Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  9. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  12. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Unwort „Fegefeuer“

9. November 2021 in Spirituelles, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenn in den Fürbitten sogar ausformuliert für die armen Seelen im Fegefeuer gebetet wird, dass ihre Läuterung verkürzt werden möge, dann sind wir schon weit jenseits jeglicher kirchlichen Political Correctness.“ Gastbeitrag von Filius Ecclesiae


Linz (kath.net) „Heute gedenken wir unseres verstorbenen N. N.“ So kann man es landauf und landab in den Messfeiern hören, in den Fürbitten und im Hochgebet wird für die Verstorbenen gebetet. Gut so! Aber so gut wie nie fällt das Wort Fegefeuer oder Purgatorium! D. h., der eigentliche Grund, warum man für die Verstorbenen betet, wird nicht thematisiert. Auch nicht im Rituale für den Beerdigungsdienst. Das Wort Fegefeuer scheint ein Unwort zu sein, eines, das laufend vermieden wird. Fällt dann doch irgendwann einmal dieses „Unwort“, kann das zu einem geradezu angenehmen und heilsamen Erschrecken führen. Da war doch was, was zum katholischen Glauben gehört! Ja, dass Menschen nur direkt nach ihrem Tod in den Himmel kommen können, wenn sie frei von Schuld und Sünde sind! Wenn noch etwas Trennendes zwischen Gott und der Seele steht, braucht es eine Reinigung bzw. Vorbereitung, um den Himmel, die unendliche Liebe und Heiligkeit Gottes, überhaupt verkraften zu können. Die kirchliche Lehre besagt, dass wir durch unser Gebet den armen Seelen, die mit Recht so genannt werden, helfen können.


Wenn in den Fürbitten sogar ausformuliert für die armen Seelen im Fegefeuer gebetet wird, dass ihre Läuterung verkürzt werden möge, dann sind wir schon weit jenseits jeglicher kirchlichen Political Correctness. Denn diese gibt es im Bereich der Kirche insbesondere bei den Glaubensinhalten der sogenannten letzten Dinge. Fegefeuer und Hölle spielen in der normalen Pastoral keine Rolle, der Himmel ein bisschen, weil wir da ja anscheinend einfach alle hinkommen.

Falls Sie, werter Leser, in irgendeinem kirchlichen Gremium sitzen oder sonst pastorale Verantwortung tragen, haben Sie jemals etwas davon gehört, dass wir als Kirche Menschen zum Heil führen dürfen, dass wir Menschen retten helfen können? Vor was retten? Vor dem ewigen Verderben, wie es im ersten Hochgebet formuliert ist! Oder haben Sie eine Diskussion miterlebt, bei der es darum ging, wie die Ablässe der Kirche im Pfarrbrief oder Schaukasten bekannt gemacht werden könnten? Die Ablassthematik hängt ja zutiefst mit dem Fegefeuer zusammen.

Warum wird das Fegefeuer, das Purgatorium so verschwiegen? Ist es peinlich darüber zu sprechen? Oder wird es gar nicht mehr geglaubt?

Jedenfalls weit verbreitet unter durchschnittlichen Gläubigen scheint eine Art Allerlösungslehre zu sein, die von einem automatischen Wohlergehen nach dem Tode ausgeht. Wie oft sagen trauernde Angehörigen von ihrem lieben Verstorbenen, dass er erlöst sei, dass es ihm jetzt besser gehe? Wie könnte ich als Katholik das einfach bestätigen, wo ich doch mit dem ersten Johannesbrief weiß, dass wir alle Sünder sind und der Vergebung und Reinigung bedürfen? Wenn wir als Christen nicht richten sollen, dann können wir auch nicht das Urteil Gottes übernehmen und von Menschen nach ihrem Tod einfachhin sagen, dass sie schon im Himmel sind; genauso wenig woanders.

Wenn das Gebet für die Verstorbenen nicht eines Tages versiegen soll, dann muss in der Verkündigung der Kirche und in ihrem Beten das Fegefeuer Ausdruck finden. Das bedeutete ein Gewinn für die Ernsthaftigkeit dieses Lebens und möglicher Folgen für die Ewigkeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'
  15. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz