Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  4. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  5. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  9. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  10. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  11. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  12. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  13. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  14. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Nuntius Eterović: Die Kirche „dient den Menschen, ohne sich anzubiedern“

9. Mai 2022 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Apostolischer Nuntius zur Eröffnung des Godehardjahres in Hildesheim: „Die Botschaft, die wir zu vermitteln suchen, ist nicht etwas, ist keine Ansammlung von Worten, keine Ideologie, sondern Jesus, der für uns gekreuzigt wurde und auferstanden ist“


Hildesheim-Berlin (kath.net/pl) kath.net dokumentiert das Grußwort Seiner Exzellenz, Erzbischof Nikola Eterović, Apostolischer Nuntius, zur Eröffnung des Godehardjahres im Bistum Hildesheim Hildesheim, 05. Mai 2022 und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung.

Exzellenzen,
verehrter Bischof Dr. Heiner Wilmer,
liebe Schwestern und Brüder!

    Ein Stichwort, das wir unserer Zeit gerne zuschreiben, ist das der Mobilität. Und mittels digitaler Technik vermögen wir miteinander in Kontakt zu treten, ohne dass wir uns dafür bewegen müssten. So kennzeichnet unsere Zeit eine Vielfalt sozialer Netzwerke, deren Nutzen ebenso beachtlich ist, wie es dem einzelnen Menschen und der Gesellschaft insgesamt Schaden zufügen kann.

    Heute, am Gedenktag des heiligen Godehard, der unweit von hier im Mauritiusstift im Jahr 1038 gestorben ist, wird das Godehardjahr unter dem Leitwort: Go! Glaube geht! eröffnet. Godehard ist der 14. Bischof von Hildesheim und wurde am 2. Dezember 1022 zum Bischof geweiht. Dieses Weihejubiläum ist der geschichtliche Anlass für ein Jahr, dass der inneren Erneuerung der Gläubigen und der Kirche von Hildesheim geweiht ist und von drei Schlagworten charakterisiert wird: jesuanisch, benediktinisch, menschlich.

    Ein Blick auf das Leben des heiligen Godehard zeigt, wie sehr er schon vor 1.000 Jahren eine Mobilität des Leibes und Geistes zeigte, die beindruckend bleibt. Wenn Jesus den Jüngern sagt: „Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe“ (Mt 10,16), so war dies zu Lebzeiten des Godehard in einem wahren Sinne so. Doch er hat sich nicht gescheut, seine niederbayerische Heimat zu verlassen, um als Benediktinermönch und Abt an ganz unterschiedlichen Orten Deutschlands zu wirken. Sein Wirken war insofern jesuanisch, denn seinem Meister gehorsam hat er das Evangelium überall dort verkündet, wo er war, „sei es gelegen oder ungelegen“ (2 Tim 4,2). Das Motto des Godehardjahres Go! Glaube geht! ist ein Aufruf zur Mobilität. „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!“ (Mk 16,15). Lasst uns gehen mit den Möglichkeiten unserer Zeit, das heißt auch mit den Mitteln moderner Kommunikation. Und die Botschaft, die wir zu vermitteln suchen, ist nicht etwas, ist keine Ansammlung von Worten, keine Ideologie, sondern Jesus, der für uns gekreuzigt wurde und auferstanden ist. Die Wege mögen heute anders sein, jedoch nicht weniger beschwerlich. Suchen wir im Gebirge der vielen Meinungen jenen Pass, der nach dem heilige Godehard benannt ist, den Gotthardpass, um den Menschen die Botschaft Jesu zu bringen.


    Dabei sollten wir nicht aus dem Auge verlieren, dass Mobilität des Glaubens nicht ohne Innerlichkeit und ohne Lobpreis Gottes geht, wenn sie sich auf dem mühseligen Asphalt der vielen Wege dieser Zeit nicht verlieren will und unfruchtbar wird. In der Regel des heiligen Benedikt heißt es: „Der Liebe zu Christus nichts vorziehen“ (RB 72,11). Die Sendung zur Verkündigung des Evangeliums gelingt, wenn wir mit Jesus gehen und auf Ihn hören. Der Kirche muss es immer um den Herrn Jesus gehen. In Ihm sind Botschaft und Person eins. Indem wir Jesus lieben, wollen wir als Zeuginnen und Zeugen des Glaubens unserem Herrn ähnlich werden. Und wohin sollen wir gehen, wenn nicht immer wieder zu Ihm, der mitten unter uns ist, gegenwärtig in seinem Wort, in den Sakramenten, vor allem in der heiligen Eucharistie. „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens“ (Joh 6,68).

    Die Kirche, die Jesus liebt, bleibt nicht bei sich, sondern sie geht zu den Menschen. Sie dient den Menschen, ohne sich anzubiedern. Sie dient den Menschen auf menschliche Weise und mit göttlicher Gnade. Die Kirche geht, sie soll jedoch nicht umherirren, als wüsste sie nicht, was sie tun oder sagen soll. Vielmehr bleibt sie bei Jesus, auch in der Verkündigung, denn „getrennt von mir könnt ihr nichts vollbringen“ (Joh 15,5). Insofern soll das Godehardjahr dazu dienen, sich um und mit und in Jesus Christus zu sammeln, um neu aufbrechen zu können. So möge der Glaube in dieser verehrten Diözese Hildesheim erblühen wie der Rosenstrauch hinter der Apsis dieser ehrwürdigen Kathedrale, der schon zu Godehards Zeiten blühte.

    Es freut mich, Euch die herzlichen Grüße des Heiligen Vaters Franziskus zu übermitteln, den ich die Ehre habe in der Bundesrepublik Deutschland zu vertreten. Immer wieder ermuntert er die Gläubigen, eifrige Zeugen Jesu Christi und glaubwürdige Missionare seines Evangeliums zu sein und zu werden. Denn es ist nötig, „dass wir uns auf den Weg machen, gerüstet mit Geduld und der demütigen und gesunden Überzeugung, dass es uns niemals gelingen wird, alle Fragen und Probleme gleichzeitig lösen zu können. Die Kirche ist und wird immer Pilgerin auf dem Weg der Geschichte sein; dabei ist sie Trägerin eines Schatzes in irdenen Gefäßen (vgl. 2 Kor 4,7). Das ruft uns in Erinnerung: In dieser Welt wird die Kirche nie vollkommen sein, während ihre Lebendigkeit und ihre Schönheit in jenem Schatz gründet, zu dessen Hüterin sie von Anfang an bestellt ist“ (Brief an das pilgernde Volk Gottes in Deutschland, 29. Juni 2019, 3).

    Die Patronin des Bistums Hildesheim und dieser Kathedrale, die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria, die heiligen Bischöfe Bernward, Godehard und Altfrid sowie alle himmlischen Helfer mögen für dieses Godehardjahr den reichen Segen und die Gnade des dreieinen Gottes erbitten, damit aufs Neue gelingen möge, dem Herrn Jesus zu folgen: „Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung“ (Mk 16,15).

Archivfoto Nuntius Eterović (c) Apostolische Nuntiatur Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  9. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  12. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  13. Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
  14. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  15. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz