Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Proaktiv für das Leben
  12. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“

Kardinal Koch: Einheit für Glaubwürdigkeit der Kirchen unabdingbar

12. Juni 2022 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präsident des Päpstlichen Einheitsrates referierte in Graz über "ökumenische Herausforderungen in Europa heute"


Graz (kath.net/KAP) Die Einheit der Kirchen ist für deren Glaubwürdigkeit unabdingbar und entspricht dem Willen Gottes. Das hat Kurienkardinal Kurt Koch, der Präsident des Päpstlichen Einheitsrates, einmal mehr bekräftigt. Er war am Freitag zu Gast in Graz, um über die "ökumenischen Herausforderungen in Europa heute" zu sprechen, wie die Diözese Graz Seckau in einer Aussendung mitteilte. Der Termin war bewusst gewählt, fand doch vor 25 Jahren, Ende Juni 1997, in Graz die 2. Europäische Ökumenische Versammlung statt. Eine Woche war Graz damals das Zentrum der Ökumene, erstmals fand eine derartige Versammlung auch mit Beteiligung der Ostkirchen statt. Koch hatte damals als Bischof von Basel beim großen Gottesdienst auf der Grazer Passamtswiese gepredigt.

In seinem Vortrag am Freitag setzte Kardinal Koch ökumenische Hoffnungen in zwei anstehende markante Jubiläen: 2025 wird das Jubiläum 1.700 Jahre Konzil von Nicäa begangen, das wegweisend für die gesamte Christenheit war. Und 2030 folgt das Jubiläum 500 Jahre Augsburger Bekenntnis.


Koch ging in seinem Vortrag in der Aula der Alten Universität auf die Spaltungen bzw. Entfremdungen zwischen Ost- und Westkirche und dann später innerhalb der Westkirche ein. Das Ergebnis sei eine Christenheit, die sich über die Jahrhunderte auseinandergelebt habe. Während in der Westkirche Staat und Kirche zwar partnerschaftlich handeln, aber grundsätzlich getrennt sind, dominiere in der Ostkirche eine Verbindung zwischen Kirche und Staat, verbunden mit nationalistischen Tendenzen, so Koch. Das führe so weit, dass der Moskauer Patriarch Kyrill es "wagt, den Krieg in der Ukraine religiös zu motivieren". Das sei eine absolut unverständliche Position, betonte Kardinal Koch.

Der vatikanische "Ökumene-Minister" kritisierte die "zankende Christenheit". Dazu komme, dass der Zeitgeist einer Versöhnung nicht in die Hände spielt. Der immer stärker werdende postmoderne Pluralismus und die Säkularisierung seien ein massiver Gegenwind für die Einheit der Kirchen und die Einheit der Menschen. "Dabei führt die Ausblendung Gottes zur Gefährdung des Menschen", warnte Koch.

Die ökumenische Bewegung sah der Kurienkardinal als "einen Leuchtturm in einer blutgetränkten Umgebung". Es sei die Aufgabe aller christlichen Kirchen, die Einheit wiederherzustellen, die Jesus Christus vorgelebt und sich gewünscht habe. Der christliche Glaube habe das Beste aus der griechischen und der römischen Kultur zusammengeführt und mit der Spiritualität aus Jerusalem bereichert. Das Ergebnis sei die Ehrfurcht vor der Menschenwürde, die Achtung der Menschenrechte, ja die Humanität schlechthin.

Kardinal Koch sah viel Verbindendes zwischen den christlichen Kirchen: "Wir haben einen Gott, eine Taufe, einen Glauben, sind alle ein Leib", zitiert er aus dem Paulus-Brief an die Epheser und nannte "Einheit in der Vielfalt" als Ziel des ökumenischen Bestrebens.

Bischof Wilhelm Krautwaschl erinnerte in seinen Begrüßungsworten an die ökumenische Versammlung 1997 in Graz: "Es war überaus beglückend, dass im Juni 1997 - wenige Jahre nach dem annus mirabilis 1989 und dem Fall des Eisernen Vorhanges - so zahlreich Amtsträger und Repräsentanten mit vielen tausenden Gläubigen erstmals auch aus dem Osten Europas zur Zweiten Europäischen Versammlung nach Graz kommen konnten." Es habe eine breite "ökumenische Aufbruchsstimmung, ja Feierstimmung" geherrscht. Aus heutiger Sicht sei dies ein Meilenstein gewesen "auf dem Pilgerweg, auf dem wir Christen ökumenisch unterwegs sind".

Zum Festvortrag gekommen waren u.a. auch der emeritierte Bischof Egon Kapellari, Superintendent Wolfgang Rehner, die frühere Landeshauptfrau Waltraud Klasnic und der ehemaligen Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Koch (c) LohmannMedia


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  9. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  10. „Ich erinnere mich nicht“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz