Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  6. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  13. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  14. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  15. Alle Macht den synodalen Räten?

"Es gilt das gesprochene Wort. Gottes."

9. November 2021 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Aber wenn Bätzing spricht? Für bischöfliche Sprachbildner gilt das nicht immer!" - Ein Kommentar von Franz Norbert Otterbeck, Köln


Limburg (kath.net)
Abwarten und Tee trinken. Wenn das ein Bischof sagt, dann ist es ein Bischofswort. Nicht immer ein heiliges. Aber es gibt mitunter auch gehaltvollere Aussagen deutscher Vorzeigebischöfe. Das Internetportal "quaelerisch.de" titelte neulich: 'Bischof Bätzing: Fotos treffen nie die ganze Realität' und zitierte dann: "Bilder zeichnen eine eigene Wirklichkeit; sie treffen nie die ganze Realität"; Bischof Bätzing habe zu Allerheiligen dazu aufgerufen, stärker die Wirklichkeit wahrzunehmen und sich nicht von Fotos blenden zu lassen. Na und? Typisch für die dortige Bildredaktion wurde prompt wieder ein sehr unvorteilhaftes Foto des DBK-Vorsitzenden beigegeben. Der philosophisch weniger gebildete Leser fragt sich selbstkritisch, ob er etwa nur nicht begriffen habe, dass der liebe Georg in Wirklichkeit ein Cornichon sein könnte, ein kleines, krummes Gürkchen. Aber nein! Der Bischof von Limburg hat sich einen phänomenal hoch ausgestreckten Bischofsstab erwählt.

Das ist doch ein klares Indiz dafür, welch hoch anständigen, himmelstürmenden Begriff dieser Kirchenführer von sich selber hat, wie es kein Foto der Welt angemessen ausdrücken kann! Ich scherze. Aber es brauchte eine ganze Woche, diese Allerheiligenpredigt zu verkraften. Im vollen Wortlaut ist sie ganz anständig. Aber die "Methode Bätzing" folgt doch immer demselben Muster: Der Prediger sucht einen irgendwie originellen Anknüpfungspunkt. Diesmal war es das Foto der "Vorsondierer" zur bundesdeutschen Ampelkoalition, das in vielen Varianten durch die asozialen Netzwerke gejagt wurde. Daran angeknüpft werden irgendwelche Aussagen, die nicht immer logisch anknüpfen, aber beim Hörer oder Leser doch spontane Zustimmung auslösen sollen. Eingestreut werden auch immer noch Spuren katholischer Begrifflichkeit, hier: im Kontext der traditionellen Heiligenverehrung. B.B. dementiert unsere Religion nicht ganz so plump, wie es im K.O.-System anderer "Mitbrüder" üblich geworden ist. Man denke an Kohlgraf/Overbeck, die mal den 'Zeitgeist', mal auch nur 'Betroffene' quasi zur Offenbarungsquelle erheben. Aber die Stoßrichtung ist doch die, das Hergebrachte nicht zu erläutern, sondern zu vernachlässigen, zeitgeistbetroffen. Zu Fronleichnam fehlt der Hinweis auf die sakramentale Realpräsenz Christi und ihre Anbetung, zu Allerheiligen fehlt jeder eschatologische Aspekt und insbesondere die Interzession der Heiligen wird ausgeklammert.


Die Aussage sollte ungefähr sein: Wie ein Foto von einem Menschen nicht alles sagt, so treffen auch unsere Bilder von den Heiligen nicht zuverlässig ihre Realität. Das ist allerdings eine sinnlose "Botschaft", fast eine Warnung vor der Heiligenverehrung. Der heilige Joseph war wahrscheinlich ein relativ junger, energischer Mann, von dem Jesus für sein irdisches Leben viel lernen konnte und der so mit Maria, der Mutter Jesu, eine wahrhaft heilige Familie für ihn bildete. Dargestellt wird er oft als Greis, vielleicht sogar Witwer, weil insbesondere der griechische Osten der Kirche den Mut früh verloren hat, ihm heilige Reinheit adäquat zur Gottesmutter zuzutrauen. Überdies wollte man so das Problem der biblischen "Brüder" Jesu lösen, die seine Vettern waren, aber zu Halbbrüdern umgedeutet wurden. Es war aus dem Bewusstsein entschwunden, dass es im Hebräischen kein Wort für "Vettern" gibt. Differenzen zwischen unseren Bildern eines Heiligen und dem "Original" sind mithin in der Tradition unvermeidlich da, doch sind sie für unsere Verehrung letztlich unerheblich. Auch wenn wir über den heiligen Christophorus oder den heiligen Georg nichts wissen: Ihre Verehrung war immer kraftvoll und wirksam. In der himmlischen Herrlichkeit kommen unsere Bitten um Fürsprache schon richtig an. Christoph oder Georg können mit vollem Recht ihre Namenstage feiern. Welchen Sinn aber soll es haben, der katholischen Glaubenslehre immer wieder Abbruch zu tun, dies aber als "Verstehbarmachung des Evangeliums" zu vermarkten? Wetten dass?

Eine typische Bätzing-Predigt kann von einem Menschen, der keine Initiation in den ekklesialen Neusprech erlitten hat, gar nicht verstanden werden. Die Zielgruppe ist nicht der "moderne Mensch", denn der möchte Argumente hören. Diese scheinplausiblen Berieselungen sind ausschließlich an den "modernen Mitarbeiter" des Kirchenkonzerns adressiert, der vor allem verstehen soll: Unser Bischof macht uns keinen Kummer, indem er uns mit Glaubenssätzen quält. Die Katholische Nachrichten Agentur, bei der sich das eingangs genannte Portal bedient, könnte ja mal eine Meinungsumfrage bei allen kirchlichen Beschäftigten starten. Optimaler Gradmesser der "Katholizität" sind bekanntlich die vier großen Mariendogmen: Jungfrau, Mutter, Immakulata, Assumpta. Immakulata meint, die Jungfrau und Gottesmutter sei von Beginn ihrer Existenz an vor der Makel der Erbsünde bewahrt geblieben, im Hinblick auf das Erlösungswerk Christi. Assumpta meint, Maria sei bei Vollendung ihres irdischen Lebensweges mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen, in innigster Verbindung mit ihrem Sohn, unserem Erlöser. Insofern ist sie auch Mutter der Kirche. KNA könnte also mal anonym ermitteln, wieviele Gehaltsempfänger der "deutschen Kirche" speziell die beiden jüngsten Sätze über Maria so glauben. Exakt so, wie die Kirche sie zu glauben vorgibt. Ich rechne mit einem Ergebnis deutlich unter 5 Prozent. Die Erfahrung lehrt, dass ein Christ, der die "richtige Mariologie" glaubt, in aller Regel keine falsche Christologie glauben kann. Insofern rettet das richtige "Foto" von Maria auch das richtige Bild Jesu Christi. Die Fototechnik des kirchlichen Lehramts ist auch keineswegs so vorsintflutlich, dass nur ungefähre, verschwommene Portraits dabei herauskommen. Jungfrau ist Jungfrau. Mutter ist Mutter. Die immerwährende Jungfrau Maria ist wahrhaft Mutter Gottes. Dieses Bekenntnis ist uralt und unumstößlich und es koloriert das Bild Christi angemessen.

Die Initiative "Maria 2.0", die wahrscheinlich im Schwerpunkt aus frustrierten Kirchenbeschäftigten zusammengestellt wurde, deshalb auch Duldung mehrerer Bischöfe genießt, will uns nun belehren, dass man sich die Allerseligste Jungfrau nach Art der Rosa Luxemburg vorzustellen habe: Engagiert, aufrührerisch, revolutionär. Simone de Beauvoir, von der das derzeit zur Herrschaft greifende Frauenbild maßgeblich herstammt, hat selber nie ein Kind geboren, trotz ausschweifender sexueller Betätigung. Zu ihrer Lebenszeit empfanden es viele Frauen noch als Unglück, nicht Mutter geworden zu sein. Vielleicht hatte der Zorn der Schriftstellerin also höchstpersönliche Ursachen? Man weiß es nicht. Heute mag es Frauen geben, die zum Umbau der Kirche aufrufen, weil sie beispielsweise einem Priester "zuliebe" abgetrieben haben. Die Bilder, die manche Frauen derzeit von Maria und der Kirche malen, entsprechen jedenfalls nicht der Realität, die uns die göttliche Offenbarung gezeigt hat. Auch der sprachbild-mächtigste Prediger wird diese nicht ins Gegenteil verkehren können. Es gilt nämlich das gesprochene Wort. Gottes.

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 FNO 14. November 2021 

@Federico R.

Bätzing radikalisiert sich immer weiter, weil er die kritischen Einwände gegen seine bornierte Inanspruchnahme des eigenen "Ich" als Kriterium für Theologie rational nicht zu verarbeiten vermag.


1
 
 Federico R. 13. November 2021 
 

„Es gilt das gesprochene Wort“ ???

Bei Georg Bätzing müsste man richtigerweise feststellen: „Es gilt das GEBROCHENE Wort“.

Gebrochen hat der Bischof von Limburg und derzeitige DBK-Vorsitzende sein Wort, das er einstmal bei seiner Priesterweihe, später bei seiner Weihe zum Bischof versprochen hatte. Nicht irgendeinem Konsekrator hat er bei seiner Bischofsweihe etwas irgendwie Beliebiges versprochen, sondern letztendlich + verbindlich dem Dreifaltigen Gott: dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist. Und dieses sein Wort, sein Versprechen hat er gebrochen!!!


1
 
 FNO 10. November 2021 

@Chris2

"Wenn die Bremsen versagen ..." Immerhin scheint man uns bei katholisch-de zu lesen: Heute wurde erstmals dort ein einigermaßen vorteilhaftes Foto des Bischofs B. veröffentlicht, wenn auch nur aus Anlass einer Lobhudelei auf Pastoralreferenten. Die 'Spaßbremsinnen' versagen übrigens zumeist noch mehr als die Herren Referenten.


2
 
 Chris2 10. November 2021 
 

Lackmustest

- Akzeptiert man Jesu Auftrag, nur Männer zu Nachfolgern der Apostel zu berufen?
- Will man sich an seinen Auftrag halten, Sünden nachzulassen bzw. zu behalten (!) oder sind sowieso immer alle Menschen würdig, auch Oberabtreibungsförderer Joe Biden?
- Will man sich an Jesu klare Worte zur Unauflöslichkeit der Ehe halten?
- Anerkennt man, dass der über 1900 Jahre lang organisch gewachsene und geheiligte Kult des Allerhöchsten der Kirche nicht plötzlich etwas in sich schlechtes sein kann?
- Dürfen Kirchensteuerempfänger und Bischöfe wirklich buchstäblich JEDE Häresie verkünden?
- Anerkennt man den Primat Gottes vor unseren eigenen Wünschen?
- Ist die Rettung der Seelen wichtiger, als weltliche Themen oder gar Ideologien?
- Beendet man den Krieg gegen die überlieferte Liturgie der Kirche?


1
 
 Chris2 9. November 2021 
 

Wenn die Bremsen versagen,

während man auf die Serpentinen zufährt, kann man auch gleich Vollgas geben. Willkommen beim "Synodalen Weg"...


2
 
 Fink 9. November 2021 
 

Jeder Bischof ist ja auch Personalchef einer diözesanen Bürokratie

Personalführung ist ausgesprochen anspruchsvoll und konfliktreich. Verständlich, wenn man Konflikten aus dem Weg geht und den leichten Weg sucht.
Aber in der Kirche ?
"...Diese scheinplausiblen Berieselungen sind ausschließlich an den "modernen Mitarbeiter" des Kirchenkonzerns adressiert..."
Bingo! Da versteht man auf einmal das Reden und (Nicht-) Handeln mancher liberaler Bischöfe...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Der alte und künftige römische Ritus
  5. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  6. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  7. „Das Wunder der Welle“
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  14. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  15. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz