Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Bruder Franz – Wenn dem Toten auf der Treppe eine vergiftete Erbschaft folgt

24. August 2022 in Buchtipp, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rezension zu Sebastian Moll: „Bruder Franz und die vergiftete Erbschaft“


Aachen (kath.net) Mehr Salz! - Mit diesen unaufdringlichen, im Kontext auch unauffälligen, aber dennoch äußerst programmatischen Worten – vor allem aber auch Ansage – beginnt der zweite Kriminalfall, den Bruder Franz zu lösen hat. Der Autor Dr. Sebastian Moll, der durch seine zahlreichen Artikel und Bücher der theologisch interessierten Leserschaft als brillanter und humorvoller Formulierer sowie scharfsinniger Denker bereits gut bekannt ist, wagt sich – nach dem großen Erfolg von „Bruder Franz und der Tote auf der Treppe“ (Bernadus-Verlag 2020) – mit „Bruder Franz und die vergiftete Erbschaft“ (Bernadus-Verlag 2022) wieder in das Krimi-Genre – man ist versucht zu sagen, in die Königsdisziplin narrativer Theologie. Im Mainstream unterschiedlichster Ideologien, aber auch im kirchlichen Bereich, begegnen uns viel zu oft diese unerträglichen und belehrenden Gutmensch-Geschichten, die furchtbar langweilig schon im ersten Absatz die „Moral der Geschichte“ als Transparent vor sich hertragen.


Es überrascht vielleicht: Wirklich gute Geschichten zu erzählen ist schwerer, als einen wissenschaftlichen Artikel zu verfassen. Seit Chestertons Pater Brown-Geschichten – Vergleiche mit anderen Autoren sind immer problematisch, aber diesem kann man sich einfach nicht entziehen – endlich wieder ein Versuch das katholische Menschen- und Weltbild in Kriminalgeschichten zu packen. Und so viel kann verraten werden: Auch der zweite Fall ist gelungen. Scheinbar leichte Kost für zwischendurch, logisch im Aufbau, überraschend, aber rückblickend gut nachvollziehbar, in der Lösung. Dazwischen witzige und zugleich tiefgründige Konversationen zwischen dem Kommissar, der zwar Kirchberg heißt, aber von Kirche keine Ahnung hat und dem Österreicher

Bruder Franz, der in einem deutschen Kloster wirkt, mitten in der Diaspora. Die Fragen dort sind dieselben wie auch in der scheinbaren Nicht-Diaspora: Welchen Stellenwert hat ein Auto? Sind Saphire blau oder schwarz? Wo sollte man die Kirche finden? Welchen Wert hat das Leben dementer Menschen? Und natürlich: Wer ist der Mörder?

Moll gelingt es den Leser mit seiner Geschichte so sehr zu fesseln, dass er das Büchlein freiwillig erst nach der letzten Seite wegzulegen bereit ist. Der Umfang von 72 Seiten macht das Werk auch für Wenig-Leser interessant, womit es sich hervorragend als nettes und wirklich empfehlenswertes kleines Präsent eignet. Es muss ja nicht immer Wein, es darf auch manchmal ein Mord sein.

Mehr Salz! – Zweifelsfrei brauchen wir mehr Salz. Wir wünschen uns aber auch mehr Pater Brown-Geschichten.

kath.net-Buchtipp:
Bruder Franz und die vergiftete Erbschaft
Von Sebastian Moll
Taschenbuch, 74 Seiten
2022 Bernardus
ISBN: 978-3-8107-0357-6
Preis Österreich: 10,30 Euro


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz