Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

‚Climate change’ – unterwegs zu COP26

14. Oktober 2021 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus und die dringende Notwendigkeit, einen Kurswechsel einzuleiten. Eine Herausforderung zugunsten einer Erziehung zur integralen Ökologie, ‚für die wir Vertreter der Religionen uns stark engagieren’. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die COP26 ist die UN-Klimakonferenz im Jahr 2021 (31. Oktober bis 12. November). Seit fast drei Jahrzehnten versammeln die Vereinten Nationen fast alle Länder der Erde zu globalen Klimagipfeln, den so genannten COPs (Conference of the Parties). Seitdem hat sich der sogenannte Klimawandel von einem Randthema zu einer globalen Priorität entwickelt.

In diesem Jahr findet der 26. jährliche Gipfel statt, daher der Name COP26. Den Vorsitz der COP26 führt das Vereinigte Königreich, das ihn in Glasgow ausrichten wird.

Im Vorfeld der COP26 arbeitet das Vereinigte Königreich mit allen Ländern zusammen, um eine Einigung über den Umgang mit dem zu erzielen, was als Klimawandel bezeichnet wird. Mehr als 190 führende Politiker aus aller Welt werden in Schottland erwartet. Zehntausende von Lobbyisten, Regierungsvertretern, Unternehmen und Bürgern werden sich ihnen anschließen und zwölf Tage lang verhandeln.

Den Vorsitz bei der COP26 zu führen wird eine anspruchsvolle Aufgabe sein, denn es handelt sich nicht um einen gewöhnlichen internationalen Gipfel. Viele, unter diesen auch Papst Franziskus, sind sich einig, dass die COP26 außergewöhnlich und dringend ist.

Am 9. Oktober empfing der Papst die Teilnehmer des Interparlamentarischen Vorbereitungstreffens für die COP26 in Audienz. Viele hatten ursprünglich gehofft, dass Franziskus, der Umwelt- und Klimawandelpapst der Laudato-Si’-Bewegung, selbst an der Konferenz teilnehmen und die Welt, wie dies ein Journalist meinte, mit einer „apokalyptischen Ansprache“ wachrütteln wird.

Der sogenannte Klimawandel ist zu einem politischen Kernanliegen geworden, der für viele Interessierte wie im Beispielfall der „Corona-Politiken“ globale „Maßnahmen“ erfordert (was „climate change“ dabei bedeutet, scheint zunächst zweitrangig zu sein). Diese Hoffnung wurde enttäuscht, da der Papst seinen Staatssekretär Pietro Kardinal Parolin delegierte, an dem Gipfel teilzunehmen.


Papst Franziskus an die Teilnehmer des Interparlamentarischen Vorbereitungstreffens für die COP26, 9. Oktober 2021:

Meine Damen und Herren!

Ich heiße Sie willkommen und danke Frau Casellati und Herrn Fico für ihre freundlichen Worte.

Vor einigen Tagen, am 4. Oktober, hatte ich das Vergnügen, mit einer Reihe von Religionsführern und Wissenschaftlern zusammenzukommen, um einen gemeinsamen Appell im Hinblick auf die COP26 zu unterzeichnen. Der Anstoß zu diesem Treffen, das in einem monatelangen intensiven Dialog vorbereitet wurde, war „ein Bewusstsein“, ich zitiere aus dem Aufruf, „für die beispiellosen Herausforderungen, die uns und das Leben in unserem großartigen gemeinsamen Haus bedrohen, [... und] für die Notwendigkeit einer immer stärkeren Solidarität angesichts der globalen Pandemie und der wachsenden Besorgnis“ (Faith and Science: Towards COP26 - Joint Appeal, 4. Oktober 2021).

Bei dieser Gelegenheit konnten wir, beseelt von einem Geist der Brüderlichkeit, eine starke Konvergenz der verschiedenen Stimmen wahrnehmen, die zwei Aspekte zum Ausdruck brachten. Auf der einen Seite der Schmerz über den schweren Schaden, der der Menschheitsfamilie und ihrem gemeinsamen Haus zugefügt wurde, auf der anderen Seite die dringende Notwendigkeit, einen Kurswechsel einzuleiten, der in der Lage ist, entschlossen und überzeugend von der in unserer Gesellschaft vorherrschenden Kultur des Wegwerfens zu einer Kultur der Sorge überzugehen.

Es handelt sich um eine anspruchsvolle und komplexe Herausforderung, aber die Menschheit verfügt über die Mittel, sich diesem Wandel zu stellen, der eine echte Umstellung und den festen Willen erfordert, ihn zu vollziehen. Er erfordert eine echte Umkehr und den festen Willen, ihn zu vollziehen, und zwar insbesondere bei denjenigen, die in den verschiedenen Bereichen der Gesellschaft in verantwortungsvolle Positionen berufen sind.

In dem gemeinsamen Appell, den wir unterzeichnet haben und den ich Ihnen ideell durch die Übergabe an die Präsidenten der beiden Kammern des italienischen Parlaments übergebe, sind zahlreiche Verpflichtungen enthalten, die wir im Bereich des Handelns und des Beispiels sowie im Bereich der Bildung eingehen wollen. In der Tat stehen wir vor einer wichtigen Bildungsherausforderung, denn „zu jeder Veränderung gehört ein Bildungsprozess, um eine neue weltweite Solidarität und eine gastfreundlichere Gesellschaft zu fördern“ (Botschaft zum Start des Bildungspakts, 12. September 2019). Eine Herausforderung zugunsten einer Erziehung zur integralen Ökologie, für die wir Vertreter der Religionen uns stark engagieren.

Gleichzeitig fordern wir die Regierungen auf, rasch einen Weg einzuschlagen, der den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur begrenzt, und mutige Maßnahmen zu fördern, die auch die internationale Zusammenarbeit stärken. Insbesondere werden sie aufgefordert, den Übergang zu sauberer Energie zu fördern, nachhaltige Landnutzungspraktiken einzuführen, die Wälder und die biologische Vielfalt erhalten, Lebensmittelsysteme zu fördern, die die Umwelt und die lokalen Kulturen respektieren, den Kampf gegen Hunger und Unterernährung fortzusetzen und nachhaltige Lebensstile, Konsum und Produktion zu unterstützen.

Es handelt sich um einen Übergang zu einem ganzheitlicheren und umfassenderen Entwicklungsmodell, das auf Solidarität und Verantwortung beruht und bei dem auch die Auswirkungen auf die Arbeitswelt sorgfältig berücksichtigt werden müssen.

Bei dieser Herausforderung hat jeder seine Rolle zu spielen, und die der Parlamentarier ist besonders wichtig, ich würde sagen, entscheidend. Ein so anspruchsvoller Kurswechsel, wie wir ihn vor uns haben, erfordert große Klugheit, Weitsicht und Sinn für das Gemeinwohl, also grundlegende Tugenden guter Politik. Ihr Parlamentarier habt als Hauptakteure der Gesetzgebung die Aufgabe, das Verhalten mit Hilfe der verschiedenen Instrumente zu lenken, die das Recht bietet, „das unter Berücksichtigung des Gemeinwohls die Regeln für das zulässige Verhalten aufstellt“ (Enzyklika Laudato si', 177), und zwar auf der Grundlage anderer Grundprinzipien wie der Würde der menschlichen Person, der Solidarität und der Subsidiarität (vgl. Kompendium der Soziallehre der Kirche, 160ff). Die Pflege unseres gemeinsamen Hauses fällt natürlich in den Geltungsbereich dieser Grundsätze. Natürlich geht es nicht nur darum, schlechte Praktiken zu unterbinden und zu bestrafen, sondern auch und vor allem darum, neue Wege zu fördern und anzuregen, die dem zu erreichenden Ziel besser entsprechen. Dies ist unerlässlich, wenn wir die im Pariser Abkommen festgelegten Ziele erreichen und zum Erfolg der COP26 beitragen wollen.

Ich hoffe daher, dass Ihre harte Arbeit im Vorfeld der COP26 und darüber hinaus von zwei wichtigen „Leuchtfeuern“ erhellt wird: dem Leuchtfeuer der Verantwortung und dem Leuchtfeuer der Solidarität. Wir sind es den jungen Menschen, den künftigen Generationen schuldig, die es verdienen, dass wir uns bemühen, zu leben und zu hoffen. Dazu brauchen wir dringend kluge und faire Gesetze, die die engen Grenzen vieler politischer Kreise überwinden und mit verlässlichen und transparenten Mitteln so schnell wie möglich einen angemessenen Konsens erreichen können.

Nochmals vielen Dank für Ihren Besuch! Gott segne Sie, Ihre Familien und Ihre Arbeit.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz