Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  14. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

„Das enge Tor des Evangeliums wird nicht reformiert: es bleibt schmal“

18. Juli 2021 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Brasilianischer Priester erinnert: „Jesus sagt uns, dass das Tor ‚eng‘ ist, aber offen für alle: Das erfordert Engagement und Abtötung der eigenen Selbstsucht“


Brasília (kath.net/pl) „Jesus sagt uns, dass das Tor ‚eng‘ ist, aber offen für alle: Das erfordert Engagement und Abtötung der eigenen Selbstsucht.“ Doch sei das enge Tor des Evangeliums nicht reformierbar geworden, erinnert der brasilianische Priester Wellington José de Castro aus der Erzdiözese Campo Grande, MS, in den Sozialen Netzwerken. Gemäß einem Beitrag auf dem portugiesischsprachigen Auftritt des Nachrichtenportals „Aleteia“ schreibt der Priester:

Drei Empfehlungen

Das Tor wurde nicht renoviert: Es bleibt schmal...

Heute gibt der Herr drei Empfehlungen:

Die erste, „Gebt das Heilige nicht den Hunden und werft eure Perlen nicht den Schweinen vor“ (Mt 7,6), Kontraste, in denen „Waren“ mit „Perlen“ und „Heiligem“ verbunden werden; und „Hunde und Schweine“ zum Unreinen. Der heilige Johannes Chrysostomus lehrt, dass „unsere Feinde von Natur aus wie wir sind – aber nicht im Glauben“. Obwohl irdische Wohltaten den Würdigen und den Unwürdigen gleichermaßen gewährt werden, ist dies bei den geistlichen Gnaden nicht der Fall, vielmehr bleiben diese ein Vorrecht derer, die Gott treu sind. Die richtige Verteilung geistlicher Güter setzt Eifer für heilige Dinge voraus.


Die zweite ist die sogenannte „Goldene Regel“ (vgl. Mt 7,12), die alles umfasste, was das Gesetz und die Propheten empfahlen, wie die Zweige eines einzigen Baumes: Nächstenliebe setzt die Liebe zu Gott voraus, und sie ergibt sich : „Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen!“ Wenn Sie Ihrem Nächsten das tun, was Sie von uns getan haben möchten, bedeutet das die Transparenz des Handelns gegenüber dem anderen, in Anerkennung seiner Gottesähnlichkeit, seiner Würde. Warum wünschen wir uns das Gute? Das zutiefst anerkannte Identifikationsmittel ist die Vereinigung mit dem Schöpfer. Da das Gute für uns das einzige Mittel zum Leben in Fülle ist, ist seine Abwesenheit in unserer Beziehung zu unserem Nächsten unvorstellbar. Es gibt keinen Ort für das Gute, wo die Lüge und das Böse vorherrschen.

Das enge Tor

Der Bibeltext fährt fort:

Schließlich das „enge Tor“… Papst Benedikt XVI. fragte einmal: „Was bedeutet dieses ‚enge Tor‘? Warum können viele nicht hineinkommen? Ist dies eine Passage, die einigen Auserwählten vorbehalten ist?“ Nein! Die Botschaft Christi „wird in dem Sinne an uns gerichtet, dass jeder ins Leben eintreten kann. Der Durchgang ist ‚eng‘, aber offen für alle; „eng“, weil es anspruchsvoll ist, es erfordert Engagement, Verzicht, Abtötung des Egoismus“.

Beten wir zum Herrn, der durch seinen Tod und seine Auferstehung das universelle Heil vollbracht hat, um uns durch die Tür zu helfen, uns zu lehren, uns einander hinzugeben und uns eines Tages alle zum Festmahl des ewigen Lebens zusammenzubringen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  14. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  15. Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz