Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  6. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  10. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  11. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Katholische Philosophin Alice von Hildebrand verstorben

18. Jänner 2022 in Chronik, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die gebürtige Belgierin flüchtete 1940 in die USA. 1947 begann sie ihre Unterrichtstätigkeit am Hunter College in New York City. 1959 heiratete sie den Philosophen Dietrich von Hildebrand.


New Rochelle (kath.net(LifeSiteNews/jg)

Die Philosophin und Theologin Alice von Hildebrand ist am 14. Januar nach kurzer Krankheit im Alter von 98 Jahren verstorben.

Die als Alice Jourdain am 11. März 1923 in Brüssel geborene von Hildebrand war die Witwe des bekannten katholischen Philosophen Dietrich von Hildebrand (1889 – 1977).

1940 flüchtete sie in den USA. Sie studierte an der Fordham University in New York City und belegte dort Lehrveranstaltungen von Dietrich von Hildebrand, der bereits 1938 vor den einmarschierenden National-Sozialisten aus Österreich geflohen war. 1947 begann sie am Hunter College in New York City zu unterrichten. Sie wurde zur Professorin für Philosophie berufen und ging 1984 in den Ruhestand.


1959 heiratete sie den um 34 Jahre älteren Hildebrand, dessen erste Frau Margarete zwei Jahre zuvor gestorben war. Im Jahr 2000 veröffentlichte sie dessen Biographie mit dem Titel „Die Seele eines Löwen: Dietrich von Hildebrand“. Weitere Werke aus ihrer Feder sind neben anderen „The Privilege of Being a Woman“, „Man and Woman: A Divine Invention“ und „By Love Refined: Letters to a Young Bride“. Sie schrieb auch für die Catholic News Agency (CNA), das katholische Magazin Crisis und war mehr als 80 Mal beim katholischen Fernsehsender EWTN zu Gast.

Nach ihrer Emeritierung blieb sie eine gefragte Rednerin und Lehrerin. Sie unterrichtete an der Franziskanischen Universität von Steubenville (Ohio), am Ave Maria College in Michigan und am Notre Dame Graduate School of Christendom College in Virginia.

Im Jahr 2013 wurde sie von Papst Franziskus zur Großkreuz-Dame des Gregoriusordens ernannt.

© Foto Alice von Hildebrand: Dietrich von Hildebrand Legacy Project

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 19. Jänner 2022 
 

Im Link ein wichtiger Aufsatz über Dietrich von Hildebrand

und Papst Johannes-Paul II. in phil. Grundfragen.

www.theologisches.net/files/29_Nr.11_12.pdf


1
 
 Salvian 19. Jänner 2022 

Die Witwe eines großen Glaubenszeugen ist gestorben

Die deutsche Ausgabe ihres Buches "Die Seele eines Löwen" ist 2003 erschienen, mit einem Vorwort von Joseph Ratzinger. Es ist eine der spannendsten Biographien, die ich je gelesen habe. Dietrich von Hildebrand, der nach dem Konzil mit großem Nachdruck die alte Messe verteidigt hat, war ein Todfeind der Nazis und musste 1933 nach Österreich, 1938 nach Frankreich und 1940 über Portugal nach Amerika flüchten, jedes Mal unter abenteuerlichen Umständen. Er kämpfte vehement gegen den NS-Rassenwahn und begründete seine Haltung 1937 in dem höchst eindrucksvollen Aufsatz "Die Juden und das christliche Abendland", der 1994 in einem Sammelband mit dem Titel "Memoiren und Aufsätze gegen den Nationalsozialismus 1933-1938" nachgedruckt wurde. Dieses mutige Zeugnis ist viel zu wenig bekannt. Ich kann hier nur die Lektüre empfehlen!


1
 
 Zeitzeuge 18. Jänner 2022 
 

R.I.P. Frau Prof.Dr. Alice von Hildenbrand!

In paradisum deducant te angeli.....!


Im Link eine Rezension eines ihrer wichtigen

Bücher!

www.kath-info.de/privileg.html


1
 
 follower 18. Jänner 2022 

Danke

Herr für diese Frau, die mit Überzeugung sprach und glaubhaft verkündete.


2
 
 Herbstlicht 18. Jänner 2022 
 

endlich wirklich ausruhen dürfen

Alice von Hildebrand ist angekommen!
Der Herr möge sich ihr in Liebe zuwenden und ihr ewiges Heil schenken!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz