Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Pius XII. und die Juden. Pacellis Bemühungen nach der Razzia im Ghetto18. September 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Das Datum des 16. Oktober 1943 markiert einen Wendepunkt für die Juden Roms, aber nicht für Pius XII., der seine Rettungsarbeit fortsetzte, wie er es immer getan hatte. Von Andrea Gagliarducci Vatikan (kath.net/ACI Stampa) Der 16. Oktober 1943 war der Tag der Nazi-Razzia im Ghetto von Rom. Es war ein Samstag, und im Morgengrauen trieben 365 Nazi-Soldaten 1.351 Juden zusammen. Dies war ein entscheidender Moment in der Geschichte des römischen Judentums. Abgesehen von dem Entsetzen über das Geschehene und den notwendigen diplomatischen Protesten bedeutete dies für den Heiligen Stuhl kaum eine Änderung: Pius XII. hatte bereits vor und dann auch während der Razzia begonnen, den Juden zu helfen, und würde dies auch danach weiter tun. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Was Pius XII. betrifft, so hat die feindselige Öffentlichkeit es vorgezogen, auf sein angebliches "Schweigen" zum Nationalsozialismus oder auf seine Vorliebe für die Rettung nur der zum Christentum konvertierten Juden hinzuweisen. Die Zahlen zeigen uns, dass alle diese Interpretationen unzuverlässig sind. Diakon Dominiek Oversteyns von der Geistlichen Familie "Das Werk" hat Daten aus privaten Quellen gesammelt. Er verglich die offiziellen Zahlen mit denen der verschiedenen Untersuchungen und ermittelte auch Daten durch mathematische Extrapolation, die zumindest eine Vorstellung von der genauen Anzahl der betroffenen Personen vermitteln. Diese Daten erlauben es, die "schwarze Legende" nicht nur des Schweigens, sondern auch der Passivität von Pius XII. zu widerlegen. Die Razzia der Nazis gegen die römischen Juden begann am 16. Oktober 1943 um 05.00 Uhr und dauerte offiziell bis etwa 14.00 Uhr. Von den 1.351 Juden, die in ihren Wohnungen verhaftet wurden, konnten 61 fliehen, bevor sie in der Militärakademie eingesperrt wurden.[1] Am Nachmittag des 16. Oktober wurden 258 der 1.290 in der Militärakademie inhaftierten Juden freigelassen. Bevor der Zug am 18. Oktober 1943 um 14.00 Uhr den Bahnhof Roma-Tiburtina in Richtung Auschwitz verließ, wurden zwei weitere Juden befreit. Pius XII. und seine Mitarbeiter – das belegen die Primärquellen zweifelsfrei[2] – sind mitverantwortlich für die Befreiung von 247 römischen Juden an diesem Tag (16. Oktober 1943), eine Zahl, die auf 249 römische Juden anstieg, als der Deportationszug Rom verließ. So war Pius XII. mitverantwortlich für die Befreiung und Rettung von 249 römischen Juden, die zwischen dem 16. und 18. Oktober 1943 verhaftet wurden. Das sind etwa ein Fünftel oder 20 % der Juden, die in dieser Zeit in Rom verhaftet wurden. Dies ist eine wenig bekannte Tatsache, die jetzt ans Tageslicht kommt! Tatsächlich griff Pius XII. am Tag der Razzia in den frühen Morgenstunden mehrmals ein und versuchte, die Razzia zu stoppen und verhaftete Juden vor ihrer Deportation zu befreien – wie Diakon Oversteyns dokumentiert. Die Interventionen bestanden darin, den Kontakt zum deutschen Botschafter Ernst von Weizsäcker zu suchen, um ihn davon zu überzeugen, in Berlin anzurufen und den Überfall zu stoppen. Der Botschafter hat nichts unternommen. Dann wandte sich Pius XII. über Pater Pancrazio Pfeiffer an General Reiner Stahel, den damaligen Chef der deutschen Besatzungsarmee in Rom, und bat ihn, etwas zu unternehmen, um die Razzia zu beenden. General Stahel rief Himmler direkt an und überzeugte ihn, die Razzia zu stoppen. Um 12.00 Uhr gab Stahel dann den Befehl, die Razzia abzubrechen. Darüber hinaus erhielt der SS-Kommandant Dannecker aus Berlin die Anweisung, alle Juden aus Mischehen sowie Juden, die bei Ariern beschäftigt waren, freizulassen. Diakon Oversteyns wandte ein mathematisches Simulationsmodell auf die Dynamik der Verhaftungen an. Auf diese Weise konnte er feststellen, daß in der ersten Zone der Razzia, dem Ghetto und dem Zentrum Roms, die Razzia bereits gegen 11.00 oder 11.20 Uhr endete, während in der zweiten Zone der Razzia, der Peripherie Roms, die Razzia gegen 13.00 oder 13.20 Uhr hätte enden müssen. Das bedeutet, dass der Angriff im Zentrum bereits beendet war, als General Stahel den Befehl Himmlers in Zone 1 weitergab, während in Zone 2, der Peripherie, die letzten Geschwader gegen 13.00 und 13.20 Uhr zurückkehrten. Dies erklärt, warum Herbert Kappler in seinem offiziellen Bericht schrieb, dass die Razzia um 14 Uhr beendet war. Aber es erklärt auch – so Diakon Oversteyns weiter – warum einige Nazis darauf hinweisen, dass sie keine Befehle zur Beendigung der Razzia erhalten haben. Das bedeutet jedoch nicht, dass Himmler nicht den Befehl zum Abbruch der Razzia gegeben hatte. Dass der Befehl zum Abbruch der Razzia gegeben wurde, geht im Gegenteil aus dem zweiten Teil des Befehls hervor, den Himmler an Dannecker erteilte, um die verhafteten römischen Juden aus Mischehen oder im Dienst der römischen Arier nach Abbruch der Razzia freizulassen. Dieser Befehl wurde von Himmler gegeben, um einen Aufstand in Rom zu verhindern, wie er in Neapel stattgefunden hatte, und wurde von SS-Kommandant Dannecker am Nachmittag des 16. Oktober 1943 konsequent ausgeführt. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Freigabe nur dann Sinn macht, wenn die Razzia beendet ist! Und dies zeigt die Beziehung zwischen den beiden Befehlen, die Himmler um 12.00 Uhr gab. Von den 1.030 Juden, die am 18. Oktober um 14 Uhr nach Auschwitz deportiert wurden, kehrten nur 16 nach Kriegsende zurück. Es ist statistisch erwiesen, dass, wenn die beiden Führer der jüdischen Gemeinde in Rom, Dante Almansi und Ugo Foà, am 10. September 1943, dem Beginn der Besetzung Roms durch die Nazis, den Befehl an die jüdische Gemeinde gegeben hätten, unterzutauchen, und zwar auf Anraten von Oberrabbiner Zolli, mindestens 300 der 1.030 römische Juden, die am 16. Oktober 1943 verhaftet und zwei Tage später deportiert wurden, wären sicherlich weder verhaftet, noch deportiert, noch ermordet worden[3], da man heute statistisch das Verhalten der römischen Juden vor dem 16. Oktober 1943 kennt[4]. „Das bedauerliche Schweigen der beiden Führer kostete 300 römischen Juden den vermeidbaren Tod.“, war die Schlussfolgerung von Oversteyns. Auf der Grundlage von Daten aus verschiedenen Primärquellen berechnete Oversteyns die Zahl der Juden, die sich am 4. Juni 1944 in Rom aufhielten, auf 9.975, von denen etwa 64 Prozent durch Pius XII. geholfen oder gerettet wurden.[5] Von ihnen wurden 1.697 getötet: 7 während der Verhaftung, 76 in der Fosse Ardeatine erschossen und 1.614 nach der Deportation in Konzentrationslagern. Nur 117 Juden überlebten aus diesen Lagern. Wie haben die anderen überlebt? 495 Juden fanden Zuflucht in Bergdörfern rund um Rom[6], und 1.324 versteckten sich in den Häusern von Freunden in Rom. Die meisten wurden[7] jedoch vom Heiligen Stuhl gerettet: 4.205 fanden Zuflucht in 235 römischen Klöstern,[8] 160 überlebten im Vatikan und seinen 26 exterritorialen Gebieten.[9] Nicht nur Klöster waren beteiligt[10]: Pius XII. versteckte auch 336 Juden in Pfarreien und Diözesankrankenhäusern[11], während er weiterhin Lebensmittel und finanzielle Hilfe an DELASEM schickte, die 1939 gegründete Organisation zur Unterstützung jüdischer Einwanderer, die in Rom 1.680 Juden aus verschiedenen Nationen mit falschen französischen Pässen in 420 von der Schweiz gekauften Häusern versteckte, von denen jedes von der Schweiz mit einer an der Außenseite der Tür angebrachten Tafel geschützt wurde, auf der stand, dass dieses Haus exterritoriales Gebiet der Schweiz war. Pius XII. bemühte sich mitunter erfolgreich um die Freilassung der Juden, die während der achtmonatigen Verfolgung verhaftet worden waren: 36 Juden wurden freigelassen.[12] Die Unterstützung von Pius XII. war unerschütterlich. Unter den 9.975 Juden, die am 4. Juni 1944 in Rom anwesend waren, befanden sich 8.000 römische Juden. Pius XII. half mehr als der Hälfte von ihnen, nämlich 4.590 römischen Juden.[13] Vom 18. Oktober 1943 bis zum 31. Oktober 1944 wurde nur 1 römischer Jude verhaftet und deportiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass in den acht Monaten, in denen die Nazis Rom besetzten, nur wenige Juden deportiert wurden. Weitere 700 Juden wurden vom 18. Oktober 1943 bis Juni 1944 deportiert und verhaftet.[14] Fünfzig Prozent von ihnen wurden von den Nazis selbst und manchmal in Zusammenarbeit mit den Faschisten verhaftet. Betrachtet man kürzere Zeiträume in der Verhaftungsgrafik, so wurden allein vom 18. Oktober 1943 bis zum Januar 1944 96 Juden verhaftet. Ab dem 2. Februar 1944 begann die große Verfolgung der römischen Juden durch die Nazis: Am 2. Februar wurden 29 Juden allein in fünf Kollegien verhaftet und deportiert; am nächsten Tag wurden 19 Juden in der Abtei St. Paul verhaftet, einem exterritorialen Gebiet des Vatikans; am 21. Februar fand die zweite Razzia im Ghetto statt, bei der 21 Juden verhaftet und deportiert wurden; u.s.w. Im März 1944 verschärfte sich die Situation noch weiter: Vom 21. März bis zum 17. April wurden täglich etwa 10 Juden verhaftet und deportiert, und vom 28. April bis zum 18. Mai wurden jeden Tag 5 Juden verhaftet und deportiert. Die Juden hatten keine andere Wahl als zu fliehen oder sich zu verstecken. Quellen zufolge gab es im Vatikan und seinen 26 exterritorialen Gebieten nur wenige Juden. Die Strategie von Pius XII. bestand darin, die römischen Juden in kleinen Gruppen in den anonymen Klöstern Roms zu verstecken. Er war der Meinung, dass sie so die besten Überlebenschancen hätten. Auch die Tatsache, dass Castel Gandolfo dazu benutzt wurde, eine große Gruppe von Juden zu verstecken, ist falsch, da dies der Strategie von Pius XII. zuwiderlief.[15] Belegt ist lediglich, dass in Castel Gandolfo eine kleine Gruppe von 12 zum Christentum konvertierten Juden lebte, deren Anwesenheit im Gebäude der Propaganda Fide am 25. Dezember 1943 belegt ist. Leider kamen sie bei dem Bombenangriff am 10. Februar 1944 ums Leben. Daher waren dort am 4. Juni 1944 keine Juden anwesend.[16] Die Tatsachen beweisen, dass die schwächste Gruppe während der römischen Verfolgung die ausländischen Juden waren, die aus eigenem Antrieb hierher kamen. Von den 245 ausländischen Juden wurden 31 % (76) verhaftet und deportiert, von denen nur 7 bzw. 9,2 % die Deportation überlebten, während von den 8.000 römischen Juden 22 % verhaftet und deportiert wurden (1.655), von denen nur 110 bzw. 6,7 % die Deportation überlebten. Von den ausländischen Juden, die unter DELASEM-Schutz standen, wurde keiner (also 0 %) verhaftet und deportiert oder getötet! Die Richtigkeit der Strategie von Pius XII. wurde durch die Fakten bestätigt: 16 % der Juden, die sich während der neunmonatigen Besetzung durch die Nazis in der Vatikanstadt und ihren 26 territorialen Zonen aufhielten, wurden ermordet, während nur 1 % der Juden, die sich in römischen Klöstern versteckt hielten, im gleichen Zeitraum ermordet wurden. Das bedeutet, dass die Chance für römische Juden, während der Verfolgung durch die Nazis in römischen Klöstern zu überleben, 16-mal höher war als im Vatikan mit seinen 26 exterritorialen Zonen.
[1] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.3.1-Taballe-dei-aresti-e-liberazione-a-Roma-dal-16-ottobre-1943-fino-al-22-ottobre-1943.pdf. [2] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2020/06/Recensione-tre-volume-di-edizione-3-sul-Pio-XII-aiutando-gli-ebrei.pdf. [3] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/07/1.1-Final-version-discourse-2-March-2017.pdf, Nr. 5. [4] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2020/01/Table-of-the-interventions-by-Pius-XII-in-favor-of-half-of-the-fugitive-Jews-in-Rome-before-the-police-raid-of-Oct.-16-1943.pdf. [5] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.2-Tabella-collaiuto-di-Pio-XII-agli-ebrei-romani-fino-al-4-guigno-1944.pdf. [6] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.5-Bilancio-di-che-cosa-%C3%A8-successo-con-gli-ebrei-di-Roma-durante-le-9-mesi-di-nazi-persecuzione.pdf. [7] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.6-Tabella-con-i-numeri-dei-conventi-a-Roma-che-nascondevano-degli-ebrei.pdf. [8] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.8-Tabella-con-i-235-conventi-che-hanno-nascosti-ebrei-durante-la-persecuzione-nazita-a-Roma-2.pdf [9] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.9-Tabella-con-vaticano-e-26-territories-1.pdf. [10] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/07/kort-2-na-16-oktober-1.pdf [11] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.2-Tabella-collaiuto-di-Pio-XII-agli-ebrei-romani-fino-al-4-guigno-1944.pdf. [12] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.4-Tabella-con-gli-interventi-di-Pio-XII-Padre-Pfeiffer-e-Montini-per-gli-ebrei-arrestati-e-deportati.pdf. [13] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.2-Tabella-collaiuto-di-Pio-XII-agli-ebrei-romani-fino-al-4-guigno-1944.pdf. [14] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2020/06/Le-61-irruzioni-dei-nazisti-fascisti-.pdf. [15] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/09/Fig-3.7-Tabella-test-con-la-densita-dei-ebrei-nascosti-nei-nascondi-a-Roma.pdf. [16] Dominiek Oversteyns, http://www.papapioxii.it/wp-content/uploads/2019/07/Dieci-argomenti-valide-sul-fatto-che.pdf. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zu | Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz |