Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  11. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  12. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  13. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  14. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  15. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"

Domradio-Kommentar zeigt neue Eskalationsstufe beim Streit um Synodalen Weg: Das Geld

25. Juli 2022 in Kommentar, 36 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Domradio-Chef Brüggenjürgen: „Vielleicht dient es dem Verständnis der alten Kirchenmänner hinter ihren hohen Vatikanmauern, wenn man die Euros aus den deutschen Finanztöpfen der Basis einfach mal einfriert?“ kath.net-Kommentar von Petra Lorleberg


Köln-Vatikan (kath.net/pl) „Vielleicht dient es dem Verständnis der alten Kirchenmänner hinter ihren hohen Vatikanmauern, wenn man die Euros aus den deutschen Finanztöpfen der Basis einfach mal einfriert – oder gleich für Not und Elend spendet?“ So kommentiert der Chefredakteur des Kölner „Domradio“, Ingo Brüggenjürgen, die Klarstellung des Vatikans bezüglich des Synodalen Wegs in Deutschland. Hier ist sie, blank und unverhohlen: die Drohung mit der Geldkeule an den Vatikan. So dreist liest man das selten. Jetzt geht es also an das Eingemachte.

Auch sonst spart Brüggenjürgen nicht mit markigen Sätzen: „Für die in Rom veröffentlichte Erklärung, die nicht einmal namentlich unterzeichnet ist, gilt die Empfehlung für anonyme Briefe: Ab in die Tonne!“ Die jüngste Erklärung aus Rom sei „ein böses Foulspiel!“ Diesen Vergleich baut Brüggenjürgen aus: „Wer auf dem Fußballplatz völlig unnötig von hinten dazwischen grätscht, der fliegt ohne Wenn und Aber vom Platz. Ein einziger Blick in die Satzung hätte genügt und die römischen Oberaufseher hätten feststellen können, dass beim Synodalen Weg in Deutschland nach den weltweiten katholisch gültigen Regeln gespielt wird.“ Außerdem sei „die wenig witzige päpstliche Bemerkung, dass doch eine reformierte Kirche in Deutschland reiche, … völlig fehl am Platz. Nein, irgendwann ist mal Schluss mit lustig!“

Dass qualifizierter Widerspruch zum Synodalen Weg aus Deutschland und aus der ganzen Welt gekommen ist, dass sich Bischöfe, Kardinäle, teilweise sogar Bischofskonferenzen sich dezidiert zu Wort gemeldet haben zu diesen Vorgängen in einem Land, für das sie nicht einmal zuständig sind, dass viele – wirklich VIELE – die Schismagefahr auf der Weltkirchenebene thematisieren, DAS unterschlägt Brüggenjürgen. Aber ach so, vielleicht sind diese Bischöfe und Kardinäle natürlich auch „alte Kirchenmänner“, um bei der Diktion des Domradio-Chefredakteurs zu bleiben.


Doch: Stichwort „Alter Kirchenmann“? Was genau ist eigentlich ein grauhaariger Mann Jahrgang 1962, der in seiner Jugend Theologie studiert hatte und seither seine Brötchen immer direkt aus dem Kirchensteuertopf bezog? Ist Brüggenjürgen kein „alter Kirchenmann“, nur weil er kein Priester ist? Tssss…. was für ein herabwürdigendes Verständnis engagierter, theologisch gebildeter Laienkatholiken, Herr Chefredakteur Brüggenjürgen! Ich persönlich – ich definiere mich als eine „Kirchenfrau“ – hätte Sie tatsächlich für einen „Kirchenmann“ gehalten und ich hätte das positiv gemeint.

Es lohnt sich, den Kommentar Brüggenjürgens gegen den Strich zu bürsten. Brüggenjürgen bestätigt darin, was auch schon der DBK-Vorsitzende Georg Bätzing und die ZdK-Präsidentin Irme Stetter Karp thematisierten: Der Vatikan hat den deutschen Bischöfen und ZdK-Laien mit ihren wiederholten Bitten um Gespräche schlicht die kalte Schulter gezeigt. Das tat offenbar enorm weh. Man darf über die Gründe des Vatikans spekulieren: vielleicht hatten „die alten Männer Kirchenmänner hinter ihren hohen Vatikanmauern“ einfach keine Lust, sich von ebenfalls alten, grauhaarigen deutschen Kirchenmännern und Kirchenfrauen (mitsamt ihrer miesepetrigen Befindlichkeit von Berufsjugendlichen) erklären zu lassen, wie die Kirche, bitteschön, nach deutscher Rezeptur zu funktionieren hätte. Immerhin kennt man „hinter den hohen Vatikanmauern“ das deutsche Löcken wider den Stachel seit der Reformation und seit der Abspaltung der Altkatholiken zu genüge.

Außerdem ist es ergiebig – oder vielmehr NICHT ergiebig –, Brüggenjürgens Ausführungen nach jenen Basisthemen abzuklopfen, ohne die Kirche nicht leben kann. Denn Themen wie: „persönlicher Glaube“, „Jesus – Gott und Mensch, Heiland und Erlöser“ oder die vom Papst von Katholiken in Deutschland dringlich geforderte „Neuevangelisierung“, diese Themen zeigen im Brüggenjürgen-Kommentar einem Totalausfall. Es stellt sich folgende Frage: Vielleicht könnten die ZdK-Laien und Synodaler-Weg-Bischöfe in der Weltkirche mehr mitreden, wenn es ihnen um genau das ginge, aus was unsere Kirche gebaut ist: um unseren Glauben und um die je persönliche Hinwendung zum Herrn der Kirche?

Und was ist von der Drohung zu halten von den deutschen (Kirchensteuer-)Geldern, die möglicherweise bald nicht mehr in den Vatikan fließen? Nuuuun… nicht nur die deutsch-katholische Kirche kann sich vom Vatikan abspalten. Das Ganze geht auch anders herum: Der Vatikan könnte durchaus feststellen, dass die deutsch-katholische Kirche aufgrund ihrer Häresie-Neigung nicht mehr zur katholischen Weltkirche gehört. Und dann wäre es aus mit dem Konkordat in Deutschland und vor allem wäre es dann aus mit diesen immer noch reich sprudelnden Kirchensteuerquellen. Eine deutsch-katholische Kirche müsste dann sich, ihre fleißigen aber ineffektiven Mitarbeiter, ihre Stuhlkreise, ihre teuren Hochglanzbroschüren und Internetmedienprodukte zu zweifelhaften Themen, ihre „Frauenliturgien“ und ihre seichten „spiritueller Tanz“-Veranstaltungen aus Spenden und Ehrenamt verwirklichen, viel Spaß dabei! Machen wir uns nichts vor: die deutsch-katholische Kirche hätte sich doch schon längst von der Weltkirche abgespalten, wenn sie damit nicht nolens volens ihre Nabelschnur zur Kirchensteuer kappen würde. Aber ist die deutsche Kirchensteuer wirklich das, was die Kirche im Innersten zusammenhält? Aber bitte, jeder möge jene Argumente für die Diskussion nehmen, welche er für die wichtigsten hält…

So zeigt Brüggenjürgens unverhohlene Drohung mit den deutschen Finanzströmen in den Vatikan, die austrocknen könnten, vor allem eines: Der Synodale Weg und seine Anhänger wissen sich im Rückzugsgefecht und greift nun zu ihren allerschwersten Waffen. Währenddessen manifestiert sich das latente Schisma immer deutlicher – nicht zuletzt mit einer ZdK- und Synodaler-Weg-Spitzenrepräsentantin Irme Stetter-Karp, bei der man sich fragen kann, ob sie sich mit ihren Pro-Abtreibungs-Aussagen eigentlich bereits die Exkommunikation zugezogen hat.

Nach dem schwarzbitteren Kommentar von Chefredakteur Brüggenjürgen drängt sich einem das alte Sprichwort auf: „Getroffene Hunde bellen“. Brüggenjürgen ist ja aktuell in der deutsch-katholischen, Synodaler-Weg-bewegten Kirche keineswegs der Einzige, der Grund hat zum Bellen, er bellt aktuell nur verzweifelter als andere.

Gehen wir nochmal zurück zum Fußballvergleich des Domradio-Chefredakteurs: Könnte es sein, dass genau dies geschieht, was Brüggenjürgen der anderen Seite vorwirft – nämlich dass er nicht auf den Foul-Pfiff des Schiedsrichters reagiert? Denn sein Vergleich hinkt an einer Stelle ganz gewaltig: Der Vatikan, der Papst ist nicht ein gleichberechtigter Player unter mehreren auf dem Kirchenspielfeld, dem man notfalls eine rote Karte verpassen kann. In der Kirche hat der Vatikan vielmehr die Schiedsrichterrolle. Was genau geschieht im Fußball nochmal mit jenen Profis, die allzu mürrisch gegen die rote Karte aufbegehren?

VIDEO - Zur Dokumentation - Domradio (Köln): Rote Karte aus Rom!? – Wochenkommentar Ingo Brüggenjürgen

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  10. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  11. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  12. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  13. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  14. Papst-Beerdigung findet im kleinen Kreis statt
  15. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz