Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Schweiz: Ohne Grünen Pass maximal 50 Gläubige bei Gottesdiensten

15. September 2021 in Schweiz, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neue Coronaschutzregeln stellen Pfarren vor Wahl: Gottesdienste ohne Maskenpflicht für nachweislich Geimpfte, Genesene oder Getestete - Oder ohne Corona-Zertifikat, dafür mit Mund-Nasen-Schutz und maximal 50 Teilnehmern


Zürich (kath.net/KAP) Nach der von der Regierung in Bern beschlossenen Ausweitung der 3-G-Regel an öffentlich zugänglichen Orten hat die Schweizer Bischofskonferenz ihre Corona-Richtlinien für Gottesdienste angepasst. Seit Montag gibt es für Pfarren dabei zwei Optionen: Bei Messen mit bis zu 1.000 Menschen kann die Maskenpflicht entfallen, sofern kontrolliert wird, ob die anwesenden Gläubigen vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet sind, also ein entsprechendes Zertifikat (Grüner Pass) dabei haben. Ohne Zertifikat, dafür aber mit Maske, Abstandsregeln und Kontaktdatenerfassung können in den Kirchen Gottesdienste mit maximal 50 Menschen gefeiert werden. Die Plätze im Kirchenraum dürfen zudem zu maximal zwei Drittel besetzt werden.


Ob das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes bei einem Gottesdienst verpflichtend ist, ist somit den Pfarren und ihrer Entscheidung überlassen, in welcher Weise sie die Coronaregeln jeweils umsetzen, wie das Schweizer katholische Nachrichtenportal kath.ch berichtete. Kinder unter 16 Jahren müssen kein Zertifikat zeigen. Im Freien sind Gottesdienste ohne Zertifikatspflicht mit bis zu 500 Personen möglich, bei Sitzpflicht mit bis zu 1.000 Personen. Alle Gottesdienste mit mehr als 1.000 Teilnehmern müssen in der Schweiz wie Veranstaltungen im nicht-kirchlichen vorab von den regionalen Behörden bewilligt werden.

Viele Pfarren hätten sich angesichts der neuen Regeln für ein zweigleisiges System entschieden, berichtete kath.ch. Sie feiern zum Beispiel die Sonntagsmesse im größeren Kreis mit Zertifikatspflicht und Werktagsmessen ohne Zertifikatspflicht. Praktiziert wird diese Variante etwa in der Pfarre Ingenbohl-Brunnen am Vierwaldstättersee. "Uns ist wichtig, allen Gläubigen eine Möglichkeit zu geben, mit uns Gottesdienst zu feiern", sagte Seelsorger Stefan Mettler. Kurt Susak, Dekan in Davos, will hingegen jeweils Sonntagfrüh eine Messe mit Zertifikatspflicht anbieten und am Sonntagabend ohne. "Mir ist wichtig, niemanden vom Sonntagsgottesdienst auszuschließen", erklärte er.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  4. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  5. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  11. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz