Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Wie weit würdest du gehen, um ein Leben zu retten?

25. Juli 2022 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Linksradikale störten am Wochenende den Start der Pro-Life-Tour - Doch die Jugendlichen von "Jugend für das Leben" ließen sich davon nicht beirren - Ein Bericht von Anita Garz aus Passau


Passau (kath.net/ag)

Jugend für das Leben, ein öst. Verein junger Menschen ist, die sich für das Lebensrecht eines jeden Menschen einsetzen, geboren oder ungeboren, veranstaltet auch dieses Jahr wieder eine Pro Life Tour unter dem Motto „Wie weit würdest du gehen, um ein Leben zu retten?“. 2022 feiert die Pro Life Tour ihr 25. Jubiliäum. Die Tour startete am Wochenende in Passau und soll am 14. August 2022 in Budapest enden.

Durch Zufall erfuhr ich davon, dass am Samstag, dem 23. Juli in Passau ein Gottesdienst mit Bischof Oster in der Andreaskapelle stattfand. Nachdem wir nicht weit weg wohnen, fuhr ich mit zwei meiner jugendlichen Kinder (13 und 19 Jahre) dorthin. Am Domplatz stießen wir auf Demonstranten, die direkt vor dem Eingang des Domes lautstark gegen die Lebensschutzgruppe demonstrierten. Es war ein starker Kontrast, als wir in die schlichte Andreaskapelle eintraten und mit Bischof Oster den Gottesdienst feierten. Dieser sprach seine Bewunderung für die jungen Leute, die sich für den Schutz des Lebens auf den Weg machen wollten, aus und ermutigte sie freundlich.


Anschließend gab es aufgrund der Aggressivität der Demonstranten an einem versteckten Ort, einem kleinen Garten, ein mit Liebe hergerichtetes Mahl, wo wir Gottesdienstbesucher alle samt Bischof ganz herzlich eingeladen wurden. Alle unterhielten sich angeregt und danach wurde ein Gruppenfoto gemacht, wo der Bischof neben Michael saß, einem Jungen mit Down-Syndrom. Der Bischof klopfte ihm freundlich auf die Schulter.“Wie vielen Menschen wie ihm wurde schon das Recht auf Leben abgesprochen“, dachte ich mir.

Danach ging es zum Infostand am Ludwigsplatz. Dort erzählten uns die Pro-Life-Jugendlichen, dass die Demonstranten begonnen hatten, sie dort mit Wasserbomben zu beschießen. Allerdings gelang dieses Vorhaben den Demonstranten nicht richtig, da fast die ganzen Wasserbomben die Straße hinunterrollten und dort zerplatzten. Gott sei Dank! Ich war beeindruckt von der Freundlichkeit der Jugendlichen, die unaufdringlich auf das Recht des Lebens auch für die Ungeborenen hinwiesen und mit den Leuten, die vorbeigingen, sprachen.

Ich beschloss, mit den Kindern am Sonntag, dem 24. Juli, die Gruppe auf dem ersten Tag ihrer Tour zu begleiten. Diese startete schon um 7:00 Uhr morgens mit dem Ziel Stadl in Oberösterreich. Wir stießen allerdings erst um 14:00 Uhr zur Gruppe, wo Gabriela Huber, die Generalsekretärin für Jungend für das Leben Österreich, uns hinlotste. So gingen ca. 15 Leute mit Banner und Folders auf der Straße, durch Wälder und Wiesen, durch kleine Dorfschaften…. Eine Mama mit Kind winkte freundlich. Ich staunte, wie tüchtig Michael die ganze Strecke ohne Jammern mitwanderte. Die Menschen auf der Strecke bekamen mit, dass hier eine sehr kleine Herde für das Leben der Ungeborenen eintrat.

Plötzlich überkam es mich: Hier gehen 15 einfache junge Leute mit einem Lebensbanner durch Wald und Wiesen. Sie feiern Gottesdienst, haben einen Infostand, gehen und verteilen Folder. Und dennoch haben diese Menschen scheinbar eine so große Macht bzw. fürchtet sich der Feind so sehr vor ihnen und ihrer Aktion, sodass hundert Menschen lautstark protestieren „müssen“.

Ja, es hat einen großen Wert, das menschliche Leben von der Empfängnis an bis zum natürlichen Tod zu verteidigen und dafür einzutreten. Auf jeden kommt es an!

Deshalb möchte ich, wo ich ein bisschen vom Start der Tour und vom ersten Tag mitbekommen habe, ganz herzlich alle Kath-Leser einladen, die jungen Menschen auf einem Teil ihrer Tour zu begleiten! Es lohnt sich! Hier der Link dazu: https://prolifetour.org/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz