Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

"Denn wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund"

14. Juli 2022 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Wir sind nicht dort, um zu missionieren.“ Dies meint eine Religionslehrerin über einen Kircheneinsatz beim „Nova Rock – Doch wir sollten missionieren und von Jesus erzählen“ – Das ist die Kernaufgabe der Kirche - Ein Kommentar von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)

"Wir sind nicht dort, um zu missionieren.“ Dies meint Julia R. in einem Interview mit einer österreichischen Kirchenzeitung aus Wien über ihren „Einsatz beim Rockfestival „Nova Rock“. Die Religionslehrerin macht dies im Rahmen der Aktion "Denk Dich Neu". Sie erzählt, dass sie auf dem Festival keinen einzigen negativen Kommentar über die Kirche gehört habe. Was für ein Gegensatz zur veröffentlichen Meinung über die Kirche. Zu Gute halten muss man ihr definitiv, dass sie für den Einsatz kein Geld bekommt und auf die Frage, warum sie das denn mache, antwortet: "Weil ich an Gott glaube und glaube, dass er uns alle liebt."

Aber die Frage bleibt, warum sie bei so einem Einsatz nicht klar sagt: Natürlich sind wir hier, um zu Missionieren. Missio ist eine Grundaufgabe der Kirche und keine Schande.. „Sie aber zogen aus und predigten überall.“ heißt es im 16. Kapitel des Matthäus-Evangelium und dann sprach der Herr sogar: „Geht hinaus in die ganze Welt, und verkündet das Evangelium allen Geschöpfen!“ Ich bewundere den Eifer der Zeugen Jehovas, die von Haus zu Haus gehen, um ihre „Botschaft“, die ich nicht teile, zu verbreiten. Sie lassen sich für ihre Botschaft von den Menschen beschimpfen. Ich bewundere den Einsatz von kirchlichen Gruppen und Freichristen, die bei Straßenevangelisation von Jesus erzählen. Auch manche Pfarren machen dies noch immer, dass sie die Menschen zu Hause besuchen und von der „Good News“ der Kirche erzählen.  Es gibt kirchliche Erneuerungsgruppen, die sogar in Discos gehen und dort die frohe Botschaft von Jesus den Menschen verkünden. Toll! „Denn wovon das Herz voll ist, davon spricht der Mund.“, spricht der Herr in Matthäus 12,34


Im Apostolischen Schreiben „Evangelii Nuntiandi“ sprach 1975 Paul VI zu Beginn des Schreibens über die Notwendigkeit der Mission „Die Verkündigung des Evangeliums an die Menschen unserer Zeit, die von Hoffnung erfüllt, aber gleichzeitig oft von Furcht und Angst niedergedrückt sind, ist ohne Zweifel ein Dienst, der nicht nur der Gemeinschaft der Christen, sondern der ganzen Menschheit erwiesen wird.“ Im Kapitel 14 schreibt der Papst dann, dass die Evangelisierung die eigentliche Aufgabe der Kirche ist:  „Die Kirche weiß um diese ihre Aufgabe. Sie hat ein lebendiges Bewußtsein, daß das Wort des Heilands – „Ich muß die Frohbotschaft vom Reich Gottes verkünden“ (34) – voll und ganz auch von ihr gilt. Mit dem hl. Paulus fügt sie gern hinzu: „Von der Verkündigung des Evangeliums bleibt mir kein Ruhm. Es ist meine Pflicht. Wehe mir, wenn ich das Evangelium nicht verkündigte!“ (35). ….Evangelisieren ist in der Tat die Gnade und eigentliche Berufung der Kirche, ihre tiefste Identität. Sie ist da, um zu evangelisieren, d.h. um zu predigen und zu unterweisen, Mittlerin des Geschenkes der Gnade zu sein, die Sünder mit Gott zu versöhnen, das Opfer Christi in der heiligen Messe immer gegenwärtig zu setzen, welche die Gedächtnisfeier seines Todes und seiner glorreichen Auferstehung ist.“

Und im Kapitel 24 schreibt Paul VI. dass derjenige, der evangelisiert worden ist, auch seinerseits wieder evangelisieren wird. „Dies ist der Wahrheitstest, die Probe der Echtheit der Evangelisierung: Es ist undenkbar, daß ein Mensch das Wort Gottes annimmt und in das Reich eintritt, ohne auch von sich aus Zeugnis zu geben und dieses Wort zu verkünden.“ Daher nur Mut beim nächsten Einsatz  und Mut zum Evangelisieren. Mission possible! Mission NOW!

Lesetipp fürs Wochenende: Das Schreiben von Papst Paul VI: https://www.vatican.va/content/paul-vi/de/apost_exhortations/documents/hf_p-vi_exh_19751208_evangelii-nuntiandi.html


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz