SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
| 
Bischof von Mainz kritisiert Umgang des Papstes mit Kardinal Woelki8. September 2022 in Deutschland, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Für Kohlgraf sei es nicht angemessen, wenn Franziskus über das vor rund einem halben Jahr eingereichte Rücktrittsgesuch des Kölner Erzbischofs weiter nicht entscheide.
Köln (kath.net)
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf übt in einem Interview mit der Tageszeitung "Kölnische Rundschau" scharfe deutliche Kritik am Umgang von Papst Franziskus mit dem Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki. "Der Papst muss sein Vorgehen vor seinem eigenen Gewissen verantworten. Aber welche neuen Erkenntnisse sollen noch dazukommen?" Für Kohlgraf sei es nicht angemessen, wenn Franziskus über das vor rund einem halben Jahr eingereichte Rücktrittsgesuch des Kölner Erzbischofs weiter nicht entscheide. Es werde weder dem Bistum noch dem Kardinal gerecht, da weiter zu warten. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Anaximander Ansorg 10. September 2022 | | | § 189 (3) CIC Ich gratuliere dem Forum dazu, so schnell auf die richtige Antwort gekommen zu sein! Herr Kohlgraf soll seine Quellen nachschlagen, bevor er spontan von der Hüfte schießt. Seit 3 Monaten ist der Erzbischof wieder voll in Amt und Würde. Ich möchte hinzufügen: Keiner von uns weiß den Inhalt von vertraulichen Gesprächen zwischen dem Papst und dem Erzbischof. Es könnte sein, dass er seinen Amtsbrüder sehr freundlich auf den o.g. Kanon aufmerksam gemacht hat. |  0
| | | Schillerlocke 9. September 2022 | | | Vielleicht will der Papst den Kardinal Woelki zu einem uns unbekannten Zeitpunkt an die Kurie ziehen? Für die Weltkirche wäre das ein Gewinn, für Köln wäre das ein Verlust. |  0
| | | J. Rückert 8. September 2022 | | | Herr der Canones Sie stritten darüber, wer unter ihnen der Größte sei. Von Gregor dem Großen wurde das abschließend entschieden.
Sobald ein Papst gewählt wird, spaltet sich der Himmel ein wenig und eine Stimme spricht: "Dies ist mein geliebter Stellvertreter auf Erden. Auf ihn müsst ihr hören!"
Es ist gut, wenn es in Rom einen "Primus" gibt. Einer endlosen Vervielfältigung (man sehe jetzt nach Deutschland) wird gegen gesteuert.
Aber der erste Petrus war nicht "1+11", sondern "1". Er war nicht gleichzeitig Paulus. Er unterhielt keine Truppen, da sein Reich nicht irdisch war. Er rief nie: "alles hört auf mein Kommando". |  1
| | | lakota 8. September 2022 | | | @landpfarrer Anständig, brüderlich oder barmherzig ist es aber nicht, jemanden so im Regen stehn zu lassen. |  1
| | | winthir 8. September 2022 | |  | danke Euch! und, landpfarrer:
"der Papst als den 'Herrn über die canones"' habe ich in meinen passiven Wortschatz aufgenommen.
:-) |  0
| | | landpfarrer 8. September 2022 | | |
Dann strafen Sie aber den Papst Lüge, wenn er sagt, er habe das Rücktrittsgesuch "in den Händen" und behalte sich die entscheidung vor das zu ewinem zeitpunkt als die 3 Monate schon abgelaufen waren !
Ausserdem: der Papst ist "Herr der Canones" und kann alle regelungen die "rein kirchliches recht" sind (ius mere ecclesiasticum) jederzeit ausser Kraft setzen und zwar im einzelfall oder generell. |  1
| | | Smaragdos 8. September 2022 | | |
Dieses Warten und diese Ungewissheit müssen für Kardinal Woelki eine Folter sein. Wie lieb doch von PF... bei seinem Freund Kardinal Marx kam die Entscheidung ruck zuck. |  3
| | | Marcus, der mit dem C 8. September 2022 | | | @Chris2 Es ist keine These sondern Gesetz!
Can. 189 §3 CIC 1983:
Wenn ein Verzicht, welcher der Annahme bedarf, nicht innerhalb von drei Monaten angenommen wird, verliert er jede Rechtskraft, wenn er der Annahme nicht bedarf, erlangt er Rechtskraft durch die nach Maßgabe des Rechtes vorgenommene Mitteilung seitens des Verzichtenden. www.vatican.va/archive/cod-iuris-canonici/deu/documents/cic_libro1_cann187-189_ge.html |  3
| | | Alpenglühen 8. September 2022 | |  | @Winthir, @Chris 2 Ich verweise zum einen auf Art. 75481 u. Art. 78568.
Zum anderen auf das Kirchenrecht, Can 189, §3! Zitat:„Wenn ein Verzicht, welcher der Annahme bedarf, nicht innerhalb von drei Monaten angenommen wird, verliert er jede Rechtskraft.“ Zitat Ende.
Ein Rücktrittsangebot ist ein Verzicht, welcher der aktiven Annahme durch den Papst bedarf. Läßt er mehr als 3 Monate verstreichen, ohne auf das Angebot zu reagieren, tritt automatisch eine 3fache Wirkung ein: 1. Das Angebot wurde nicht! angenommen; 2. Es ist nicht mehr rechtsverbindlich; und darf daher 3. nicht mehr verwendet werden. |  6
| | | Alpenglühen 8. September 2022 | |  | Bischof Kohlgraf Bereits Mitte Juni gab es massive Kritik, s. Art. Art. 78690. Aber nicht nur Bf. Kohlgraf müßte wissen, daß „durch Schweigen“ längst entschieden wurde. Sondern auch P.F.! Sollte er aber tatsächlich keine Ahnung haben u. meinen, jederzeit nach Laune mit dem Rücktrittsangebot wedeln zu können, ist es allerhöchste Zeit, daß die Kirchenrechtler – die es hoffentlich auch im Vatikan gibt– endlich mal ne „Sitzfläche“ in der Hose haben u. ihn auf die Rechtslage hinweisen. Oder will P.F. demonstrieren, daß er mit dem Kirchenrecht in der Weise verfährt, wie er m.E. erwartet, daß ich als Gläubiger mit Gottes Geboten verfahren soll? Mich dran halten, wenn’s mir „in den Kram“ paßt, ansonsten – Entschuldigung - a.A.v.? |  6
| | | Chris2 8. September 2022 | | | Zustimmung und Dank für dieses klare Statement. Bei Marx hatte es m.W. nicht so lange gedauert - und danach glaube er auch noch, sich alles leisten zu dürfen - und tat das auch. Interessant wäre, was an der 3-Monats-These von @Philosophus dran ist... |  2
| | | Tante Ottilie 8. September 2022 | | | Typisch für diesen Papst ist das Nichtreagieren in bestimmten Fällen - äußerst ärgerlich!
Ob der Mainzer Bischof hier irgendwelche persönlichen Ambitionen hat oder verfolgt, weiß ich nicht.
Aber mit seiner Kritik an Papst Franziskus hat er m.E. in der Sache recht! |  4
| | | Joachim Heimerl 8. September 2022 | | | Möchte da ein Bischof Erzbischof werden?? |  2
| | | winthir 8. September 2022 | |  | mensch Philosophus - DAS ist mir bisher entgangen! Kannst DU näheres dazu schreiben, oder,
auf "Internet-Sprech" gesagt:
hasse ma nen link?
danke Dir,
sagt winthir. |  2
| | | Philosophus 8. September 2022 | | | Es ist entschieden! Woelki bleibt Erzbischof von Köln. Wenn der Papst ein Rücktrittsangebot eines Bischofs innerhalb von drei Monaten nicht annimmt, ist es abgelehnt und damit entschieden! Der Bischof von Mainz sollte das wissen! |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
- Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
|