![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() ‚Herr Ebner argumentiert ganz unhistorisch’13. Juni 2022 in Weltkirche, 8 Lesermeinungen kath.net veröffentlicht zwei Stellungnahmen katholischer Exegeten zu den Thesen von Martin Ebner. Dieser hat behauptet, das sakramentale Priestertum der katholischen Kirche stehe im Widerspruch zum Neuen Testament. Linz (kath.net/jg) Die Linzer KirchenZeitung, die Zeitung der Diözese Linz, und das Linzer Bibelwerk haben in den letzten Wochen Thesen von Martin Ebner, Priester und emeritierte Professor für Neues Testament an den Universitäten Münster und Bonn, veröffentlicht. Ebner behauptet, das sakramentale Priestertum, wie es die katholische Kirche versteht, habe nicht nur keine Grundlage im Neuen Testament, sondern stehe sogar im Widerspruch dazu. kath.net bringt Stellungnahmen von Prof. Marius Reiser und Prof. Karl Jaroš dazu. Marius Reiser, Professor für Neues Testament an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, hat dazu eine Stellungnahme verfasst. kath.net dankt Prof. Reiser für die Möglichkeit, seinen Text zu veröffentlichen: Braucht das Christentum Priester? Eine Stellungnahme zu Martin Ebners Artikel Herr Ebner argumentiert ganz unhistorisch. Natürlich gibt es heute in der Kirche vieles, was im 1. Jahrhundert so noch nicht da war. Man muss doch davon ausgehen, dass es so etwas wie geschichtliche Entwicklungen in neuen Kontexten und Entfaltungen aus einer lebendigen Idee gibt, etwa in dem Sinn, wie John Henry Newman diese Fragen in seinem „Essay on the Development of Christian Doctrine“ konzipiert hat. Nicht alles, was wir heute haben, muss schon im Neuen Testament stehen. Es darf nur nicht im Widerspruch zu seinen Grundaussagen stehen. Als Christen müssen wir mit dem Wirken des Heiligen Geistes in der Geschichte rechnen. Eine geschichtliche Entwicklung in den kirchlichen Ämtern können wir bereits in den paulinischen Briefen selbst erkennen. Paulus tritt seinen Gemeinden mit charismatischer Autorität entgegen und trifft in dieser Autorität Anordnungen. In den Pastoralbriefen kann man beobachten, dass die charismatische Autorität mehr und mehr zur Amtsautorität wird. In der Briefstruktur, die man durchaus als Konstruktion betrachten kann, geht die Sache so: Der Oberhirte Paulus wendet sich an die Hirten Timotheus und Titus, die ihrerseits in den Gemeinden Presbyter einsetzen sollen, und zwar durch Handauflegung. Da erscheint Paulus als eine Art Papst, seine Schüler erscheinen als eine Art Bischöfe und die Presbyter sind Gemeindeleiter. Auf diese Weise ist ausgerechnet in der paulinischen Tradition bereits die katholische Hierarchie vorgebildet. Die Gemeindeleitung erfolgt in den Pastoralbriefen offenbar durch ein Kollegium von Presbytern. Es gibt Amtsspiegel, die die Voraussetzungen für das Amt aufzählen. Was die Presbyter konkret tun, erfahren wir nicht. Offenbar ist ihre Hauptaufgabe das Lehren. Prof. Karl Jaroš war Professor für alttestamentliche Bibelwissenschaft an der Theologischen Fakultät Linz und lehrte bis 2016 am Institut für Orientalistik der Universität Wien. Hier ist seine Stellungnahme: Die Grundannahme (Ebners, Anm. d. Red.) ist jedenfalls falsch, weil die soziale Entwicklung einer Kleingruppe (Urgemeinde von Jerusalem) hin zu größeren Gruppen, die sich noch dazu rasch in den Zentren der östlichen Provinzen des Imperiums und darüber hinaus verbreitet haben, nicht berücksichtigt wird. Dafür war es notwendig, Strukturen zu entwickeln. Diese Strukturen wurden aber nicht erfunden, sondern gründeten in dem, was Jesus wollte und in seinem Auftrag an die Apostel, seinen Willen umzusetzen. Dieses hermeneutische Prinzip muss unbedingt vorausgesetzt werden; denn sonst hätten die Apostel Jesu Auftrag von Anfang an verfälscht.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPriester
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |