Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Barcelona: Zwei Türme der Sagrada Familia vor Fertigstellung

2. Oktober 2022 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vier 135 Meter hohe Evangelistentürme umschließen künftig zentralen Jesus-Turm der weltbekannten Kirche von Antoni Gaudi - Marmorskulpturen mit Evangelistensymbolen präsentiert.


Barcelona (kath.net/ KAP)

An der weltbekannten Kirche Sagrada Familia von Antoni Gaudi (1852-1926) im spanischen Barcelona stehen die vier 135 Meter hohen Evangelistentürme vor der Fertigstellung. Bis Ende des Jahres sollen der Lukas- und der Markusturm vollendet werden, der Bau von Johannes- und Matthäusturm dauert noch bis ins kommende Jahr. Das teilte das katalanische Religionsmagazin "Catalunyareligio.cat" (online) laut "Vatican News" (Mittwoch) mit. Dieser Tage wurden zwei der vier Skulpturen, die bald die Türme krönen werden, öffentlich vorgestellt.


Die vier Evangelistensymbole wurden vom Bildhauer Xavier Medina Campeny aus weißen Marmor geschaffen. Der für den Evangelisten Markus stehende Marmor-Löwe, und der Ochse, als Symbol für Lukas, sind bereits fertiggestellt und stehen den Angaben zufolge kurz vor der Anbringung. Der Engel für Matthäus und ein Adler für Johannes folgen.

Die vier Türme der Evangelisten sind die dritthöchsten der insgesamt 18 an der Sagrada Familia geplanten Türme, die für die Zwölf Apostel, die Jungfrau Maria, Jesus Christus und die vier Evangelisten stehen. Die Evangelistentürme umschließen dabei künftig den noch im Bau befindlichen 172,5 Meter hohen Jesus-Turm, der die Sagrada Familia künftig zur höchsten Kirche der Welt machen wird.

Der Jesus-Turm sollte eigentlich bis zum 100. Todestag Gaudis im Jahr 2026 fertiggestellt sein. Durch die von der Corona-Pandemie verzögerten Arbeiten wird dieser Termin aber nicht zu halten sein. Schon Ende vergangenen Jahres wurde aber ein zwölfzackiger Stern aus Stahl und Glas auf die Spitze des damals vollendeten Marienturms in 138 Metern Höhe gesetzt, der seither über dem nächtlichen Barcelona leuchtet.

1882 legte Antonio Gaudi den Grundstein für seinen "Sühnetempel der Heiligen Familie". Die 2010 von Papst Benedikt XVI. mit dem Basilica minor geadelte Kirche ist das Wahrzeichen Barcelonas und eines der bekanntesten Gotteshäuser weltweit. Seit 2005 gehört die Kirche zum Weltkulturerbe der Unesco. (Website: https://sagradafamilia.org)

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  6. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz