Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Großbritannien: Katholisches Video-Apostolat von Familien für Familien

6. Oktober 2022 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Folgen kreisen um Freud und Leid des Alltags und wollen katholischen Familien abseits von Kirchenpolitik Mut zu einer echten Hauskirche machen.


London (kath.net/mk) Das britische katholische Ehepaar Peter und Maria Jones verbreitet über ein Video-Apostolat verschiedene Aspekte des Familienlebens, um in einer zunehmend antichristlichen Welt katholischen Familien Mut zu einer echten Hauskirche zu machen. Das berichtet LifeSiteNews. „One of Nine“, so der Name, ist auf einem YouTube-Kanal zu finden, wo Maria nicht nur Ausschnitte aus dem eigenen Familienalltag präsentiert, sondern auch andere Familien interviewt. Während sie sich vor der Kamera wohlfühlt, regelt Peter die technischen Belange dahinter, eine perfekte Ergänzung.


Die Folgen kreisen um die Freude und Schönheit des einfachen, alltäglichen katholischen Lebens, wie etwa Ausflüge in die Natur oder kreative Projekte mit den Kindern. Damit soll anderen Familien Mut gemacht werden, dass sie als Katholiken, die ihren Glauben ernst nehmen, nicht alleine sind, und dass dieser Glaube auch lebbar ist. Aber auch leidvolle Zeiten, das Kreuz, das richtig getragen zur Hoffnung führt, sollen in den Geschichten ihren Platz haben. Schließlich wollen die beiden auch öffentlich Zeugnis für die Tauglichkeit von Homeschooling geben, einer Alternative zum für Kinder moralisch immer gefährlicheren staatlichen Schulsystem.

Peter und Maria halten es für einen wesentlichen Erfolgsfaktor ihres Apostolats, dass es von Familien für Familien gemacht ist. Bewusst wollen sie (Kirchen-)Politik und unterschiedliche Meinungen etwa über die traditionelle lateinische Messe aus den Videos heraushalten. Derzeit ist eine Expansion nach Amerika geplant, außerdem will Maria katholische Kinderbücher schreiben.

Weiterführender Link: Videos auf der Website von One of Nine

Foto (c) One of Nine/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz