Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Der Papst und sein Blick auf China. Dialog, Dialog und Geduld

19. September 2022 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: man braucht ein Jahrhundert, um China zu verstehen, und wir leben nicht ein Jahrhundert


Rom (kath.net/as) Während der „fliegenden Pressekonferenz“ beim Rückflug von Kasachstan nach Rom (15. September 2022) wurde Papst Franziskus auch eine Frage zu den Beziehungen mit China gestellt, dies auch im Hinblick auf die Religionsfreiheit und den aktuellen Prozess gegen Kardinal Zen. Nicht wenige Meldungen wurden daraus gestrickt. Schon immer stand diese besondere Form der päpstlichen Kommunikation in Form freier Interviews im Fokus eines auch aufgeregten Interesses. Daher lohnt es sich, jenseits von interpretierten Meldungen genau zu hören, was der Papst sagt (und wie er es tut, wie die Umstände sind). Dazu kann für den, der des Italienischen mächtig ist, auch der integrale Video dienen.

Wie dem auch sei: diese Art von Videos sind Teil eines Zeitzeugnisses, durch das Umstände besonders nahe gebracht werden können. Zudem werden Stimmungen vermittelt, allein dadurch, dass der Papst mit Geburtsglückwünschen für die italienische Journalistin Stefania Falasca beginnt, Vizepräsidentin der Vatikan-Stiftung Johannes Paul I., erste Frau, die die Heiligkeit eines Papstes „zertifzierte“.


Die Frage lautete:

„Gestern sprachen Sie auf dem Kongress über die Bedeutung der Religionsfreiheit. Wie Sie wissen, kam am selben Tag auch der chinesische Staatspräsident in die Stadt, wo dieses Thema seit langem große Besorgnis hervorruft, vor allem jetzt, wo der Prozess gegen Kardinal Zen läuft. Halten Sie den Prozess gegen ihn für eine Verletzung der Religionsfreiheit?“ (Elise Allen, CRUX)

Franziskus antwortete:

„Man braucht ein Jahrhundert, um China zu verstehen, und wir leben nicht ein Jahrhundert. Die chinesische Mentalität ist eine reiche Mentalität, und wenn sie ein wenig krank wird, ihren Reichtum verliert, ist sie in der Lage, Fehler zu machen. Um uns zu verstehen, haben wir den Weg des Dialogs gewählt und sind offen für den Dialog. Es gibt eine bilaterale vatikanisch-chinesische Kommission, die gut vorankommt, langsam, denn der chinesische Rhythmus ist langsam, sie haben eine Ewigkeit Zeit: sie sind ein Volk von unendlicher Geduld. Denken Sie an die italienischen Missionare, die dorthin gingen und als Wissenschaftler respektiert wurden; denken Sie auch an die vielen Priester oder gläubigen Menschen, die von der chinesischen Universität berufen wurden, weil dies der Kultur einen Wert verleiht. Es ist nicht leicht, die chinesische Mentalität zu verstehen, aber man muss sie respektieren, ich respektiere sie immer. Und hier im Vatikan gibt es eine gut funktionierende Dialogkommission, deren Vorsitz Kardinal Parolin innehat, der sich derzeit am besten mit China und dem chinesischen Dialog auskennt. Es geht langsam voran, aber es gibt immer wieder Fortschritte. Mir ist nicht danach, China als undemokratisch zu bezeichnen, weil es ein so komplexes Land ist... Ja, es ist wahr, dass es Dinge gibt, die uns undemokratisch erscheinen, das ist wahr. Ich glaube, Kardinal Zen steht in diesen Tagen vor Gericht. Und er sagt, was er fühlt, und man kann sehen, dass es da Grenzen gibt. Anstatt zu qualifizieren, denn das ist schwierig, und mir ist nicht danach zu qualifizieren, es sind Eindrücke, versuche ich, den Weg des Dialogs zu unterstützen. Im Dialog werden dann viele Dinge geklärt, und zwar nicht nur in der Kirche, sondern auch in anderen Bereichen, z. B. die Ausdehnung Chinas, die Gouverneure der Provinzen sind alle unterschiedlich, es gibt verschiedene Kulturen in China, es ist ein riesiges Land, China zu verstehen ist eine riesige Sache. Aber wir dürfen nicht die Geduld verlieren, es braucht eh, es braucht viel, aber wir müssen den Dialog führen, ich versuche, ihn nicht zu relativieren... aber machen wir weiter.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 J. Rückert 20. September 2022 
 

Kardinal Zen

hat als Chinese China verstanden. Er bettelte geradezu in Rom um das Ohr des Papstes.


3
 
 Elija-Paul 20. September 2022 
 

Wir brauchen an der Spitze der Kirche einen Hirten und nicht primär einen Politiker!

Wenn ein wahrer Hirte vom Dialog spricht, dann betrachtet er ihn als Instrument für die Evangelisierung, sonst wird der Dialog zum Ersatzevangelium und somit zur Ideologie. Wenn ein Politiker vom Dialog spricht, dann sucht er eine politische Lösung und das ist zu begrüßen. Wenn ein ehrwürdiger Kardinal von einem diktatorischen Regime angeklagt wird, dann braucht er eine Hirten, der sich zu ihm bekennt und nicht allgemein von Dialog redet.


2
 
 Fischlein 19. September 2022 
 

Franziskus kann viele Worte sagen

und dennoch die Frage nicht beantworten.
Traurig.


2
 
 Adamo 19. September 2022 
 

PF verharmlost die chinesischen Kommunisten in seiner Unkenntnis.

Der nicht besonders gute Politiker PF sollte einmal die heutige Entwicklung zur Kenntnis nehmen:

Die jüngste Meldung der neuen Verbindung Putins mit dem chinesischen Machthaber zur Errichtung einer NEUEN WELTORDNUNG, in der Christen nicht mehr vorkommen.


3
 
 Zeitzeuge 19. September 2022 
 

Mehr zur Realität der katholischen Kirche in China im Link von CNA;

die Dekrete Papst Pius XII., erneuert von Papst
Johannes XIII., wonach den chin. Katholiken die
Zusammenarbeit mit den Kommunisten streng verboten
wird, wurden nie aufgehoben.

Niemand kann zwei "Herren" dienen, das sollte
auch dem Papst klar sein!

de.catholicnewsagency.com/story/kirchen-mussen-chinesischen-patriotismus-predigen-um-wieder-offnen-zu-durfen-6374


3
 
 Uwe Lay 19. September 2022 
 

Kluge Politik

Papst Franziskus und die Theologie - er wird vielleicht als ein Papst ohne einen Sinn fürs Theologische in die Kirchengeschichtsschreibung eingehen. Sein Metier ist die halt Politik. Und da agiert er klug.
Eine Kirchenpolitik der bloßen Konfrontation der chinesischen Regierung gegenüber schadete nur den Gläubigen Chinas und entspräche auch nicht der Tradition der Kirche. Man erinnere sich an die Haltung, die Jesus selbst und das Uchristentum dem Römischen Staate gegenüber einnahm.
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


0
 
 Chris2 19. September 2022 
 

Ja, so spricht ein Politiker.

Doch was ist nun konkret mit Kardinal Zen und der einstigen Untergundkirche in diesem komplizierten Land? Dürfen die einfach von der Staatskirche assimiliert werden?
Ceterum censeo: Free Cardinal Zen!


2
 
 CusanusG 19. September 2022 
 

Unglaublich

Diese Verharmlosung des Terrorregimens der Kommunisten in China ist schwer hinnehmbar.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz