![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Erzdiözese Wien: "Crashkurs Beichte" mit Weihbischof Turnovszky25. Oktober 2022 in Jugend, 3 Lesermeinungen Jugendbischof behandelt in Kurzvideos zentrale Fragen rund um das Sakrament der Buße Wien (kath.net/KAP) Anlässlich einer Begegnung in Graz haben junge Menschen kürzlich Bischof Stephan Turnovszky eine Reihe von Fragen zur Beichte gestellt. Der österreichische Jugendbischof und Wiener Weihbischof hat sie nun in mehreren Kurzvideos behandelt, die ab sofort auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zu sehen sind. Der Kern des "Craskurses Beichte" von Weihbischof Turnovszy: Die Beichte biete die Chance, einen klaren Blick auf das je eigene Leben zu bekommen und so menschlich und spirituell zu wachsen, wie es in einem Beitrag auf der Website der Erzdiözese Wien heißt. Viele junge Menschen würden das Sakrament der Buße etwa im Rahmen von internationalen und regionalen Jugendtreffen neu entdecken, heißt es weiter. Der Andrang an den "Beichte-Hotspots" in der Wiener Innenstadt, konkret im Stephansdom sowie vier weiteren Kirchen in seinem direkten Umfeld, wo außer in den Sommermonaten täglich vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden Priester zum Beichtgespräch zur Verfügung stehen, zeige, dass die Nachfrage nach dem Bekenntnis von Schuld und der Zusage von Vergebung wohl doch nicht ganz aus der Mode gekommen sei. Besonders gelte das auch für junge Katholikinnen und Katholiken. Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich kath.net-Buchtipp: Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |