Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Wirre linksradikale 'Umweltschützer' kleben sich an Skulptur in Vatikanmuseen

19. August 2022 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Marmorskulptur gilt als bedeutendste Darstellung des Todeskampfes Laokoons und seiner Söhne


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Zwei "Umweltschützer" haben sich aus Protest gegen den Klimawandel an der weltberühmten Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen festgeklebt. Auf einem am Donnerstag im Internet verbreiteten Video ist zu sehen, wie eine Frau und ein Mann die Hände an den Sockel der Statue kleben. Vor sich platzieren sie ein Plakat mit der Aufschrift: "Letzte Generation, kein Gas, keine Kohle". Die Aktivisten gehören demnach der linksradikalen Gruppe "Ultima Generazione" an. Das Sicherheitspersonal entfernte die beiden Medienberichten zufolge wieder. Die Laokoon-Gruppe in den Vatikanischen Museen befindet sich im Belvederehof. Die Marmorskulptur gilt in der Kunstwelt als die bedeutendste Darstellung des Todeskampfes Laokoons und seiner Söhne. Das Werk wurde bereits von Plinius dem Älteren erwähnt. 1506 wurde es in römischen Weinbergen wiederentdeckt und an den Vatikan übergeben.


 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 MarinaH 20. August 2022 
 

J.Rückert und AngelView

gute Idee. Einfach ignorieren und kleben lassen.
Vielleicht mit Trinken..aber ohne Sanitäranlagen... ;-)

Weiss jemand wie das ganze ausgegangen ist?


3
 
 Winrod 20. August 2022 
 

Barbaren!


1
 
 J. Rückert 20. August 2022 
 

Kleben lassen!

Irgendwann müssen sie aufs Klo.


4
 
 SalvatoreMio 19. August 2022 
 

Wie sich doch die Zeiten ändern!

Da muss ich an den einzigartigen Bildhauer- und Bildschnitzer Tilman Riemenschneider aus Würzburg denken, der zwei Monate in Kerkerhaft saß und „vom hencker hart gewogen und gemartert“ wurde. - Und nun kleben sich da "solche Nieten" ohne jeden Sachverstand im Vatikanmuseum an. Mögen sie kleben bleiben, bis der Durst sie einholt.


5
 
 lakota 19. August 2022 
 

@hape

Apropos lila Haare - das passt ja nicht zu Umweltschützern.
"Konventionelle Mittel zum Haare färben sind oftmals nicht nur agressiv zu den Haaren, sondern auch schädlich für Umwelt und Tiere und zudem meist besonders plastikreich verpackt."

Da sieht man mal, wie ernsthaft es solche Typen mit dem Umweltschutz nehmen.


6
 
 MontiRa 19. August 2022 
 

Ohne besserwisserisch wirken zu wollen:

Man sagt zwar, dass doppelt genäht besser hält. Der Zusatz "wirre" vor "linksradikale" wäre aber nicht nötig gewesen, weil das erstere Voraussetzung für das Letztere ist.


3
 
 Chris2 19. August 2022 
 

Das BKA warnt schon lange

vor der Radikalisierung der linken und "Klimarettungsszene" und dass Teile von ihnen in den Terrorismus abzurutschen drohen. Aber klar, wenn die Linken Meinungsmanipulatoren an jede Hausecke virtuelle Nazis an die Wand projizieren oder gar die Rettung des gesamten Planeten vom eigenen Aktionismus abhängt...


3
 
 elmar69 19. August 2022 
 

Hat der Vatikan

Hat der Vatikan eigentlich noch einen Kerker für solche Leute?

Einfach "klebenlassen" dürfte bei einem historischen Kunstwerk keine gute Idee sein, da muss auch an eine Beschädigung des Kunstwerkes gedacht werden.

Einfach mal Handys einkassieren und einsperren - bis die Unterstützer von denen einen Anwalt auftreiben, der da zugelassen ist, könnte dauern. Viele Einschränkungen bezüglich Inhaftierungen, die uns so geläufig sind, könnten im Vatikan nie ausformuliert worden sein.


2
 
 Gandalf 19. August 2022 

Die Greta Turnschuh-Sektierer werden immer irrer!

Um Umweltschutz gehts denen schon lange nicht mehr.


9
 
 AngelView 19. August 2022 
 

"kein Hirn" fehlt !

Vielleicht hätten die Aktivisten ihrem Schild noch die Aufschrift hinzufügen sollen: "kein Hirn". Dann hätte man die Aktion wenigstens verstanden.

Egal, ob Autobahn, Bild oder Skulptur: Kann mir mal jemand erklären, was das für einen Sinn haben soll, außer, dass man den Leuten mit der Sache, nicht wegen des eigentlichen Anliegens auf die Nerven geht. Und genau das Gegenteil davon erreicht, was man erreichen möchte.

Ich wäre ja dafür die Leute einfach kleben zu lassen. Keine Presse, alleine, ohne "Schutz durch die Sicherheitsbehörden", ohne Essen u. Trinken und ohne Sanitäranlagen. Und auf Straßen OHNE Absperrung bei laufendem Verkehr. Und natürlich tragen die Aktivisten die Kosten für alle Schäden und Verspätungen, die entstehen. Würde man so dagegen vorgehen, wäre dieser hirnlose Irrsinn sehr schnell out.


9
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz