Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Erzdiözese Wien: "Crashkurs Beichte" mit Weihbischof Turnovszky

25. Oktober 2022 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jugendbischof behandelt in Kurzvideos zentrale Fragen rund um das Sakrament der Buße


Wien (kath.net/KAP) Anlässlich einer Begegnung in Graz haben junge Menschen kürzlich Bischof Stephan Turnovszky eine Reihe von Fragen zur Beichte gestellt. Der österreichische Jugendbischof und Wiener Weihbischof hat sie nun in mehreren Kurzvideos behandelt, die ab sofort auf dem YouTube-Kanal der Erzdiözese Wien zu sehen sind. Der Kern des "Craskurses Beichte" von Weihbischof Turnovszy: Die Beichte biete die Chance, einen klaren Blick auf das je eigene Leben zu bekommen und so menschlich und spirituell zu wachsen, wie es in einem Beitrag auf der Website der Erzdiözese Wien heißt.


Viele junge Menschen würden das Sakrament der Buße etwa im Rahmen von internationalen und regionalen Jugendtreffen neu entdecken, heißt es weiter. Der Andrang an den "Beichte-Hotspots" in der Wiener Innenstadt, konkret im Stephansdom sowie vier weiteren Kirchen in seinem direkten Umfeld, wo außer in den Sommermonaten täglich vom frühen Morgen bis in die späten Abendstunden Priester zum Beichtgespräch zur Verfügung stehen, zeige, dass die Nachfrage nach dem Bekenntnis von Schuld und der Zusage von Vergebung wohl doch nicht ganz aus der Mode gekommen sei. Besonders gelte das auch für junge Katholikinnen und Katholiken.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

kath.net-Buchtipp:
Beichte konkret - Positive Erfahrungen mit dem Bußsakrament
Von Petra Lorleberg
Vorwort von Kardinal Paul Josef Cordes
Beiträge von: Paul Badde; Karl Wallner; Martin Lohmann; Michael Schneider-Flagmeyer; Dominik Schwaderlapp; Claudia Sperlich
Taschenbuch, 134 Seiten
2016 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-43-2
Preis Österreich: 9.80 EUR


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Anaximander Ansorg 6. Dezember 2022 
 

KKK 1422

Die Betonung liegt hier auf "Versöhnung". Die Beichte gibt uns eine wunderbare Möglichkeit, im eigenen persönlichen Glaubensleben einen "Kassensturz" zu machen, um aus den eigenen Fehlern zu lernen und sich durch Gottes Gnade weiterzuentwickeln. Gott will nicht primär "bestrafen", sondern "berufen", immer wieder berufen.


0
 
 Chris2 25. Oktober 2022 
 

Sehr gut!

Denn was gibt es größeres (außer, in der Eucharistie Gott selbst auf die Erde zu holen und uns zur Speise zu geben), als dass die Kirche von Gott selbst den Auftrag erhalten hat, uns unsere Sünden zu vergeben, selbst die Allerschwersten, wenn wir nur bereuen, bekennen und versuchen, Schäden möglichst wiedergutzumachen? Und man weiß, dass alles zwischen einem selbst, dem Priester und Gott bleiben wird.
Es ist dabei immer wieder interessant, die Lutherbibel zu zitieren, die dieses Sakrament glasklar als Auftrag Christi belegt (und das sogar noch in der Fassung von 2017):
"Welchen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten" (Mt 18,18)
Gerade die zweite Option setzt zwingend ein Schuldbekenntnis voraus, denn nach welchen Kriterien sonst sollten die Apostel eine Sündenvergebung verweigern (hat jemand jemals von so etwas gehört? Warum? Keinerlei Reue? Ich kenne jedenfalls keinen einzigen Fall)?


1
 
 gebsy 25. Oktober 2022 

Vergelt's Gott Exzellenz!

Bitte um klärende Worte zum seit Jahrzehnten praktizierten sakrilegischen Kommunionempfang ...

Ein Durchblickversuch:

www.gebsy.at/439811857


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz