Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Endlich sagt es mal einer

2. August 2021 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Aus heutiger Sicht ist das Zentralkomitee eine echte Fehlkonstruktion, da die Verbände eine nur noch rudimentär katholische, vorwiegend politisch linke Agenda repräsentieren - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Bonn (kath.net)

Nicht, als wäre es nicht schon oft genug gesagt worden, aber nun kommt es aus berufenem Munde. Der Bonner Kirchenrechtler Norbert Lüdecke hat ein Buch geschrieben, das den Titel „Die Täuschung“ trägt. Lüdecke wirft darin den Bischöfen vor, die Laien mit Hinhaltetaktiken nur zu täuschen. Runde Tische, Gesprächskreise und letztlich auch der synodale Weg von DBK und „ZdK“ brandmarkt der Kirchenrechtler aus Täuschungsmanöver der Hierarchie, die dazu dienen, den Druck aus dem Kessel zu nehmen, am Ende aber alles beim Alten zu belassen. Den synodalen Weg nennt er eine „Partizipationsattrappe“ und liefert damit eine umfassende Beschreibung dieses lächerlichen Prozesses.

Das Buch macht im weiteren Verlauf Vorschläge, wie man die katholische Kirche zu einer neoprotestantischen Gemeinschaft umbaut. Lüdecke lädt alle Katholiken dazu ein, aktiv zu werden, damit die Kirche nach den Vorstellungen des Zeitgeistes umgestaltet werden kann. Den Bischöfen wirft der Kirchenrechtler vor, die Bischöfe entwickelten Konkurrenzängste und Kontrollbedürfnis und vor allen Dingen etwas, das sich wie ein roter Faden bis heute durchziehe: eine Demokratie- und Parlaments-Phobie. Die Genese begründet der Wissenschaftler historisch aus einem erstarkenden Selbstbewusstsein katholischer Laien zum Ende des 19. Jahrhunderts. Lesenswert ist auch die Beschreibung des „ZdK“, die Lüdecke im Interview mit dem Deutschlandfunkt gibt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Zentralkomitee neu gegründet, nachdem in der NS- Zeit in Deutschland alle kirchlichen Strukturen zerschlagen waren. Die Konstruktion war zu ihrer Zeit eine starke Idee, indem ein Laiengremium als Partner der Bischöfe geschaffen wurde, dass sich aus Vertretern der Gemeinden, der Verbände und aus Katholiken im öffentlichen Leben zusammensetzt. Lüdecke kritisiert, dass es damals schon ein bischöfliches Täuschungsmanöver war, ein Gremium an der langen Leine, aber eben an der Leine zu schaffen.


Aus heutiger Sicht ist das Zentralkomitee eine echte Fehlkonstruktion, da die Verbände eine nur noch rudimentär katholische, vorwiegend politisch linke Agenda repräsentieren. Die Gemeindevertreter repräsentieren einen diözesanen Funktionärskatholizismus, der im Wesentlichen Machtaspekte im Sinne hat. Die Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sind Politiker aller Couleur, die im Wesentlichen eine ihrer Agenda nützliche, politisch steuerbare Kirche anstreben. Letztere haben oft genug ein Kirchenbild, das dem Kirchenbild des letzten Deutschen Kaisers ähnelt: Die Kirche als moralische Zuchtanstalt des Volkes. Gemeint ist natürlich immer die Moral des jeweiligen Zeitgeistes, das war in Preußen nicht anders als im besten Deutschland aller Zeiten.

„Haben die Katholiken die Kirche, die sie verdienen?“, so lautet der Untertitel des Buches von Norbert Lüdecke. Diese Frage muss man sich einmal ekklesiologisch auf der Zunge zergehen lassen. Die Kirche ist – soziologisch gesehen – in ihrer Gesamtheit eine societas perfecta, der nichts fehlt, was ihr von der Welt hinzugegeben werden müsste. Die Kirche vor Ort ist immer ein Kind auch ihrer Zeit, aber immer noch weitaus mehr ein Kind vergangener Zeiten. Die Kirche in Deutschland leidet darunter, dass die Bischöfe einst weltliche Landesherren waren und die politischen Verquickungen aus dieser Zeit, z.B. Besoldung der Bischöfe aus der Staatskasse, Eid der Bischöfe auf die Landesverfassung etc., eine noch immer sehr staatsnahe Ausrichtung der Kirche im Land haben. Bischöfe werden bis heute besoldet, wie Ministerpräsidenten, sie sind hinsichtlich Büros, Entourage, Dienstwagen und ihrer gesamten sie umgebenden Infrastruktur einem Ministerpräsidenten nahezu gleichgestellt. Das kann man so machen, es wird ja auch so gemacht, doch dann beklage sich bitte kein Synodaler, dass alles Geschwafel von „Augenhöhe“ einfach nur Lug und Trug ist. „Oben – Unten“ das ist die kirchliche Wirklichkeit in Deutschland. Man braucht sich keine Illusionen zu machen. Man merkt es, wenn man bei seinem Bischof, der sein geistlicher Vater ist, einen Termin braucht, aber keinen bekommt. Wer von uns muss denn bei seinem Vater um einen Termin bitten? Wessen Vater schützt sich mit Referenten und Sekretärinnen vor seinen Kindern?

Spätestens jetzt wird eine andere Sicht, nämlich die geistliche Sicht auf die Kirche virulent. „Denken Sie doch einfach Kirche = Christus!“, riet mir einmal ein Exerzitienmeister. Denken wir dies, so lautet die Frage: „Haben die Katholiken den Christus, den sie verdienen?“ Ups!

Das Buch ist lesenswert, auch oder gerade weil man als Katholik sehr leicht zu anderen Schlussfolgerungen kommen könnte, als dass die Kirche in eine neoprotestantische Gemeinschaft umgebaut werden müsste. Viel leichter noch könnte man auf die Idee kommen könnte, dass diese ganze Dialogkasperei, welches die Hirten genaugenommen seit 1968 mit den deutschen Katholiken aus reiner Feigheit veranstalten, der reine Lug und Trug ist. Wir werden um nicht weniger als um die Wahrheit betrogen.

Es nahm seinen feststellbaren Beginn mit der skandalösen Königsteiner Erklärung, mit dem die deutschen Bischöfe dem Papst den Fehdehandschuh hinwarfen. Die Würzburger Synode und alle folgenden Prozesse in der Kirche in Deutschland ließen die Entfremdung mit der Weltkirche und mit Rom immer größer werden. Bischöfe haben über den Glauben nicht im Dialog mit den Laien zu stehen, sie haben die Wahrheit zu verkünden. Die Angst davor, dass wenige oder viele Katholiken die Kirche verlassen, ist nichts als Verrat am Evangelium.

Jesus verkündet ohne solche Rücksichten und hat die Größe, alle, die gehen wollen, ohne Zorn gehen zu lassen. Mehr noch, er hält die Freiheit so hoch und macht die Menschen so stark, er fragt sogar seine engsten Freunde, ob auch sie gehen wollen. Und er hätte sie nicht aufgehalten. Wie viele, die empört gegangen sind, sind wohl nach einem Moment des Nachdenkens und der Besinnung zurückgekehrt? Die Heilige Schrift schweigt darüber. Eine Verkündigung ohne Angst wird es in Deutschland erst wieder geben, wenn die kranken Strukturen der Kirche beseitigt sind, die die Hirten mehr an Geld und Staatsräson binden als ans Evangelium. Das zu beseitigen, müssten Katholiken tatsächlich aktiv werden, ansonsten hangeln wir uns nur weiter von „Partizipationsattrappe“ zu „Partizipationsattrappe“. Und wen das jetzt pessimistisch macht, dem sei ein Hoffnung machender Blick auf zahlreiche junge geistliche Gemeinschaften und auch auf die gerade so verschmähten Orte mit der Alten Messe empfohlen. Der Heilige Geist findet schon seine Wege.

 

 

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mphc 3. August 2021 

@dalex

Bitte stellen Sie einfach ganz "naiv" Fragen.
Lassen Sie sich überraschen. Vielleicht wechseln andere Teilnehmer, welche schon resigniert hatten, auf Ihre Seite.
Sie können sich ja immer in unserem Forum unter den verschiedensten Überschriften Rat holen.
Auch aus den Artikeln können Sie sich Ideen holen.
Fragen, immer wieder Fragen stellen, dann sind Sie nicht angreifbar.
Alles Gute, bleiben Sie tapfer. Sie tun da einen wichtigen Dienst.


4
 
 dalex 3. August 2021 
 

Leider eine Parallelwelt

Ich habe mich kürzlich in einen Diözesanrat wählen lassen. In meiner Naivität dachte ich an eine Ebene, auf der Pfarreien ihre gemeinsamen Interessen gegenüber der Bistumsleitung vertreten. Tatsächlich ist das ganze ein Debattierklub zu politischen Fragen mit dem Zweck am Ende zwei Vertreter (pardon "Vertreter:innen") in den ZDK zu wählen. Eine Art Kaderschmiede sozusagen. Die Beschlüsse dieses Diözesanrats, zu denen dann auch immer Pressemeldungen veröffentlicht werden, gleichen einem rot-rot-grünen Wahlprogramm, nur mit Bibelzitaten angereichert. Dabei hat der Diözesanrat gar keine demokratische Legitimations, sich diesbezüglich im Namen der Katholiken eines Bistums zu äußern. Ich weiß noch nicht, wie ich mich verhalten werde: entweder gebe ich das Amt zurück oder ich suche die Konfrontation.


4
 
 katholisch-gern 2. August 2021 
 

Merkwürdig

Sehr merkwürdig. Wenn man das Buch von Lüdecke selber liest, klingt das ganz anders, was er schreibt.


0
 
 Chris2 2. August 2021 
 

Wikipedia: Zentralkomitee = Kommunismus

Sucht man dort, nach dem Begriff, landet man automatisch im [zwischenzeitlich kaum mehr] "realexistierenden Sozialismus". Und irgendwie kommt einem da vieles bekannt vor. Sogar einen "Generalsekretär" gibt es hie wie dort. Noch Fragen? (Liste der ZKs siehe Link)

de.m.wikipedia.org/wiki/Zentralkomitee_(Begriffskl%C3%A4rung)


6
 
 si enim fallor, sum 2. August 2021 
 

Werter hape - Auch die DDR nannte sich selbst Demokratisch

Vor 3 Tagen veröffentlichte kath net, also diese Seite, eine großartige Rede von Benedikt XVI vom April 2006 über Glauben, Wissen, Mathematik und Wissenschaft ("Der Vorrang der schöpferischen Vernunft")

Lassen Sie sich nicht von Trittbrettfahrer, über das Wesen der Natur, der Naturwissenschaften und der Mathematik täuschen.


4
 
 ThomasR 2. August 2021 
 

es ist eine Fehlkonstruktion,

die zu 99% zu Lasten der Kirchensteuerzahler geht
(und damit ein berechtigter Grund um aus der Kirchensteuergemeinschaft auszutreten
Diese Gelder sind dringedst gefragt
1) im Lebensschutz
2) für die Einstellung von zusätzlichen Priester vom Ausland um den Zugang zu den Sakramenten für die Gläubigen zu sichern


5
 
 si enim fallor, sum 2. August 2021 
 

Ich verstehe das Problem von Lüdecke und andere nicht.

Ist Lüdecke sicher, dass die deutschen Laien die Inspiration des Heiligen Geistes richtig interpretieren oder gar empfangen?

Einige im Synodalprozess wollen, dass es Änderungen in bestimmten Punkten gibt, die die bestehende Lehre betreffen und die wichtig genug sind, um vom PAPST oder einem von ihm einberufenen WELTKONZIL entschieden zu werden.
Diese Veränderungen betreffen auch die GESAMTE KATHOLISCHE KIRCHE, von Neuseeland bis Nordamerika, von Südkorea bis Mexiko über Polen und Südafrika.
Es war von Anfang an klar, dass diese Punkte in der deutschen katholischen Kirche aus eigener Kraft nicht verändert werden konnten. Sonst wäre sie nicht mehr Teil der katholischen Kirche.
Deshalb verstehe ich das Erstaunen und sogar die Empörung nicht, die in Lüdeckes Buch zum Ausdruck kommen.
Der Synodalweg ist ein Forum für Diskussionen über die oben genannten wichtigen Punkte, die in mehr oder weniger ferner Zukunft zu Überlegungen und Veränderungen führen können (oder auch nicht).


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz