![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Vatikan-Diplomaten kommen für viertägiges Treffen nach Rom6. September 2022 in Weltkirche, keine Lesermeinung Dichtes Programm für die rund 100 Botschafter des Papstes aus aller Welt Vatikanstadt (kath.net/KAP) Rund 100 Diplomaten des Heiligen Stuhls treffen sich in dieser Woche von Mittwoch bis Samstag im Vatikan. Zu dem alle drei Jahre stattfindenden Treffen werden 91 Apostolische Nuntien und sechs Ständige Beobachter erwartet, wie der Vatikan am Dienstag mitteilte. Fünf Papstbotschafter können demnach nicht teilnehmen. Am ersten Konferenztag wird ihr Chef, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, die Vatikan-Diplomaten begrüßen und zu ihnen sprechen. Außerdem sind Begegnungen mit der Spitze des vatikanischen Staatssekretariats, Leitern anderer vatikanischer Behörden sowie mit in Rom ansässigen Botschaftern unterschiedlicher Staaten beim Heiligen Stuhl geplant. Am Donnerstag empfängt Franziskus die Teilnehmer in Audienz. Am Freitag sollen Beratungen in nach Kontinenten unterteilten Gruppen stattfinden. Am Samstag feiert Papst Franziskus die Morgenmesse in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses Santa Marta mit den Teilnehmern. Die Versammlung soll mit einer geistlichen Meditation unter der Leitung von Erzbischof Angelo Acerbi (96) enden. Der Heilige Stuhl ist als Leitungsorgan der katholischen Kirche ein weltweit anerkanntes Völkerrechtssubjekt. Er unterhält gegenwärtig diplomatische Beziehungen zu mehr als 180 Staaten und Staaten-Gemeinschaften sowie Beobachtermissionen bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen, der FAO oder dem Europarat. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |