Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  3. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  6. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  7. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  8. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  9. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
  10. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  11. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  12. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  13. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  14. Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus
  15. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."

Katholischer ehemaliger Ärztepräsident kritisiert Entwicklung der Päpstlichen Akademie für das Leben

28. Oktober 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In früheren Jahren hätten die Präsidenten und die Mitglieder der PAL mit einer Stimme das Leben verteidigt, schrieb Dr. José María Simón Castellví.


Rom (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Dr. José María Simón Castellví, ehemaliger Präsident des Internationalen Verbandes der Vereine katholischer Mediziner (FIAMC), hat die jüngsten Berufungen an die Päpstliche Akademie für das Leben (PAL) mit deutlichen Worten verurteilt.

Der Sinn der PAL sei die Verteidigung der kirchlichen Lehre über die Heiligkeit des Lebens und die Schönheit der Ehe. Castellví wies darauf hin, dass Johannes Paul II. auch „Papst des Lebens und der Familie“ genannt werde. In früheren Jahren hätten die Präsidenten und die Mitglieder der PAL mit einer Stimme das Leben verteidigt, schrieb er, ohne eines der neu ernannten Mitglieder der PAL namentlich zu nennen.

Er wies auf die medizinische, moralische und theologische Qualifikationen früherer Präsidenten der PAL hin, die derzeit von Erzbischof Vincenzo Paglia geleitet wird. Erster Präsident wwar Jérôme Lejeune, der Entdecker der Ursache für Trisomie 21. Er sei ein Verteidiger des Lebens der Ungeborenen und der Würde der mit Down-Syndrom geborenen gewesen, schrieb Castellví.

Die Position sei prädestiniert für Laien mit Fachwissen in Medizin, Familie und Sprachenkenntnissen. „Oder haben wir in der Kirche keine Frau, mit der man gut zusammenarbeiten kann, die verheiratet ist, sieben Kinder hat, eine gute medizinische Ausbildung, die mehrere Sprachen spricht und oft nach Rom kommen kann?“, fragte er.

Der Vatikan lege doch viel Wert auf die Einbindung von Laien in das Leben der Kirche. Es sei natürlich „keine Sünde“, einen kompetenten Kleriker an die Spitze der PAL zu setzen, aber vielleicht eine verpasste Gelegenheit um einem Laien eine wichtige Aufgabe mit einer bestimmten Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit zu geben, schrieb Castellví.

Abtreibung sei ein Angriff auf Gott, die Mütter, die Kinder und die Medizin. „Sie ist Anti-Medizin“, die niemals akzeptiert werden könne, betonte er.

Die PAL verteidigte die Entscheidung in einer Stellungnahme. Die Personen seien von Papst Franziskus direkt bestellt worden. Ihre Positionen würden zu einem gesunden „Dialog“ beitragen, gab die PAL bekannt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 28. Oktober 2022 
 

Kaum etwas zeigt die Diskrepanz zwischen Wort und Tat

bei Franziskus klarer auf, als seine glasklaren Worte über vorgeburtliche Kindstötung (Abtreibung) einerseits und sein Umgang mit der Päpstlichen Akademie für das Leben andererseits - beginnend mit der Entlassung der gesamten Führung bis hin zu diesen fatalen Fehlbesetzungen. Mein Gott, wie lange wird uns der Hl. Geist wohl noch prüfen?


1
 
 modernchrist 28. Oktober 2022 
 

Das ist die falsche Vorstellung von Synodalität, die Franziskus hier an den Tag legt

Diese Atheisten und pro-choice-Leute in der PAL tragen zur Verwirrung der Ansichten bei; sie nutzen Jahrbücher und Beitrags-Sammlungen, die dann vom Vatikan herausgegeben werden, zur Verbreitung ihrer Ideen und Argumente, die dann von den Menschen als "legitime" Meinungen, die sogar in der PAL - offensichtlich - vorhanden sind, wahrgenommen und weltweit zitiert werden. Es ist ein Bärendienst, den der Papst hier dem Lebensschutz leistet! Seiner fixen Idee von synodaler Kirche opfert er sehenden Auges und beratungsresistent die klare Lehre der Kirche und stiftet Verwirrung!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  6. "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
  7. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  8. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  9. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  10. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  13. 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
  14. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  15. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz