Messe feierte Mgr Aupetit am 15.Juni 2019 in der Axial-Kapelle, also unmittelbar nach dem furchtbaren Unglück). Nach der inzwischen erfolgten Sicherung des Gotteshauses hatte man unlängst mit seiner Restaurierung begonnen. Was Michel Aupetit auch voller Freude in seiner Predigt thematisierte. Diese sei hier in allen ihren wichtigen Passagen widergegeben.

„Seit Jahrhunderten feiern wir jedes Jahr voll Freude die Weihe dieser Kathedrale, der Ka-thedrale Notre-Dame, unserer geliebten Kathedrale. Die Weihe bedeutet, dass es sich um einen geheiligten Ort handelt, dessen Hauptgastgeber Gott selbst ist. Sie ist das Haus Gottes, also ist sie das Haus aller, denn der Herr macht für niemanden eine Ausnahme. Dieses gött-liche Haus hat schon so unzählig viele Menschen aufgenommen, doch jeder konnte es als sein zu Hause erkennen. Das Haus Gottes auf Erden ist das Zeichen des Himmels, in dem Jesus für jeden von uns einen Platz bereitet, wie er es uns versprochen, wie er es uns ver-kündet hat.


Wir sind so glücklich, dass unsere Kathedrale, die den Ruin riskierte, jetzt gesichert ist. Nun treten wir in die Restaurierungsphase ein. Sie wird schöner denn je und das erfüllt unsere Herzen mit Freude und mit Hoffnung.

Aber diese Kathedrale ist auch das Symbol für die Restaurierung der vor 2000 Jahren von Christus selbst gegründeten Kirche. Einige glauben, sie liege in Trümmern und stehe kurz vor dem Zusammenbruch. Doch Christus sicherte uns zu, dass die Pforten des Todes sie nicht überwältigen würden. Wir glauben fest daran: Die Kirche Christi wird wie unsere Kathedrale stehen bleiben, sie wird aufrecht bleiben.“ Damit knüpft der Erzbischof an seine Worte einen Tag nach dem Brand an, dass mit der Rekonstruktion des Baus auch die „Rekonstruktion der gesamten Kirche“ durch die „Umkehr unserer Herzen“ einhergehen müsse (Le Figaro, 16 avril 2019). Erzbischof Aupetit gibt nie seinen Mut, seine Hoffnung und seine Freude, die tief in Christus gründen, preis – und die rundum ansteckend wirken.

„Die Mitarbeiter“, fährt er fort, „die Seilzugangstechniker, die unsere geliebte Kathedrale restaurieren und mit denen ich zusammentraf, sind voller Begeisterung. Sie wissen sehr gut, dass sie einer Sache dienen, die sie übersteigt, und sie setzen all ihr Talent, ihr ganzes Wis-sen in den Wiederaufbau des Zerstörten ein, für dieses Haus, das allen gehört, weil es Gottes Haus ist … das vielleicht noch größer, herrlicher sein wird, als im 13.Jh. … Aus den großen, prächtigen Eichen, die ihnen (den Technikern und Zimmerleuten) anvertraut sind, werden sie gesägte Balken schaffen, die durch Einpassen der Zapfen, der Zapfenverbindungen und der Gewölbeschlusssteine gehobelt werden.

Der heilige Petrus sagt uns – wir haben es in der 2.Lesung gehört (1 Petr. 2,4-9): Wir sind die lebendigen Steine der Kirche, wir sind dieses Gebäude, das geformt, geheiligt und auf Gott hin ausgerichtet werden muss. Der heilige Augustinus erinnert uns daran, ich zitiere ihn: ‚Was wir hier physisch mit den Mauern erreicht sehen, muss geistig mit der Seele verwirk-licht werden. Was wir hier mit Steinen und Holz geschaffen sehen, muss in unserem Leib mit der Gnade Gottes vollbracht werden.‘

Der Hauptarchitekt ist der Vater; das Vorbild ist Christus; der Regisseur ist der Heilige Geist. Das, was uns zusammenbringen, uns ausrichten und vereinen wird, um eine Kirche zu bauen, die schöner denn je ist, ist die Erfüllung des großen Gebots Christi: Liebet einander, wie ich euch geliebt habe (Joh.13,34).

Voilà, wir sind nun dabei unsere Kathedrale wieder zu errichten. Sie wird schöner denn je nach dieser Trauer, die wir durchmachten, als alles in Flammen stand, die weite Teile zer-störten…unsere Kirche wird wiederaufgebaut werden, schöner, als wir es uns vorstellen …“ Erzbischof Aupetit macht im Weiteren darauf aufmerksam, dass die Arbeit mit dem Holz, mit den Steinen, die in unsere Hände gelegt wurden, mit Gottes Gnade gelinge, dass es ge-nüge, dass wir Gott den Vater, den Sohn und den Hl. Geist wirken lassen… In diesem Kontext verweist er auf die Liebesgemeinschaft des dreifaltigen Gottes, die letztlich die Kirche wie-dererstehen lasse.

So endet er mit Worten des Kirchenlehrers Augustinus, die im Gleichklang zu Notre Dame und der Kirche zu verstehen sind und den er nochmals zitiert: „Ihr wart alt, ihr wart kein Haus für mich, ihr lagt eingestürzt, einem Toten gleich. Um aus eurem alten Zustand, aus euren Ruinen herauszukommen, liebt einander.“

Mgr Michel Aupetit,
Erzbischof von Paris

Homélies – Diocèse de Paris, Homélie de Mgr Michel Aupetit, Fête de la Dédicace de la Cathédrale Notre-Dame de Paris (Weihefest der Kathedrale Notre Dame von Paris) – Mercredi 16 juin 2021
- Notre-Dame de Paris: Homélie pour la fête de la Dédicace, Homélie de Mgr Michel Aupetit, 16 juin 2021, KTOTV
Übersetzung für kath net: Dr. Juliana Bauer
Foto aus der Messfeier: Erzbischof Aupetit ist der zweite von rechts (c) Erzbistum Paris


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stock 23. Juni 2021 
 

Dieser Erzbischof ist ein Trost

„Ihr wart alt, ihr wart kein Haus für mich, ihr lagt eingestürzt, einem Toten gleich. Um aus eurem alten Zustand, aus euren Ruinen herauszukommen, liebt einander.“ Wie wahr, wie aktuell.

"Erzbischof Aupetit gibt nie seinen Mut, seine Hoffnung und seine Freude, die tief in Christus gründen, preis – und die rundum ansteckend wirken." Mein Gott, hätte ich auch nur einen Funken von diesem großartigen Seelsorger!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz