Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  3. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  4. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  12. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
  13. Papst Leo XIV. empfing Isaac Herzog, den Präsidenten von Israel
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

Hoffnungszeichen in Lugano

16. Juni 2025 in Schweiz, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vier junge Männer wurden in dem Bistum Lugano zu Priestern geweiht.


Lugano (kath.net/ smb)

Der Apostolische Administrator Alain de Raemy hat in der Kathedrale Lugano am 7. Juni 2025 vier Männer zu Priestern geweiht. Don Hugo Mota Almeida, Don Filippo Pascolini, Don Niccolò Curci und Don Fabio delli Carri wurden in den Dienst des Bistums Lugano aufgenommen. Drei der vier jungen Priester kommen vom Neokatechumenalen Weg, Don Hugo Mota Almeida aus dem diözesanen Priesterseminar. Mit dabei war auch der emeritierte Bischof von Lugano, Pier Giacomo Grampa.


Don Hugo Mota Almeida stammt ursprünglich aus Brasilien, die anderen drei aus Norditalien. "Die Vorsehung will mich hier", zitiert kath.ch den jungen Priester auf die Frage nach dem Engagement für das südschweizerische Bistum. Fast alle der Neugeweihten sagten aus an Weltjugentagen ihre Berufung gefunden zu haben.

Seit 10. Oktober 2022 ist de Raemy Apostolischer Administrator der Diözese Lugano. Im September 2024 hatte de Raemy bereits drei Priesterweihen spenden dürfen. 

Foto: Alain deRaemy weiht vier junge Priester (C) Diözese Lugano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 16. Juni 2025 
 

Die Bewegung des neokatechumenalen Weges mit seinen immer direkt

am Montag nach dem Abschlussgottesdienst des WJT erfolgten sog. Berufungstreffen am WJT-Ort sind ein ungeheures Phänomen: Es rührt zu Tränen, mit welcher Offenheit und Hingabebereitschaft junge Leute dort zu den Dutzenden und Hunderten von weltweit angereisten Bischöfen eilen, die für die Umsetzung ihrer Berufung beten. Die Einbettung dieser jungen Leute in eine starke, familienhafte Zärtlichkeit im Umgang - auch mit den Priestern - trägt durchs Leben. Die regelmäßigen Versöhnungsliturgien, stets mit Einzelbeichte, befreien und stiften Frieden. Wie viel könnten die Bistümer aus solchen Aktivitäten lernen und etwas abgewandelt in den Pfarreien damit experimentieren! Der neok. Weg ist nämlich m.E. nicht für sich selbst da, sondern sollte gerne und offen Ideen abgeben und auch von anderen Gruppen durchführen lassen.


0
 
 Paddel 16. Juni 2025 

Wunderbar! Was für eine Freude! Halleluja!


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Priester

  1. Polen ist 2025 das Land mit den meisten Priesterweihen in Europa
  2. Zwei Brüder im Abstand von einer Woche zu Priestern geweiht
  3. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  4. New York Times: Neu geweihte Priester sind selbstbewusst und konservativ
  5. US-Nuntius attackiert Priester und Seminaristen, die sich an der Tradition orientieren
  6. Von der Scheidung zum Priester – eine ungewöhnliche Berufung
  7. Drei kroatische Brüder am selben Tag geweiht, zwei zu Priestern, einer zum Diakon
  8. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  9. Auf Jesus schauen, nicht auf sich selbst
  10. „Adoptieren“ Sie einen Priester






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  6. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz