Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Olympische Spiele: Tokios Kirchen bleiben für Athleten geschlossen

16. Juli 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Alle geplanten Seelsorge-Angebote der Erzdiözese aufgrund des strengen Lockdowns abgesagt - Erzbischof Kichuchi: Priorität ist, weitere Covid-Infektionen zu verhindern


Tokio (kath.net/KAP) In wenigen Tagen (23. Juli) werden die Olympischen Spiele in Tokio eröffnet - und zwar voraussichtlich unter Ausschluss der Öffentlichkeit, da sich der Großraum der japanischen Hauptstadt aufgrund eines erneuten Anstiegs der Covid-Infektionen seit Montag im bisher vierten strengen Lockdown befindet. Auch die katholische Kirche ist von den Maßnahmen betroffen: Alle Pläne für die Seelsorge der angereisten Sportler und Fans sind abgesagt, informierte Tokios Erzbischof Tarcisio Isao Kikuchi laut dem Portal "Asianews" (Montag).

"Wir hätten uns gewünscht, dass sich jede Pfarre um die geistlichen Bedürfnisse der in Japan Ankommenden kümmert. Aber in der heutigen Situation bleibt die Priorität, die Krankheit nicht zu übertragen", erklärte der Erzbischof, der dem Orden der Steyler Missionare angehört. Die in den kommenden Tagen und Wochen ankommenden Besucher des Großraums Tokios - darunter auch die Teilnehmer der Paralympischen Spiele, die am 24. August beginnen - würden daher über die Präventionsmaßnahmen in den Kirchengemeinden gegen Covid-19 informiert und auch gebeten, auf den Besuch von Kirchen zu verzichten.


Konkret gilt in der Erzdiözese Tokio schon seit 20. Juni, dass bei Gottesdiensten nur eine beschränkte Anzahl von bereits zuvor registrierten Personen anwesend sein darf. Zu den weiteren Präventionsmaßnahmen gehört etwa, dass Senioren und Kranke zur Mitfeier von zu Hause aus via Online-Übertragung angehalten sind. Die Sonntagspflicht ist aufgehoben und alle pfarrlichen Treffen finden nur online statt. Beichtstühle müssen zudem eine transparente Barriere aufweisen.

Erzbischof Kukuchi erklärte, jeder Einzelne müsse sich für oder gegen eine Corona-Impfung entscheiden; er selbst sei bereits geimpft. Weiterhin halte man in der Kirche Japans jedoch daran fest, dass eine Impfung keine Voraussetzung für eine Zulassung zum Gottesdienstbesuch sein dürfe. Wichtig sei ihm das Anliegen, Unterstützung für die Bedürftigen und besonders von der Pandemie-Krise Betroffenen zu liefern. Die Erzdiözese Tokio hat dazu eigene Notfall-Teams gestartet, die Online-Seminare und Selbsthilfegruppen in den Pfarren organisieren.

Die meisten Japaner gehören dem Shinto sowie dem Buddhismus gleichzeitig an; offizielle Statistiken listen rund 85 Prozent der Bevölkerung als Buddhisten und zugleich über 90 Prozent als Shintoisten. Weniger als ein Prozent der rund 127 Millionen japanischen Staatsbürger sind Christen, rund 440.000 davon Katholiken, wobei zusätzlich die Zahl katholischer Gastarbeiter aus den Philippinen, Korea und Brasilien bei über einer halben Million liegen dürfte und weiter ansteigt. Landesweit gibt es rund 850 Pfarren in 16 katholischen Diözesen, unter ihnen die drei Erzdiözesen Tokio, Nagasaki und Osaka. Papst Franziskus besuchte den ostasiatischen Inselstaat Ende 2019.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz