Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Papst-Gruß vor Fronleichnam: Gott in den Alltag tragen16. Juni 2022 in Spirituelles, 1 Lesermeinung Franziskus: Eucharistie ist "Stütze und Trost inmitten der Schwierigkeiten und Leiden unserer Tage" Vatikanstadt (kath.net/KAP) Zum bevorstehenden Fronleichnamsfest hat Papst Franziskus die Eucharistie als "Stütze und Trost inmitten der Schwierigkeiten und Leiden unserer Tage" betont. "Möge die Eucharistie für euch alle eine Quelle der Gnade sein", sagte der Papst am Mittwoch am Ende der Generalaudienz im Vatikan. Das Hochfest Fronleichnam lade dazu ein, hinauszugehen und Gott in den Alltag hineinzutragen, "wo sich das Leben in all seinen Freuden und Leiden abspielt", fügte Franziskus in seinen Grüßen an die deutschsprachigen Pilger auf dem Petersplatz hinzu. Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche das Fest Fronleichnam. Der Name bedeutet übersetzt so viel wie "Hochfest des Leibes und Blutes Christi". Er leitet sich ab aus dem Althochdeutschen. Dabei steht "vron" für "Herr" und "licham" für "Leib". Mit dem Fest bringen die Katholiken öffentlich ihren Glauben an die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie zum Ausdruck. Als sichtbares Zeichen wird eine reich verzierte Monstranz mit einer geweihten Hostie - das Allerheiligste - in feierlicher Prozession durch die Straßen getragen. In Österreich und in mehr als einem Dutzend anderer Länder - darunter Portugal, Brasilien, Polen, Kroatien und mehrere deutsche Bundesländer - ist Fronleichnam ein gesetzlicher Feiertag. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz |