Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Die wirren Prioritäten des Weihbischofs von Münster

24. März 2022 in Kommentar, 33 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Kommentar von Roland Noé zu Bischof Lohmann, der am 25. März zu "Klimastreiks" aufruft, kein Herz für (ungeborene) Kinder hat und meint, dass der Krieg in der Ukraine ein Ergebnis unserer Abhängigkeit von fossilen Energieträgern sei


Linz (kath.net)

Stell Dir vor, Papst Franziskus ruft weltweit für 25. März zum Gebet für die Ukraine und die Marien-Weihe von Russland und Ukraine auf. Stell Dir vor, zahlreiche Bischofskonferenzen weltweit antworten darauf, dass sie sich anschließen werden. Doch in Deutschland ticken die Uhren wieder einmal anders. Dort lädt der Münsteraner Weihbischof Rolf Lohmann zu „globalen Klimastreiks“ ein -  was für ein Unsinn ist dies eigentlich?  Und dies ausgerechnet am 25. März, dem Hochfest „Verkündigung des Herrn“

Lohmann, der in der Deutschen Bischofskonferenz für Klima- und Umweltfragen zuständig ist, erklärt dann in einer Presseaussendung sein „wichtiges Wirken“ und möchte sich aber auch mit den Menschen in der Ukraine solidarisieren. Dabei behauptet er ernsthaft, dass die schrecklichen Ereignisse in der Ukraine zuletzt ein Ergebnis unserer Abhängigkeit von fossilen Energieträgern sei. Wörtlich meint er: „Unser Verlangen nach Gas, Öl und Kohle treibt die erbarmungslose Ausbeutung von Mensch und Natur voran, es befeuert Kriege und wird künftig noch mehr Menschen in Leid und Verderben stürzen.“ Was für ein Humbug und wie peinlich. Nein, Hr. Lohmann, in der Ukraine ist Krieg, weil der Despot von Moskau hier ein unschuldiges Land überfallen hat, wie in den letzten Jahren übrigens schon andere Länder. In der Ukraine gibt es nicht einmal große Gas-, Öl- oder Kohlevorräte. Ein Lehrbeispiel, wie manche Bischöfe leider bei weltlichen Themen unbedingt mitreden wollen und dabei nur eine unfassbare Inkompetenz zur Schau stellen.


Der Weihbischof von Münster meint dann weiter, dass die Bewahrung der Schöpfung ein Kernbestandteil unseres Glaubens sei. Er spricht davon, dass der Schutz des Planeten und aller Geschöpfe unser Auftrag sei. Man wird hellhörig und denkt sich, dass Lohmann doch ein Herz für (ungeborene) Kinder hat und freut sich schon fast. Nein, hat er leider nicht, es geht ihm nur um „Folgen des Klimawandels“ und „Erderwärmung“. Kein Wort zum zigtausendfachen Tod im Mutterleib in Deutschland. Wenn es um hysterische Klimapanikmitmache geht, dann interessieren zehntausende tote Kinder im Mutterleib nicht, auch nicht den Weihbischof von Münster. Übrigens genau so wenig wie den Erzbischof von München, der vor einigen Tagen einen so „wichtigen Termin“ bei der Münchner Gay-Community wahrnehmen musste. Für den Marsch für das Leben in München hatte Marx keine Zeit, genau so wenig wie er in den letzten zehn Jahren auch keine Zeit für den den Marsch für das Leben in Berlin hatte. Wie schon gesagt: Zehntausende tote ungeborene Kinder sind für einige deutsche Bischöfe kein Thema. Schade!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz