SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Rom verschiebt Beginn der externen Prüfung von Auftragsvergaben im Erzbistum Köln5. Jänner 2022 in Deutschland, 16 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Heiliger Stuhl informiert den Apostolischen Administrator Steinhäuser, dass die externe Prüfung der Fragen zu Auftragsvergaben in den letzten 10 Jahre erst nach der Rückkehr von Kardinal Woelki aufgenommen werden.
Köln (kath.net/pek) Die externe Prüfung der Frage, ob es bei Auftragsvergaben im Erzbistum Köln in den vergangenen 10 Jahren zu kirchenrechtlichen Versäumnissen gekommen ist, soll erst nach der Rückkehr von Kardinal Woelki aufgenommen werden. Darüber hat der Heilige Stuhl den Apostolischen Administrator, Weihbischof Rolf Steinhäuser, in einem Schreiben in Kenntnis gesetzt. Dort heißt es, die Kongregation für die Bischöfe stimme der Aufnahme einer solchen Untersuchung zu, diese solle aber erst durchgeführt werden, wenn der Erzbischof ab dem 2. März 2022 seine Amtsgeschäfte wiederaufgenommen hat 
Weihbischof Steinhäuser, der das Erzbistum während der geistlichen Auszeit Kardinal Woelkis leitet, hat die zuständigen Gremien entsprechend informiert. Auf die Untersuchung der Auftragsvergaben hatten sich der Vermögensrat und das Domkapitel mit dem Apostolischen Administrator kurz vor Weihnachten verständigt. In dieser Untersuchung sollen auch ältere Verträge überprüft werden, nachdem sich erste Hinweise auf mögliche Versäumnisse ergeben hatten.
Die zuständigen Gremien wollen den Entscheidungsprozess für die externe Prüfung vorbereiten. Die externe Prüfung soll auch klären, welche Konsequenzen zu ziehen und wie Verwaltungsabläufe zu verbessern sind.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Marcoman 10. Jänner 2022 | |  | DLF 10.01.2022 Immerhin kam der Erzfeind dlf erst heute auf diese "story". Es ist jedoch keine Story, denn das Juristische ist nach kanonischem Recht nur dann schicklich, wenn man dem Bischof Pastoralversagen (etwa Geld- bzw. Ämterscheffeln) vorzuwerfen gedenkt. Wir alle wissen schon jetzt, dass Herrn Woelki diesbezüglich nichts ansteht, deswegen diese sehr weise Entscheidung Roms. |  0
| | | newman01 6. Jänner 2022 | | | uSb - lol Wollen Sie nicht dem geneigten Leser Ihren werten Klarnamen und Ihre Kontaktdaten preisgeben? |  1
| | | physicus 6. Jänner 2022 | | | @uSb Wir reden aneinander vorbei.
Sie haben in Ihrem ersten Post unten die Entscheidung Roms als "vollkommen hanebüchen und grotesk" bezeichnet und von "verachtungsvoller Tolldreistigkeit" gesprochen. Von verschiedener Seite wurden Sie darauf hingewiesen, dass es schon rein kirchenrechtlich wohl gar nicht anders geht.
Das sollten Sie dann auch mal zur Kenntnis nehmen und Ihr hartes Urteil überdenken. |  2
| | | uSb 6. Jänner 2022 | | | @physikus Ich kann Sie beruhigen. Das bereits Ende Dezember fertiggestellte Gutachten war mit Rom abgesprochen. Da war der Informant der Tagespost offensichtlich nicht auf dem Laufenden. |  0
| | | physicus 6. Jänner 2022 | | | Erzbistum Köln @uSb: Ihre Replik hat nichts mit meiner Aussage zu tun. Sollte die Beauftragung von Gutachten durch Weihbischof Steinhäuser nicht dem Kirchenrecht entsprechen, wird es nicht dadurch legitim, dass ein Teil schon fertig sein mag.
Wir werden einmal mehr Zeugen von Kampagnen gegen Kardinal Woelki. Ich kann auch nicht erkennen, dass die aktuellen Skandalisierungen zur Befriedung im Erzbistum Köln beitragen, zu der Weihbischof Steinhäuser als Apostolischer Administrator immerhin auch vom Papst beauftragt wurde.
Letztlich bleibt vor allem das Gebet für alle Verantwortlichen. |  2
| | | uSb 6. Jänner 2022 | | | aktuell im EB-Köln https://www1.wdr.de/fernsehen/lokalzeit/koeln/videos/video-lokalzeit-aus-koeln---1618.html |  0
| | | SalvatoreMio 6. Jänner 2022 | | | Wie gebildete Menschen einander ansprechen ... Wenn jemand z. B. "Hugo Müller" heißt, gehört es sich, von "Herrn Müller" zu sprechen und nicht von "Müller". - Es ärgert mich, wenn ein Bischof einfach "Woelki" (oder "Oster", "Hesse", "Becker" usw.) genannt wird. Was in vielen Medien zwar durchgängig getan wird, sollte man sich in christl. Medien nicht erlauben. |  2
| | | uSb 5. Jänner 2022 | | | @physicus Leider muss ich Sie enttäuschen.
Das erste Gutachten, durch zwei Kirchenrechtler erstellt, welches die Ausgaben aus dem BB-Fonds für die PR-Beratung, da einzelne Posten über 500.000,-€ betrugen, ist bereits fertiggestellt. |  0
| | | physicus 5. Jänner 2022 | | | @polyglotta hat Recht Hier das Zitat aus der Tagespost-Meldung (zur damaligen Ankündigung von Weihbischof Steinhäuser, eine externe Überprüfung einzuleiten):
"„Wenn er dazu nicht den besonderen Auftrag des Apostolischen Stuhles hat, hat er für die Einleitung eines solchen Verfahrens keinerlei Kompetenz“, unterstreicht der emeritierte Münchner Kanonist Winfried Aymans, der Kölner Diözesanpriester ist, im Gespräch mit dieser Zeitung."
Ich hoffe, Mitforist @uSb (der ein besonderes Interesse an Kritik an Kardinal Woelki zu haben scheint) fordert nicht dazu auf, gegen das Kirchenrecht zu verstoßen, um untersuchen zu lassen, ob gegen das Kirchenrecht verstoßen wurde. |  2
| | | uSb 5. Jänner 2022 | | | @Sputnik Drei mal dürfen Sie raten.
Die Verantwortlichen für die Beauftragung der PR-Beratung waren Woelki und sein GV Hofmann. |  3
| | | Sputnik 5. Jänner 2022 | | |
Also für mich hat diese Aktivität der "Interims-Verwaltung" des Erzbistums Köln von Anfang an ein "Gschmäckle". Haben denn die bisher Verantwortlichen für Auftragsvergaben alle geschlafen, so daß erst jetzt nach Abwesenheit des Erzbischofs ein Aufkärungsbedarf entstand? |  4
| | | uSb 5. Jänner 2022 | | | @matthieu Im Dezember war bekannt geworden, dass bei der Vergabe von Geldern zwei entscheidende Gremien - der Vermögensrat und das Domkapitel - möglicherweise nicht nach den Regeln des Kirchenrechts einbezogen worden waren. Dabei geht es um die Beauftragung von Juristen und Kommunikationsberatern durch Woelki und seinen Generalvikar Markus Hofmann im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung. Für diese Zwecke hatte das Erzbistum zwischen 2019 und 2021 rund 2,8 Millionen Euro aus einem bischöflichen Sondervermögen aufgewandt.
Der derzeitige Übergangsverwalter des Erzbistums, Weihbischof Rolf Steinhäuser, beauftragte zwei unabhängige Kirchenrechtler mit der Prüfung. |  3
| | | matthieu 5. Jänner 2022 | | | @uSb Die Kritik verstehe ich nicht recht. Es handelt sich doch um eine externe Prüfung. Da ist doch egal, ob Kardinal Woelki Auszeit hat oder nicht. Es ist ja auch nicht so, dass er auf irgendwelchen geheimen Akten sitzen könnte. Auftragsvergaben - und wie es zu ihnen gekommen ist - sind gut dokumentiert. |  6
| | | uSb 5. Jänner 2022 | | | @polyglotta Inzwischen wurde die Meldung präzisiert:
UPDATE: Die Verschiebung durch den Vatikan bezieht sich auf die grundsätzliche Auftragsvergabepraxis des Erzbistums in den vergangenen zehn Jahren. Gleichwohl gibt es bereits - nicht öffentlich - Ergebnisse aus der Untersuchung der Vergabepraxis im Zusammenhang mit den Missbrauchsgutachten. (mn) |  2
| | | polyglotta 5. Jänner 2022 | | | Unterstellungen helfen nicht. Die Tagespost schreibt heute unter Berufung auf Kirchenrechtler, der Administrator habe damit seine Kompetenz überschritten. Und 10 Jahre ist ja auch weit über Woelkis Amtszeit zurück. Ein Schelm, wer denkt, da habe sich jemand über Aktionismus zu profilieren versucht, und Rom einen Strich durch gemacht. Versöhnung und Umkehr geht anders, war das nicht eher der Auftrag? www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/aktuell/missbrauchsuntersuchung-erzbistum-koeln-rudert-zurueck-art-224432 |  8
| | | uSb 5. Jänner 2022 | | |
"Rom hat es nicht eilig" - ja, haha. Ein völlig offensichtliches taktisches Vorgehen Roms. Woelki wird als Chef der Erzdiözese die Aufklärung seiner eigenen Vergehen überwachen und leiten... Das ist vollkommen hanebüchen und grotesk. Noch absurder ist nur noch, mit welcher verachtungsvoller Tolldreistigkeit man meint, in und mit aller Öffentlichkeit so vorgehen zu können.
Und überhaupt, hatten die kirchenrechtlichen Untersuchungen nicht schon angefangen? Das Ergebnis sollte doch bis Ende des Jahres vorliegen!
Jetzt wird so getan / kommuniziert, als wäre das nicht so. Man kann auf die Idee kommen, ob hier nicht schon ein (Zwischen-) Ergebnis vorliegt- das sehr schlecht für Woelki aussieht. Und daher dieser Zug Roms. |  6
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|