Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Bischof Bätzing schloss sich europäischer Gebetsinitiative an

15. September 2022 in Deutschland, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bätzing: „Wir stehen an ihrer Seite! Europa steht an der Seite der Ukraine!“.


Limburg (kath.net/pbl) Der Krieg in der Ukraine muss aufhören. Er ist durch nichts zu rechtfertigen und richtet einen unsäglichen und nicht wiedergutzumachenden Schaden an. Dies hat Bischof Dr. Georg Bätzing in seiner Predigt in der Vesper am Fest Kreuzerhöhung, Mittwoch, 14. September, im Limburger Dom deutlich gemacht. Der Bischof von Limburg und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz schloss sich der Gebetsinitiative der Europäischen Bischofskonferenz (CCEE) an, an diesem Tag besonders für den Frieden in der Ukraine zu beten. „Wir stehen an ihrer Seite! Europa steht an der Seite der Ukraine!“, sagte Bätzing. Er sah in der europäischen Gebetsinitiative ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine. Gläubige Menschen lebten in der Hoffnung, dass die Waffen mitten in Europa bald schweigen und dem Frieden neue Wege gebahnt würden.

Kreuzzug der ganz eigenen Art

Die Bischofskonferenz der Ukraine, so Bätzing, habe das Jahr 2022 zum Jahr des Heiligen Kreuzes erklärt und es unter das Leitwort „Das Heil liegt im Kreuz“ gestellt. „Als die Initiative dazu ergriffen wurde, ahnten die meisten nicht, wie sehr dem ukrainischen Volk in diesem Jahr durch den verbrecherischen Überfall der russischen Armee auf Befehl des russischen Präsidenten ein Kreuzweg ganz eigener Art zugemutet wurde“, sagte der Bischof. Abertausende Soldaten und Zivilisten hätten seit dem Kriegsbeginn am 24. Februar ihr Leben verloren. Menschenrechte seien mit Füßen getreten worden. Infrastruktur, die Leben und Sicherheit der Bevölkerung gewährleistet, sei mutwillig zerstört worden. Alte wie junge Menschen seien ihrer Freiheit und ihrer Zukunft beraubt worden. Der Krieg müsse sofort aufhören.


Bischof Bätzing erinnerte daran, dass das Fest Kreuzerhöhung für das Bistum Limburg eine besondere Bedeutung habe, denn es hüte als kostbaren Schatz eine Reliquie des Heiligen Kreuzes. „Der Blick auf das Kreuz des Herrn verpflichtet uns in besonderer Weise, die Leiden der Menschen, die Uneinigkeit zwischen den Völkern, Not und Verfolgung unserer christlichen Geschwister und alles, was größerer Einheit, gelebter Gerechtigkeit und wachsendem Frieden entgegensteht, in den Blick zu nehmen und mit unseren Möglichkeiten aus unseren spirituellen Wurzeln heraus zu verändern. Das Kreuz des Herrn ist in diesem Sinne ein bewegendes „Mahn-mal“, sagte Bätzing.

Gottes Uhren ticken weiter

Es gebe bei einzelnen Menschen und politische Regimen, bei polarisierende Gruppen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sowie leider auch in der Kirche das Interesse, die Zeit an dem Punkt anzuhalten, als Jesus am Kreuz festgenagelt war und man ihn besiegt glaubte. „Da meinten die Mächtigen, sich dessen endgültig bemächtigt zu haben, der sich nicht davon abbringen ließ, von einer neuen Welt Gottes zu sprechen, in der alle Menschen Platz finden und verbunden sind und diese Botschaft mit machtvollen Taten bereits Wirklichkeit werden zu lassen“, so Bätzing. Gott habe es nicht zugelassen, die Uhr der Weltzeiten am Karfreitagmittag anzuhalten und so den Unterdrückern, den Usurpatoren, den Autokraten, Tyrannen und Terroristen dieser Welt die Oberhand zu lassen. Gottes Uhren tickten weiter und sie liefen geradewegs auf den Ostermorgen zu, der bereits mitten in dieser Welt und Zeit sein Ziel aufleuchten lasse. „Diesen Glauben bezeugen wir in der Nachfolge des Gekreuzigten. Und darum wird jedes Tun und jedes Gebet um den Frieden seine Wirkung zeigen, davon bin ich fest überzeugt“, so Bätzing. Gott bewege die Herzen und verändert die Welt. Die Arme des Gekreuzigten blieben weit ausgestreckt. Jede und jeden wolle er an sich ziehen bis Frieden, Gerechtigkeit und Liebe für alle verwirklicht seien.

Foto Bischof Bätzing (c) Bistum Limburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz