Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  10. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

Unwort „Fegefeuer“

9. November 2021 in Spirituelles, 47 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenn in den Fürbitten sogar ausformuliert für die armen Seelen im Fegefeuer gebetet wird, dass ihre Läuterung verkürzt werden möge, dann sind wir schon weit jenseits jeglicher kirchlichen Political Correctness.“ Gastbeitrag von Filius Ecclesiae


Linz (kath.net) „Heute gedenken wir unseres verstorbenen N. N.“ So kann man es landauf und landab in den Messfeiern hören, in den Fürbitten und im Hochgebet wird für die Verstorbenen gebetet. Gut so! Aber so gut wie nie fällt das Wort Fegefeuer oder Purgatorium! D. h., der eigentliche Grund, warum man für die Verstorbenen betet, wird nicht thematisiert. Auch nicht im Rituale für den Beerdigungsdienst. Das Wort Fegefeuer scheint ein Unwort zu sein, eines, das laufend vermieden wird. Fällt dann doch irgendwann einmal dieses „Unwort“, kann das zu einem geradezu angenehmen und heilsamen Erschrecken führen. Da war doch was, was zum katholischen Glauben gehört! Ja, dass Menschen nur direkt nach ihrem Tod in den Himmel kommen können, wenn sie frei von Schuld und Sünde sind! Wenn noch etwas Trennendes zwischen Gott und der Seele steht, braucht es eine Reinigung bzw. Vorbereitung, um den Himmel, die unendliche Liebe und Heiligkeit Gottes, überhaupt verkraften zu können. Die kirchliche Lehre besagt, dass wir durch unser Gebet den armen Seelen, die mit Recht so genannt werden, helfen können.


Wenn in den Fürbitten sogar ausformuliert für die armen Seelen im Fegefeuer gebetet wird, dass ihre Läuterung verkürzt werden möge, dann sind wir schon weit jenseits jeglicher kirchlichen Political Correctness. Denn diese gibt es im Bereich der Kirche insbesondere bei den Glaubensinhalten der sogenannten letzten Dinge. Fegefeuer und Hölle spielen in der normalen Pastoral keine Rolle, der Himmel ein bisschen, weil wir da ja anscheinend einfach alle hinkommen.

Falls Sie, werter Leser, in irgendeinem kirchlichen Gremium sitzen oder sonst pastorale Verantwortung tragen, haben Sie jemals etwas davon gehört, dass wir als Kirche Menschen zum Heil führen dürfen, dass wir Menschen retten helfen können? Vor was retten? Vor dem ewigen Verderben, wie es im ersten Hochgebet formuliert ist! Oder haben Sie eine Diskussion miterlebt, bei der es darum ging, wie die Ablässe der Kirche im Pfarrbrief oder Schaukasten bekannt gemacht werden könnten? Die Ablassthematik hängt ja zutiefst mit dem Fegefeuer zusammen.

Warum wird das Fegefeuer, das Purgatorium so verschwiegen? Ist es peinlich darüber zu sprechen? Oder wird es gar nicht mehr geglaubt?

Jedenfalls weit verbreitet unter durchschnittlichen Gläubigen scheint eine Art Allerlösungslehre zu sein, die von einem automatischen Wohlergehen nach dem Tode ausgeht. Wie oft sagen trauernde Angehörigen von ihrem lieben Verstorbenen, dass er erlöst sei, dass es ihm jetzt besser gehe? Wie könnte ich als Katholik das einfach bestätigen, wo ich doch mit dem ersten Johannesbrief weiß, dass wir alle Sünder sind und der Vergebung und Reinigung bedürfen? Wenn wir als Christen nicht richten sollen, dann können wir auch nicht das Urteil Gottes übernehmen und von Menschen nach ihrem Tod einfachhin sagen, dass sie schon im Himmel sind; genauso wenig woanders.

Wenn das Gebet für die Verstorbenen nicht eines Tages versiegen soll, dann muss in der Verkündigung der Kirche und in ihrem Beten das Fegefeuer Ausdruck finden. Das bedeutete ein Gewinn für die Ernsthaftigkeit dieses Lebens und möglicher Folgen für die Ewigkeit.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  13. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz