SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
| 
Wenn der Bock zum Gärtner wird22. September 2021 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Die Deutsche Bischofskonferenz hat Franz-Josef Overbeck zum neuen Vorsitzender der Glaubenskommission gewählt. Overbeck gilt als Wendehals und hat in den letzten Jahren gegen die Sexualmoral und gegen den Zölibat gewettert
Essen (kath.net)
Die Deutsche Bischofskonferenz hat diese Woche den Essener Bischof Franz-Josef Overbeck zum neuen Vorsitzender der Glaubenskommission der Deutschen Bischofskonferenz gewählt. Overbeck folgt in in diesem Amt auf Bischof Karl-Heinz Wiesemann aus Speyer nach und gilt als Wendehals bei den Deutschen Bischöfen, der unter Benedikt XVI. sich als frommer und romtreuer Bischof, unter Franziskus folgte dann die Wende. 2018 meinte Overbeck, dass mann die Sexualmoral "weiterentwickeln" müsse. 2019 diffamierte Overbeck den Zölibat als 'Relikt aus vergangenen Zeiten'. 2020 wollte Bischof Overbeck in seinem Bistum angesichts der Covid-Epidemie sogar auf Wochentagsmessen verzichten. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Johannpeter 22. September 2021 | | | | Bischof Overbeck ist wirklich ein Wendehals ! Einst hat er im TV noch tapfer die offizielle Lehre der Katkolischen Kirche vertreten. Dann hat er sich mit der Schwulenlobby getroffen und seine Meinung um 180 Grad gedreht. Seitdem hat er viele häretische Meinungen vertreten. Er hat im Bistum Essen einen unsäglichen Generalvikar, den Herrn Pfeffer. Overbeck und Pfeffer sind meines Erachtens nicht mehr ernsthaft römisch-katholisch.Sie treiben ihr Unwesen in gehobener Position. |  3
| | | | | Chris2 22. September 2021 | | | | Ich kenne jemanden, der war 60er-Fan und ist jetzt Bayernfan. So etwas macht man nur, wenn man entweder aus tiefster Seele überzeugt ist, den falschen Zielen nachgelaufen zu sein - oder aus blankem Opportunismus, je nachdem, woher der Wind gerade weht... |  2
| | | | | M.Schn-Fl 22. September 2021 | | | | Dass ist der endgültige Marsch der DBK in die Säkularisation. |  3
| | | | | Smaragdos 22. September 2021 | | | | Overbeck ist Vorsitzender der Glaubenskommission ... der neuen Glaubenslehre der deutschen Nationalkirche? |  2
| | | | | golden 22. September 2021 | | | | Im Heute handeln liebe @gewitterwolke,
Sie haben damals eine Entscheidung getroffen,basierend auf echter kirchlicher Lehre und Ihrem Gewissen.Was echt/wahr ist, bleibt es auch.Was opportunistisch ist,stellt nur eine modische Meinung dar.
Nichts ist umsonst,was in Wahrhaftigkeit getan ! |  7
| | | | | Gewitterwolke 22. September 2021 | | | |
Heute wollen die Modernisten die Sexualmoral und somit das 6. Gebot aushebeln. Ich habe vor ca. 50 Jahren auf meine große Liebe verzichtet weil der Mann geschieden war. Ich bin unverheiratet geblieben. Wenn ich die Ansichten der Modernisten höre kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln. War mein Verzicht von damals umsonst? Heute werden alle, auch Ehebrecher, zum Empfang der Hl. Kommunion eingeladen denn es kommen ja sowieso alle in den Himmel. Die katholische Kirche von heute ist meine grösste Enttäuschung. |  7
| | | | | Zeitzeuge 22. September 2021 | | | | Ist hier nicht der Vatikan gefragt, der viel energischer als bisher einschreiten müßte bei dieser Destruktion der verbindlichen
kath. Glaubens- und Sittenlehre?!
Alle Teilnehmer des synodalen (Irr)wegs müßten
vor dem apost. Nuntius das Glaubensbekenntnis
und den Treueid, vgl. Link, erneuern!
Wer sich weigert, müßte einem kirchrechtlichen
Lehrüberprüfungsverfahren unterzogen werden,
egal ob Bischof oder Theologe!
Wer den Eid nur formaliter leistet, wie wohl
leider öfter vor dessen Abschaffung 1967 der
Antimodernisteneid abgelegt wurde, muß wissen,
daß er sich dadurch den Zorn GOTTES zuzieht,
der in die Herzen schaut, den man nie betrügen
kann! www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_1998_professio-fidei_ge.html |  4
| | | | | girsberg74 22. September 2021 | | | | Keine Sorge! Er wird sich wieder wenden, wenn in Rom ein anderer Wind weht.
Falls es dann für ihn nicht zu spät ist. |  3
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- Großbritanniens bekanntester Moderator bittet Tennisstar Novak Djokovic um Entschuldigung
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
|