Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Deutsche Kaltschnäuzigkeit führt die Kirche in die Spaltung

25. Juli 2022 in Kommentar, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Kirche in Deutschland zerbröselt in der Lehre, in der Leitung und in der Glaubenspraxis. Wie blind muss man eigentlich sein, um nicht zu kapieren, dass es keine synodalen Kaspertheater braucht - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Rom (kath.net)

Endlich ist die katholische Welt wieder in Ordnung. Rom spricht und die üblichen Verdächtigen empören sich. Inzwischen ist alles gesagt, aber noch nicht von jedem, darum gibt es täglich weitere Stellungnahmen zu jenem kurzen Text aus dem Vatikan, der als kurze Note im täglichen Bulletin der vatikanischen Pressestelle erschien. Man wollte es offensichtlich nicht so hoch aufhängen, aber vor der Verabschiedung von Texten, die einen Bruch mit der Einheit darstellen, noch eine Duftnote setzen. So weit, so gut.

Die Stellungnahmen reichten von „in die Tonne treten“ über „sich auf dem sogenannten synodalen Weg bestätigt fühlen“, bis hin zu Dankbarkeit für die römische Wortmeldung. Am Ende steht man den Stellungnahmen ebenso ratlos gegenüber, wie jener kurzen Erklärung vom 21.7.2022 die ohne Vorwarnung und ohne weitere tiefergehende Hinweise aus Rom über uns hereinbrach. Inhaltlich gibt es nichts auszusetzen. Der synodale Weg von DBK und „ZdK“ darf uns weder eine neue Leitungsstruktur aufs Auge drücken, noch darf er neue Glaubensinhalte einführen. Das sollte eigentlich jedem klar sein. Jedem mit Einschränkung jener Superreformer, die ein neues Superleitungsgremium mit Haushaltshoheit für Deutschland einführen wollen, sowie jenen, die den Katechismus in Fragen der Moraltheologie umstricken wollen und jenen, ein in der Kirche unmögliches Frauenpriestertum einführen wollen. Ups. Lag Rom vielleicht doch gar nicht so sehr daneben, wie man uns glauben machen wollte?


Das eilige Bemühen des Präsidiums des synodalen Weges von DBK und „ZdK“ schleunigst eine devote Dankesnote an Rom zu verfassen, wirkte jedenfalls lächerlich. Dank gleichzeitiger Verabreichung einer Ohrfeige, dass sich der Heilige Vater immer noch nicht bemüßigt hat, deutschen Laienfunktionären zuzuhören, wie die Kirche gefälligst zu sein hat, kann diese Pressemeldung jeden Comedy-Preis gewinnen. Chapeau! Leider war es nicht gelungen, alle Sprecher rechtzeitig einzunorden, denn gerade von den Universitäten kamen Stimmen, die zu Recht feststellten, dass der synodale Weg damit nur noch Makulatur ist. Freilich hält man an dem Framing fest, der synodale Weg gelte der Aufarbeitung des - oder der Aufarbeitung der Ursachen des – sexuellen Missbrauchs durch Kleriker an Minderjährigen. Was die Umsetzung jahrzehntealter, samt und sonders längst als Irrtümer zurückgewiesener Forderungen damit zu tun haben soll, erschließt sich auch unter dem Framing „systemischer Ursachen“ nicht. Wie die Abschaffung moralischer Leitlinien zur Vermeidung moralischer Verfehlungen beitragen soll, ist noch immer ein Geheimnis der selbsternannten Kirchenreformer.

Alle Synodalisten können aufatmen, Päpstin Irme I. hat mit dem Jurisdiktionsprimat des letzten deutschen Zentralkomitees angeordnet, dass die kommende Synodalversammlung stattfinden wird. Es ist nicht anzunehmen, dass man auch nur einen Millimeter von den geplanten „Reformvorhaben“ abweichen wird. Den Synodalismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf. Und wem hier etwas anderes als beißende Satire einfällt, mag sich melden. Meine Nüchternheit endet hier.

Ordnet man an dieser Stelle die im Vergleich zum Schreiben von Papst Franziskus an das pilgernde Gottesvolk in Deutschland doch sehr kurze und harsch wirkende Erklärung ein, dann kann man von einer gelben Karte mit einem deutlichen Stich roter Farbe reden. Obwohl man sich inhaltlich noch ein wenig mehr Konkretisierung hätte wünschen können, darf man diese Erklärung als eine Warnung lesen, dass Rom offensichtlich durchaus bereit ist, eine Spaltung festzustellen. Die Warnung gilt hier zweierlei: Der Häresie und dem Schisma, indem festgestellt wird, dass niemand zur Annahme „neuer Ausrichtungen der Lehre und der Moral“ sowie „neuer Formen der Leitung“ verpflichtet werden dürfe. Wer darin nicht eine eindeutige Absage an den geplanten „synodalen Rat“ sieht, mag sich einen Termin beim Optiker holen. Gleichfalls wird schon vorab allen Bestrebungen, die sowohl die Sexualmoral zu verändern als auch zu einer sogenannten Neubewertung gleichgeschlechtlicher Beziehungen zu gelangen, eine deutliche Absage erteilt.

Nach der zahlreichen Kritik aus der Weltkirche, die von deutscher Seite mit einer verheerenden Kaltschnäuzigkeit abgebügelt wurde, setzt nun auch der Heilige Stuhl einen unüberhörbaren Warnschuss ab, der mit gleicher Kaltschnäuzigkeit abgebügelt wurde. In der Gesamtschau der bisherigen und der zu erwartenden Beschlüsse des synodalen Weges mit den bisherigen kritischen Wortmeldungen aus der Weltkirche und den deutschen Reaktionen auf selbige, kann man leider nur zu einer sehr pessimistischen Einschätzung kommen. Die faktisch längst eingetretene schismatische Situation in Verbindung mit zahlreichen nachhaltig vertretenen mutmaßlichen Häresien, die nur deshalb noch keine Spaltung ist, weil von Rom kein Schisma und keine Häresie formell festgestellt hat, läuft jedoch nahezu unaufhaltsam und mit deutscher Gründlichkeit auf eine Spaltung in Lehre und Leitung zu. Eine weniger düstere Einschätzung – wiewohl sie mehr als wünschenswert wäre – lässt sich derzeit nicht treffen, da sie den realen Gegebenheiten einfach nicht entspricht.

Die damit einhergehenden Signale der Auflösung der Kirche in Deutschland verstärken diesen finsteren Eindruck nur noch. Die hohen Austrittszahlen und die wöchentlichen Kirchbesucherzahlen sollten Bischöfen schlaflose Nächte bereiten. Die langsam in Serie gehende Praxis von Priestern einfach ihren „Job“ hinzuwerfen, die mit Andreas Sturm (Speyer) und Holger Ungruhe (Münster) wohl nur einen vorläufigen Höhepunkt erreicht haben, dürften ihnen auch die letzten Sekunden Schlaf rauben. Die Kirche in Deutschland zerbröselt in der Lehre, in der Leitung und in der Glaubenspraxis. Wie blind muss man eigentlich sein, um nicht zu kapieren, dass es keine synodalen Kaspertheater braucht sondern ganz schlicht und ergreifend jede, wirklich jede noch verbliebene Kraft in die Neuevangelisierung zu stecken ist?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  2. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  5. Und ewig lockt die Macht
  6. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  7. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  8. Freude über den neuen Papst
  9. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  10. Klerikalismus im Bistum Passau






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz