Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Kölner Hochschule distanziert sich von politisch motivierter Benennung als „Woelki-Hochschule“

2. September 2022 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) macht darauf aufmerksam, dass man keine Neugründung ist – Eine offensichtlich unterstellte Einflussnahme auf Forschung und Lehre durch kirchliche Stellen findet in keiner Weise statt


Köln (kath.net/pek) In der Debatte um die Priesterausbildung im Erzbistum Köln hat sich die Leitung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) zu Wort gemeldet. In einem Statement sehen sich die Verantwortlichen zu Richtig­stellungen verpflichtet. In dem Schreiben vom 30. August distanzieren sich die Verantwortlichen der Hochschule von der in ihren Augen "politisch motivierten Benennung als 'Woelki-Hochschule'". Eine damit unterstellte Einflussnahme auf Forschung und Lehre durch kirchliche Stellen finde in keiner Weise statt und würde auch dem Selbstverständnis als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widersprechen. Vielmehr setze die KHKT die fast hundert­jährige Tradition der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Augustin der Steyler Missionare (PTH) fort, heißt es. Die Steyler Missionare seien der Hochschule weiter eng verbunden. Wer bei an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) studiere, komme mit einer fundierten und gegenwartsorientierten Theologie ins Gespräch, die sich ihrem Erbe verpflichtet wisse und die sich gerade deswegen zugleich immer auch als Gesellschaftswissenschaft verstehe.

kath.net dokumentiert die Stellungnahme im Wortlaut:

In der Verantwortung vor den Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) sehen wir uns zu einigen Klar- und Richtigstellungen verpflichtet, die das Profil, die Forschung und die Lehre betreffen:


1. Die KHKT ist keine Neugründung, deshalb distanzieren wir uns von der politisch motivierten Benennung als „Woelki-Hochschule“. Eine damit offensichtlich unterstellte Einflussnahme auf Forschung und Lehre durch kirchliche Stellen findet in keiner Weise statt und würde auch unserem Selbstverständnis als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widersprechen. Vielmehr setzt die KHKT die fast hundertjährige Tradition der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Augustin der Steyler Missionare (PTH) fort.

2. Die Steyler Missionare sind der Hochschule weiter eng verbunden. Das zeigt sich an ihrer fortdauernden Mitarbeit in der Dozierendenschaft wie in der Fortsetzung der Tradition, angehende Steyler Missionare bei uns studieren zu lassen. Diese Kontinuität bereichert Forschung und Lehre der Hochschule. Dafür sind wir sehr dankbar.

3. Die KHKT hat das im deutschen Sprachraum einzigartige missions- und religionswissenschaftliche Profil der PTH übernommen und um aktuelle Themen wie gesellschaftlicher Dialog, Interkulturalität, Interreligiosität und Digitalisierung erweitert. Wer bei uns studiert, kommt ins Gespräch mit einer fundierten und gegenwartsorientierten Theologie, die sich ihrem Erbe verpflichtet weiß und die sich gerade deswegen zugleich immer auch als Gesellschaftswissenschaft versteht.

4. An der KHKT forschen und lehren herausragende philosophische und theologische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie sind ausgewiesen durch zahlreiche nationale und internationale Beziehungen, Publikationen, Vorträge, Forschungsprojekte
und Beratertätigkeiten als wissenschaftliche Sachverständige in Kirche, Gesellschaft
und Politik.

5. Die Beziehung zu anderen Kulturen und Religionen prägt nicht nur das fachliche Studium, sondern zugleich die Vielfalt der Studierenden und Dozierenden mit Blick auf ihre Herkunft. So bereichert vor allem auch die Internationalität der Hochschule eine interkulturelle Diskussionskultur in den unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten.

6. Viele Hochschulen in privater Trägerschaft beleben und bereichern die Landschaft von Forschung und Lehre in Nordrhein-Westfalen und in der Bundesrepublik Deutschland. Wir sehen uns hier in guter Gesellschaft mit hervorragenden Kolleginnen und Kollegen vieler Fachbereiche.

7. Der Standort Köln hat die schon in kurzer Zeit gelungene Vernetzung in Gesellschaft und Wissenschaft begünstigt, die ein Garant für eine fundierte und nachhaltige theologische Ausbildung und Sprachfähigkeit in der Welt von heute und morgen ist. Bereits jetzt haben wir zahlreiche nationale wie internationale wissenschaftliche Kooperationen zum Wohl unserer Studierenden aufbauen und auf Zukunft hin initiieren können (u.a. Universitäten, Hochschulen, Institute). Zudem bestehen beste Vernetzungen in Bereiche von Gesellschaft und Kirche (u.a. Bildungswerke, Ökumene, Unternehmer, Verbände, Gewerkschaften, Parteien, Theater).

8. Die Vielfalt von theologischen Fakultäten und Hochschulen bereichert die Qualität von Forschung und Lehre. Sie mit Blick auf divergierende Positionen beschneiden zu wollen, widerspricht unserem Verständnis von Wissenschaftsfreiheit und Dialogoffenheit.

Zudem unterstützen wir das Prinzip, dass jeder Mensch sich in Freiheit für seinen Studienort entscheiden darf.

In unserem Selbstverständnis stehen wir für einen fachlichen Dialog und somit für den Austausch vernünftiger Argumente. Deshalb fragen wir, ob wirklich bewusst ist, was mit mutmaßenden Äußerungen hinsichtlich Profil, Forschung und Lehre oder mit Aktionen rund um den Standort der Hochschule vor allem den Studierenden, aber auch den Mitarbeitenden und Lehrenden zugemutet wird, die mit Freude und dem Respekt vor der Meinung des Anderen morgens an die Hochschule kommen. Wir laden daher nachdrücklich ein, sich selbst ein Bild der  Hochschule zu machen und uns hier vor Ort persönlich kennenzulernen. Dazu stehen unsere Türen jederzeit offen!

Köln, den 30. August 2022
Rektorat der KHKT
Prof. Dr. Christoph Ohly (Komm. Rektor)
Prof. Dr. Dr. Elmar Nass (Prorektor)
Dr. Tobias Häner (Prorektor für Lehre)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  14. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz