Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Georgischer Patriarch Ilia II.: Ukrainekrieg betrifft die ganze Welt

16. September 2022 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Botschaft des Oberhaupts der Georgisch-orthodoxen Kirche an die Teilnehmer des Weltkongresses der Religionen in der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan


Tiflis/Nur Sultan (kath.net/KAP) Seine große Besorgnis über den anhaltenden Krieg in der Ukraine hat der georgische Patriarch Ilia II. zum Ausdruck gebracht. In einem Schreiben an die Teilnehmenden des Weltkongresses der Religionen in der kasachischen Hauptstadt Nur-Sultan, an dem auch Papst Franziskus teilgenommen hat, schrieb der Patriarch, dass der Krieg weltweite Ängste auslöse und eine ernsthafte Herausforderung für die ganze Welt sei. Es herrsche das Gefühl vor, "dass wir uns in einer Situation befinden, in der niemand weiß, was morgen passieren wird", so das Oberhaupt der Georgisch-orthodoxen Kirche laut Pro-Oriente-Informationsdienst vom Donnerstag.


Der Patriarch rief dazu auf, den Opfern des Krieges zu helfen und für den Frieden zu beten. Darüber hinaus sei es die besondere Aufgabe der Geistlichen, den Menschen ihre Ängste zu nehmen.

In Georgien hat es nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine Befürchtungen gegeben, dass das Land ebenfalls schwer unter russischen Druck geraten könnte. Georgien will nach Angaben von Ministerpräsident Irakli Garibaschvili deshalb auch sehr schnell die zwölf Kriterien erfüllen, die die EU kürzlich für die Aufnahme von Beitrittsgesprächen gesetzt hat. Er werde auch der Opposition einen Dialog anbieten, um diese für die nötigen Reformen an Bord zu haben, sagte Garibaschvili am Mittwochabend nach einem Gespräch mit dem deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin.

Die EU hatte dem Land im Juni eine Beitrittsperspektive gegeben, zusammen mit der Ukraine und Moldawien. Georgien will seit Langem in die EU und NATO. Russland unterstützt hingegen die abtrünnigen Provinzen Abchasien und Südossetien militärisch.

Die Teilnehmenden des Weltkongresses der Religionen haben unterdessen in ihrer Abschlusserklärung vom Donnerstag u.a. das Entfesseln militärischer Konflikte jedweder Art verurteilt: Derlei Auseinandersetzungen führten zu unnötigem Blutvergießen, unabsehbaren Kettenreaktionen und störten die internationalen Beziehungen, hieß es. Konkrete Beispiele, wie etwa den aktuellen Krieg in der Ukraine, nennt der Text allerdings nicht.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 16. September 2022 

„..damit wir bewahrt bleiben mögen vor Verfall, Unheil u.Krieg..“-(GEBET- Amstd.)

Ja - werter @ Chris 2 - „..aber in der Not..“ - wie Sie schreiben u. einer WORT-Weiterführung freien Lauf lassen-
spüre ich, dass wir für dieses „Uralte Christl. Land GEORGIEN“- im Besonderen als „noch Christl. Europa“ auch MIT!-Verantwortung tragen!

Mit Unserem GEBET/FASTEN + OPFER - können wir beitragen - Kriege zu verhindern ( Medjg. Botschaft)- so ganz gewiss auch für GEORGIEN?!

So können wir uns u.a. der Bitte/Aufruf des Patriarchen LLia II- aktiv anschließen!

In diesem Anliegen dankb. verbunden..


1
 
 Chris2 16. September 2022 
 

Georgien als EU-Staat?

Interessanter Gedanke. Immerhin sind fast 90% Christen, allerdings auch knapp 10% Moslems. Uraltes christliches Land mit vielen Klöstern. Ob die Georgier wild auf eine aus Brüssel erzwungene Gender- und LGBT-Politik sind, würde ich eher bezweifeln, aber in der Not...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz