Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Mediziner warnt vor "geistigem Virus des assistierten Suizids"

20. September 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Intensivmediziner und Vizepräsident der Kärntner Katholischen Aktion, Likar: "Wenn wir als Gesellschaft funktionieren, dann wird der assistierte Suizid die Ausnahme bleiben"


Klagenfurt (kath.net/KAP) "Wie wir jetzt versuchen, den Menschen vor dem biologischen Virus zu schützen, müssen wir versuchen, die vulnerablen Gruppen vor dem geistigen Virus des assistierten Suizids zu schützen." Das hat der Mediziner Rudolf Likar, Primar im Klinikum Klagenfurt und Vizepräsident der Katholischen Aktion Kärnten, am Donnerstag im Interview mit der "Woche Kärnten" eingemahnt. Anlass war das am Freitag erscheinende Buch "Es lebe der Tod", das Likar gemeinsam mit Kollegen geschrieben hat und das sich mit dem "Tabuthema Tod" auseinandersetzt.

Das Buch beschäftigt sich auch mit dem Thema des assistierten Suizids: "Wenn wir als Gesellschaft funktionieren, dann wird der assistierte Suizid die Ausnahme bleiben", zeigte sich Likar überzeugt. "Uns ist es ein Anliegen, den Tod nicht zu anonymisieren. Der Tod ist mitten unter uns. Man kann nur sterben, wenn man gelebt hat", skizzierte Likar die Beweggründe, sich in einem Buch mit dem Thema Tod zu beschäftigen: "Ich bin über Jahrzehnte mit dem Ende des Lebens konfrontiert. Sowohl als ehemaliger Notarzt und jetzt im intensivmedizinischen und im palliativen Bereich. Uns ist es ein Anliegen, den Tod nicht zu anonymisieren."


"Tabuthema Tod"

"Das reale Sterben ist verdrängt worden", so Likar, man finde es nur noch in brutalen Filmen oder Videospielen, "aber das hat mit dem realen Sterben nichts zu tun. Ein Großteil der Menschen stirbt im Krankenhaus und in Pflegeheimen. 95 Prozent der Menschen wünschen sich jedoch, zu Hause zu sterben." Mit den Angehörigen werde zu wenig über den Tod gesprochen. "Sterben sollte man überall können", viele Menschen würden normal einschlafen, wenn sie nicht ins Krankenhaus kommen, so Likar. Das Problem sei, dass man den Tod zu einer "medizinischen Diagnose" gemacht habe, als ob man immer einen Arzt beim Sterben brauche. Aber, "in vielen Situationen, wo mein Leben erschöpft ist, brauche ich keinen Arzt, da kann ich einfach einschlafen".

Angehörige vorbereiten

"Weil die Angehörigen Angst haben, schicken sie die Menschen in der letzten Phase des Lebens ins Krankenhaus, anstatt zu akzeptieren, dass man auch zu Hause einschlafen kann", sagte Likar. Deshalb müsse man in erster Linie den Angehörigen Mut zusprechen und ihnen sagen, "dass der Mensch sterben kann und sie nichts falsch machen können".

Jeder Hausarzt habe die Aufgabe, mit den Angehörigen zu reden: "Wenn jemand alt ist, dann kann er auch zu Hause einschlafen", denn wenn man sterbenskrank ist, könne man den Menschen auf der Intensivstation auch nicht mehr retten, "weil es kein Therapieziel mehr gibt". Er sage den Angehörigen dann: "Das Einzige, das sie machen können, ist, den Lebenswunsch ihres Angehörigen zu erfüllen. Wenn man mit ihnen alle Dinge besprochen hat, die Ängste nimmt, dann schlafen sie friedlich ein."

Ob Spiritualität bei der Sterbevorbereitung helfe, müsse jeder für sich entscheiden: "Ich bin überzeugt, dass es so einen Übergang gibt, die Seele weiterleben wird. Jeder sollte bewusst seinen Fußabdruck hinterlassen", so der KA-Vizepräsident.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  4. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  5. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  6. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  11. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  12. Die Wende? - Papst will über sogenannte "Alte Messe" neu beraten
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Brötchentüten für die Demokratie

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz