Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Besuch in Assisi: Papst will Armen "ihre Stimme wiedergeben"

13. November 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Treffen mit 500 Bedürftigen aus verschiedenen Teilen Europas im weltbekannten Wallfahrtsort - Franziskus kritisiert "Teufelskreis der Gleichgültigkeit".


Assisi/Rom (kath.net/ KAP)

Papst Franziskus hat am Freitag im italienischen Wallfahrtsort Assisi zu mehr Engagement für Arme und Bedürftige aufgerufen. Es sei an der Zeit, ihnen "ihre Stimme wiederzugeben", sagte er bei einem Gebetstreffen in der Basilika Santa Maria degli Angeli. Bei dem "privaten Besuch" tauschte sich der Papst mit 500 armen Menschen aus verschiedenen Teilen Europas aus. Anlass war der fünfte "Welttag der Armen", den die katholische Kirche am kommenden Sonntag (14. November) begeht.

Die Anwesenheit der Armen werde oft als "Ärgernis" empfunden, kritisierte der Papst in seiner Ansprache. Bisweilen werde den Betroffenen vorgeworfen, sie seien selbst schuld an ihrer Not. Dies zeuge von "Verlogenheit". Nicht wenige Profiteure wollten sich auf Kosten der Schwächsten bereichern und versuchten so, einer ernsthaften Prüfung des eigenen Gewissens aus dem Weg zu gehen.

Ungerechte Gesetze und Wirtschaftsmechanismen führten zu noch mehr Armut. "Es ist an der Zeit, die Augen zu öffnen und diesen Zustand der Ungleichheit zu sehen, in dem viele Familie leben", so Franziskus. Ihre Würde müsse wiederhergestellt werden - etwa indem man ihnen menschenwürdige Arbeit gebe. Besonders gegen die "skandalöse" Kinderarmut müsse etwas unternommen werden. Der "Teufelskreis der Gleichgültigkeit" dürfe sich nicht weiter fortsetzen. Begegnung und Dialog seien ein wichtiger Schritt, um dies zu erreichen.


 

Auch Afghanistan-Flüchtlinge in Basilika

Das Treffen in Assisi hatte mit deutlicher Verspätung begonnen. Grund war ein Spontanbesuch des Papstes in einem benachbarten Klarissenkloster. Kurz vor 10 Uhr wurde er auf dem Vorplatz der in der Ebene unterhalb von Assisi gelegenen Basilika von Hunderten Gläubigen empfangen. Nach einem stillen Gebet in der Portiunkula-Kapelle, die als Ursprungsort der franziskanischen Bewegung gilt, ließ er die Anwesenden von ihren Erfahrungen berichten.

Ein Spanier brach bei seinem Vortrag in Tränen aus. Als ambitionierter Kampfsportler habe er in jungen Jahren das schnelle Geld machen wollen und sei in den Drogenhandel abgerutscht. Im Gefängnis sei ihm mithilfe des Rosenkranzgebets die Umkehr gelungen.

Mehrere Flüchtlinge aus Afghanistan berichteten über die schwierige Situation in ihrem Heimatland, das mittlerweile von den radikal-islamistischen Taliban beherrscht wird. Wegen der dortigen Gefahr wollten sie in Italien ein neues Leben beginnen. Für diese Chance seien sie dankbar, versicherten die Afghanen.

Unter den Teilnehmern der Zeremonie war auch der französische Kardinal Philippe Barbarin. Er hatte 2020 nach langwierigen staatlichen Prozessen wegen Missbrauchsvertuschung trotz eines Freispruchs sein Amt als Erzbischof von Lyon aufgegeben. Um zur Ruhe zu kommen, zog er sich in ein bretonisches Dorf zurück. Franziskus dankte Barbarin für sein Zeugnis. Dieser habe die Erfahrung des Aufgegebenseins "mit Würde" geteilt. Dass er nun an der Seite der Armen stehe, sei ein wertvolles Zeichen.

 

"Großes Gefühl der Hoffnung"

Am Ende des Treffens sprach der Papst allen Gästen Mut zu. Er habe "ein großes Gefühl der Hoffnung" gespürt. Und dafür gebe es allen Grund: "Schwäche kann, gemeinsam erlebt, zu Stärke werden", betonte der 84-Jährige. Armut könne in Reichtum verwandelt werden. Zum Abschied erhielten die Armen ein "Geschenk des Heiligen Vaters" - Rucksäcke gefüllt mit Kleidung und Corona-Schutzmasken. Im Anschluss flog Franziskus per Helikopter in den Vatikan zurück. Dort leitet er am Sonntag zum "Welttag der Armen" eine Messe im Petersdom mit 2.000 Betroffenen.

Den katholischen "Welttag der Armen" hatte Franziskus 2016 ins Leben gerufen. Er wird jährlich im November, jeweils am zweiten Sonntag vor dem Advent, begangen. Der Tag soll das Thema Armut als "Herzensanliegen des Evangeliums" in den Blick rücken und zu einer Glaubenserneuerung in den Kirchengemeinden beitragen.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz