Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung

Edmund Stoiber würdigt Papst Benedikt - "Ich bin ein Ratzinger-Fan"

21. Juni 2022 in Interview, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber bezeichnet Papst Benedikt XVI. als allergrößte Persönlichkeit, die er in seinem Leben kennengelernt hat - Interview von Stefan Groß/Bistum Regensburg


München (kath.net/Bistum Regensburg) Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber bezeichnet Papst Benedikt XVI. als allergrößte Persönlichkeit, die er in seinem Leben kennengelernt hat. Der CSU-Politiker hat die Vorlesungen des damaligen Regensburger Professors oft besucht und hatte ihn in einem brisanten Fall um Hilfe gebeten. Damals sollte der Pfingstmontag abgeschafft werden – doch dann kam alles anders. - Das Interview führte Stefan Groß

Welche Rolle spielt für Sie Papst Benedikt im 21. Jahrhundert?

Stoiber: Eine außerordentliche. Ich habe in meinen Leben keinen Menschen mehr getroffen habe, und ich habe viele hochstehende Persönlichkeiten kennengelernt, der die Komplexität des Glaubens und die einfache Botschaft miteinander vermitteln konnte, wenn er über Glauben und Vernunft auf höchstem intellektuellem Niveau gesprochen hat. Die Art seiner Botschaft, seiner Körpersprache, war so, dass er alle Menschen erreicht hat. Er hat ein Leben so vorbildlich für Jesus Christus, für das Christentum und für die christlichen Werte gelebt wie man sich das eigentlich kaum vorstellen kann. Für mich ist er eine der allergrößten Persönlichkeiten, die ich erleben durfte. Ich habe eine lange Vergangenheit mit ihm. Das muss ich sagen, weil das nicht bekannt ist.


Das müssen Sie uns erklären

Stoiber: Ich hatte mein erstes juristisches Staatsexamen in München gemacht. Mein Doktorvater war der Privatdozent Friedrich Christian Schröder, der Assistent bei Professor Reinhart Maurach war – und der hatte seinen ersten Ruf an die neue Universität Regensburg als Juraprofessor. Nach meinem Examen und als Doktorand hat er mich gebeten, ob ich nicht einmal in der Woche nach Regensburg fahren könne, um seine Studenten in den Übungen zu begleiten. Und viele der Studenten haben damals gesagt: Sie müssen mal zu Ratzinger gehen. Dann bin ich als Assistent in die Vorlesungen gegangen, die ungeheuer interessant waren. Es war eine Zeit nach den Studentenunruhen. Aber Ratzinger hatte eine Autorität und eine Begeisterung ausgestrahlt – und der Hörsaal war regelrecht überfüllt. Es sind alle gekommen. Ich war mindestens fünf bis sechs Mal bei ihm.

Als er dann Erzbischof in München und Freising war, habe ich ihn oft mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Franz Joseph Strauß getroffen. Als ich dann Ministerpräsident 1993 wurde, hat mich der erste Besuch in den Vatikan geführt. Damals habe ich auch den Vorsitzenden der Glaubenskongregation, Joseph Ratzinger besucht. Und noch ein anderes kam hinzu, aber es passt.

Als neuer Ministerpräsident kam ich zur Ministerpräsidentenrunde, wo es um die Pflegeversicherung ging. Die Politik hatte damals zugesagt, einen Feiertag, den Pfingstmontag, für die Kosten der Pflegeversicherung zu opfern. Mein Vorgänger Max Streibl hatte mit dem Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Erwin Teufel, schon alles dafür in die Wege geleitet. Zum Thema hatte ich aber auf der ersten Sitzung gesagt: „das wird mit mir nicht zu machen sein“. Dies war dann ein großer Aufreger. In meiner Not habe ich dann den Vorsitzenden der Glaubenskongregation in Rom, eben Ratzinger, angerufen und habe ihn gefragt: „Ich höre dauernd, dass der Pfingstmontag nicht so liturgisch wertvoll wie der Pfingstsonntag oder der Ostermontag.“ Aber er hat mir dann gesagt. Er lebe in Italien und dort gibt es schon lange mehr keinen Pfingstmontag. Was in der Gesellschaft passiert, dies müssen Sie einfach bewerten, so sein Rat. Pfingsten, so die damalige Befürchtung von Ratzinger, wird ein normales Wochenende – es wird bald nicht mehr etwas Besonderes sein. Dies war für mich die wesentliche Argumentation. Dagegen musste ich was tun. Gegen Erwin Teufel habe ich mich dann durchgesetzt und er musste den Pfingstmontag wieder einführen.

Heide Simonis und Johannes Rau beispielsweise plädierten von evangelischer Seite dann für den Buß- und Bettag. Und ich habe gesagt: da könne man drüber reden.

Foto: Edmund Stoiber mit Ehefrau

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz