Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Jugend-Hype Geschlechtsumwandlung: grobe Fahrlässigkeit angesichts graviernder Langzeitfolgen

5. Juli 2022 in Jugend, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Experten warnen davor, Kindern und Jugendlichen zu suggerieren, das Geschlecht könne wie ein Kleidungsstück folgenlos gewechselt werden. Während andere Länder bereits zurückrudern, zeigt sich die deutsche Ampel-Regierung ideologisiert und unbelehrbar


Berlin (kath.net/mk) Die Geschlechtsmedizinerin Renate Försterling, die selbst eine Geschlechtsumwandlung hinter sich hat und solche auch für Kinder und Jugendliche anbietet, hat in den letzten zehn Jahren eine für sie sonderbare Entwicklung beobachtet: immer mehr ihrer jungen Patienten, die ihr Geschlecht medizinisch umwandeln lassen möchten, können gar nicht genau sagen, warum sie das eigentlich wollen, wie die FAZ berichtet. Während die Patienten früher oft lange Leidensgeschichten hinter sich hatten, hat es Försterling mittlerweile großteils mit Jugendlichen zu tun, die spontan auf die Idee gekommen sind, die auffallen wollen und sich ausgefallene Fantasienamen wünschen. Mit diesen Erfahrungen steht sie nicht allein da: seit 2013 ist die Zahl der Geschlechtsumwandlungen unter Jugendlichen weltweit gesehen um das Zehn- bis Zwanzigfache gestiegen, wobei vor allem Mädchen betroffen sind. Eine medizinische Erklärung für diesen sprunghaften Anstieg fehlt.

Die amerikanische Medizinprofessorin Lisa Littman entwickelte 2018 den Begriff der „Rapid Onset Gender Dysphoria“ (also etwa „prompt einsetzende Geschlechtsidentitätsstörung“), als sie herausfand, dass immer mehr miteinander befreundete Jugendliche, die zuvor keine Anzeichen einer Geschlechtsverwirrung gezeigt hatten, zeitnahe zueinander auf Onlineforen verkündeten, „trans“ zu sein. Bei vielen von ihnen waren noch dazu bereits zuvor andere psychische Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen vorgelegen. Dies untermauert den Verdacht, dass der zu beobachtende Ausbruch von Veränderungswünschen unter Jugendlichen ein Hype wie viele andere ist.


In der deutschen Politik finden die warnenden Stimmen von Fachleuten und Zahlen, wonach sich rund 80 Prozent der Jugendlichen mit Geschlechtsidentitätsstörung im späteren Alter wieder mit ihrem biologischen Geschlecht versöhnen würden, kaum Gehör. Die regierende Ampelkoalition scheint um jeden Preis ihr Selbstbestimmungsgesetz durchdrücken zu wollen, die Familienministerin verschließt sich eifrig jeder Kritik. Die ideologisierte Vorstellung, man könne sein Geschlecht wie ein Kleidungsstück wechseln, soll offenbar um jeden Preis Platz greifen. Nach dem bisher vorliegenden Entwurf sollen Kinder ab 14 das „soziale“ Geschlecht amtlich jederzeit wechseln können, auch ohne Zustimmung der Eltern. Diese sollen sie auch nicht für die Einnahme von Pubertätsblockern brauchen, sondern nur für eine Geschlechtsoperation; die Einwilligung kann aber durch das Familiengericht ersetzt werden. Da die wenigsten gerichtlichen Gutachter die körperlichen Folgen eines Geschlechtwechsels verlässlich umfassend beurteilen können, setzt sich hier eine Einseitigkeit der „Trans-Debatte“ fort: Der Geschlechtswechsel soll als vollkommen reibungsloser Akt der persönlichen Neuerfindung erscheinen, mögliche Unfruchtbarkeit, vermindertes sexuelles Empfinden oder die nur erschwert bis gar nicht mögliche Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands werden geflissentlich ausgeblendet.

Deutschland hinkt hier hinten nach: Während ein Londoner Gericht vor zwei Jahren die Vergabe von Pubertätsblockern an Kinder angesichts unklarer Langzeitfolgen als Experiment einstufte und das Stockholmer Karolinska-Institut, die führende schwedische Gender-Klinik, den Einsatz von Pubertätsblockern vor dem Alter von sechzehn Jahren wegen der Gefahr dauerhafter Schäden verbot, ermutigt das „Regenbogenportal“ des Familienministeriums Jugendliche nach wie vor ohne wesentliche Risikoeinschätzung zur Hormontherapie. Der Hinweis, sich mit dem eigenen Kinderwunsch vor einer Umwandlung auseinanderzusetzen, ist eine naive Augenauswischerei: wer soll mit 14 Jahren schon eine mögliche dauerhafte Unfruchtbarkeit für sich klar beurteilen können? Fazit: Wer Transsexualität zur Mode machen will, der sich möglichst viele anschließen sollen, handelt (zumindest) medizinisch fahrlässig.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz