Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  3. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  10. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  11. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  12. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  13. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  14. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

„Ja, das Dubium wird in der Kirche Gehör finden!“

18. August 2021 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Andre Wichmann/Initiative Dubium, im KATH.NET-Interview: „Wir erleben den Synodalen Weg. Wir erleben schismatische Tendenzen in der katholischen Kirche in Deutschland. Das ist Fakt. Davor dürfen wir die Augen nicht verschließen.“


Essen (kath.net/pl) Seit Pfingsten schreibt das Dubium von drei Katholiken aus dem Bistum Essen Schlagzeilen. Zuletzt durch eine Gesprächsabsage seitens der DBK. In ihrem Dubium formulieren die drei Gläubigen aus Bochum ihre Zweifel in Bezug auf die Einheit der katholischen Kirche in Deutschland mit Rom.

kath.net fragt nach! Wie wird die aktuelle innerkirchliche Situation bewertet? Welche Ziele verfolgt die Initiative? Wie sieht der weitere Weg aus? KATH.NET-Interview mit Gespräch mit Andre Wiechmann, einer der drei Gesichter hinter der Initiative Dubium (siehe Link).

kath.net: Lieber Herr Wiechmann, seit einigen Monaten taucht das Dubium immer wieder in den katholischen Medien auf. Ich zu frage Sie ganz direkt: Befindet sich aus Ihrer Sich die katholische Kirche in Deutschland im Schisma?

Andre Wiechmann: Ja, aus meiner Sicht befindet sich die katholische Kirche in Deutschland im Schisma mit Rom.

Das ist eine schmerzliche These!

Kirchenrechtlich definiert ist ein Schisma die Verweigerung der Unterordnung unter den Papst oder der Gemeinschaft mit den diesem untergebenen Gliedern der Kirche (can. 751). Diese Definition kann jeder gern einmal auf die in unserem Dubium aufgezeigten Zweifel in Bezug auf Haltung zum Frauenpriestertum, Sexualmoral, Interkommunion, Laienpredigt und Segnungen gleichgeschlechtlicher Partnerschaften anwenden und sich dann eine eigene Meinung bilden.

Wichtiger ist mir hier jedoch ein anderer Aspekt. Wir bemerken die „Spaltung“ von Schrift, Tradition und Lehre ganz real in der Lebenspraxis von uns Katholiken. Gerade in den Ortsgemeinden gibt es hier lebendige Beispiele:

Das Rosenkranzgebet, das untersagt oder belächelt wird. Die immer geringer werdenden Beichtangebote in vielen Gemeinden. Und letztendlich die Liturgie selbst: Hier wird oft nicht mehr nach den Büchern der Kirche gefeiert. Noch gestern erzählte mir eine Gläubige vom „Glücksfall“, eine nach den Büchern gefeierte heilige Messe zu finden.


Dabei ist gerade die Liturgie ein wichtiger Zugang zum Glauben. „Liturgie ist gefeiertes Dogma“, stellte der Kirchenrechtler Gero Weishaupt fest. Wo die Liturgie würdig und schön gefeiert wird, da ist auch oft ein lebendiger Glaube zu finden. Ein großartiges Beispiel hier ist aus meiner Sicht der Wallfahrtsort Neviges. Hier ist die Gemeinschaft Stankt Martin zu Hause. Ich erlebe hier immer ein sehr lebendiges Glaubensleben und volle Parkplätze?

kath.net: Viele Beobachter der Initiative Dubium fragen sich, welche Ziele überhaupt mit dem Dubium verfolgt werden. Möchten Sie Ihre Ziele bitte für uns definieren?

Wiechmann: Das ist eine wichtige Frage und auch eine häufige Kritik an unserem Dubium. Welcher Zweck wird verfolgt? Welchen Nutzen kann das Dubium für die Einheit der katholischen Kirche in Deutschland mit Rom bringen? Das sind berechtigte Fragen!

Um ein Ziel definieren zu können ist zunächst immer eine Standortbestimmung wichtig. Wir müssen uns die aktuelle Situation realistisch vergegenwärtigen. Wir leben als katholische Christen im Jahr 2021. Wir erleben den Synodalen Weg. Wir erleben schismatische Tendenzen in der katholischen Kirche in Deutschland. Das ist Fakt. Davor dürfen wir die Augen nicht verschließen. Wir dürfen aber auch nicht in die negative Perspektive fallen. Vielmehr müssen wir auf den heiligen Geist hören und überlegen, wie wir hier dienlich sein können.

Aus dieser Haltung heraus lassen sich dann Ziel definieren. Wir haben mit unserem Dubium die folgenden Ziele:

1.    Wir wollen für die aktuelle Situation in der katholischen Kirche in Deutschland sensibilisieren!
2.    Wir wollen einen Dialog mit den Bischöfen, um hier unsere Sorgen zu thematisieren und katholische Lösungsansätze zur aktuellen Kirchenkrise anzuregen!
3.    Wir wollen eine Einschätzung der aktuellen Situation seitens des Bischofs von Rom fördern!

Das sind die drei Hauptziele des Dubiums. Gerade das Wort des Heiligen Vaters kann hier zu einem positiven, katholischen Aufbruch beitragen.

kath.net: Danke für die klare Definition Ihrer Ziele. Lassen Sie uns über den Weg zu diesen Zielen sprechen. Es gibt auch einige Hürden auf diesem Weg. Jüngstes Beispiel ist ja die Ablehnung Ihres Gesprächsangebots durch die DBK. Waren Sie und Ihre Mitstreiter enttäuscht über diese Absage?

Wiechmann: Nein, wir hatten mit dieser Reaktion rechnen müssen.

Ich persönlich war ehr überrascht über die Begründungen und die Kommunikationswege. Zweimal hatte ich Bischof Bätzing in seiner Funktion als Vorsitzenden der deutschen Bischofskonferenz angeschrieben. Zweimal wurde mir durch seine Mitarbeiter abgesagt. Hier hätte ich schon eine Reaktion von Bischof Bätzing erwartet.
Auch die Begründung der DBK erinnert mich eher an eine Bundespressekonferenz. Die DBK führt an, öffentlich gemachte Briefe etc. werden grundsätzlich nicht beantwortet.

Das ist in Bezug auf unsere Zweifel schon eine sehr fragwürdige Haltung.

kath.net: Herr Wiechmann, wie geht es nun weiter? Wie sieht der konkrete weitere Weg der Initiative aus?

Wiechmann: Zunächst ist es wichtig auch auf die positiven Erfahrungen zu schauen. Wir haben viele gute Gespräche führen können. Viele Priester und Laien haben sich in Bezug auf das Dubium bei mir gemeldet. Die Kontakte bestehen weiterhin und es gibt wirklich wertvolle Dialoge.

Das Thema Vernetzung kommt weiter. Ich bin im guten Austausch mit Maria 1.0. Gestern habe ich mit konstruktiv mit Frau Wenzel von der Neuen katholische Frauenbewegung (NkF) ausgetauscht. Hier wollen wir zukünftig auch thematisch enger zusammenarbeiten. Dann noch die Facebook Gruppe einigen hundert Mitgliedern. Weitere Formate zum Austausch sind in konkreter Planung.

Es bewegt sich einiges und das macht auch Mut und Freude!

Die Bischöfe haben in Bezug auf die Sorge um die Einheit eine wichtige Funktion. Can. 392 § 1 weist darauf hin, dass der Bischof die Einheit mit der Gesamtkirche wahren muss.

Daher suchen wir nun den Dialog mit den einzelnen Bischöfen unserer Bistümer. Hier haben wir die Hoffnung in unseren Zweifeln gehört zu werden. So können wir in den Dialog kommen und auch konstruktive Vorschläge einbringen, um die Zukunft positiv und katholisch mitgestalten zu können.

kath.net: Vielen Dank für diesen Ausblick. Wagen Sie eine Prognose? Wird das Dubium in der Kirche Gehör finden?

Andre Wiechmann: Das wird der Heilige Geist allein bestimmen.

Bezogen auf die kirchenpolitische Dimension kann ich eine klare Prognose wagen:
-    Die finalen „Beschlüsse“ des synodalen Wegs werden eine neue Dynamik mit sich bringen. Dann werden die in unserem Dubium aufgezeigten Zweifel deutlich in der Realität gespiegelt.
-    Rom wird dann aus meiner Sicht eine Position beziehen und die Einheit zu gewährleisten.

Zusammengefasst: Ja, das Dubium wird in der Kirche Gehör finden!

kath.net: Lieber Herr Wiechmann, vielen Dank für das spannende Gespräch!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  7. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  8. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
  11. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  12. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  13. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  14. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  15. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz